Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Nachrichten

30.11.2020

Archäologischen Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Abt. Numismatik

Himbselstraße 1
80538 München
Telefon: + 49 89 12599691 22
Fax: + 49 89 12599691 99
Website: http://www.archaeologie-bayern.de/

Zur Archäologischen Staatssammlung, Abteilung Keltische Numismatik

In der Numismatischen Abteilung befinden sich heute über 5700 keltischen Münzen. Damit verfügt die Archäologische Staatssammlung über die größte Spezialsammlung zum Thema Keltische Münzen deutschlandweit.

In der Mehrheit handelt es sich um Fundmünzen aus dem keltischen Oppidum von Manching b. Ingolstadt, die bei Ausgrabungen geborgen wurden. Hinzu kommen Gold- und Silbermünzschätze aus Bayern mit jeweils mehreren hundert Münzen, die seit den späten 1970er Jahren zutage kamen und in der Dauerausstellung in München und in verschiedenen Zweigmuseen zu sehen sind. Umfangreich sind auch die Münzbestände u. a. aus den keltischen Siedlungen von Egglfing b. Regensburg und Stöffling a. Chiemsee, die ein eindrucksvolles Bild zum spätkeltischen Geldumlauf in Bayern geben. Eine Ergänzung des Sammlungsbestandes bieten zahlreiche Münzen aus dem europäischen Ausland.

Im Münzkabinett des Zweigmuseums der Archäologischen Staatssammlung in Neuburg a. d. Donau wird die über 700 keltische Münzen umfassende Sammlung Joseph Schörghuber gezeigt. Seit 2003 ist im Kelten Römer Museum Manching bei Ingolstadt ein bei Ausgrabungen der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes (Frankfurt am Main) 1999 entdeckter, knapp 500 boische Goldmünzen umfassender Schatzfund zu sehen.

Zur Abteilung in München gehören außerdem eine Sammlung keltischer Münzabgüsse und eine umfangreiche Sammlung von keltischen Münzwerkzeugen (Schmiedewerkzeuge, Münzstempel, Patrizen und Punzen).

Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der letzten Jahre ist das Sammeln und Dokumentieren von keltischen Münzwerkzeugen. Neben Originalfunden, die in den letzten zwei Jahrzehnten bei Ausgrabungen in Bayern zutage kamen, geht es auch um die europaweite Dokumentation von Werkzeugen, die man in keltischen Münzwerkstätten benutzt hat. Aufgabe ist es, ein klareres Bild zu den Arbeitsabläufen in solchen Werkstätten zu erhalten. Begleitend hierzu werden Materialuntersuchungen und Experimente durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung eines Corpus zu den keltischen Münzwerkzeugen in Mitteleuropa. Hierzu wurden bereits mehrere Forschungsreisen unternommen.

Keltische Münzwerkzeuge aus dem Nördlinger Ries: ein Vorbericht. In: R. Cunz, U. Dräger, M. Lücke (Hrsg.), Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion. Stolberg 2. April bis 4. April 2006. Abhandl. Braunschweig. Wiss. Ges. 60 (Braunschweig 2008) 113–127.

Ein keltischer Regenbogenschüsselchen-Münzstempel aus dem Berchtesgadener Land (Oberbayern). In: J. van Heesch/I. Heeren (Ed.), Coinage in the Iron Age. Essays in honour of Simone Scheers (London 2009) 421–439.

Celtic workmanship and die production in the West and the East. In: M. Paz García-Bellido, L. Callegarin, A. Jiménez Díaz (Hrsg.) Barter, money and coinage in the Ancient Mediterranean (10st-1st centuries BC). Anejos de AESPA LVIII (Madrid 2011) 289–299.

Die Werkzeuge der keltischen Münzmeister – Funde und Forschungen. In: M. Alram/H. Emmerig/R. Harreither (Hrsg.), Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages Enns, 21.–22. Juni 2012. Forschungen Lauriacum 15 (Enns 2014) 3–29.

Vorgänger:

1960–1984 Prof. Dr. Hans-Jörg Kellner

Publikationen zur keltischen Numismatik (Auswahl):

H.-J. Kellner, Der keltische Münzschatz von Wallersdorf. Kulturstiftung der Länder (München 1989).

H.-J. Kellner, Die Münzfunde aus Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching 12 (Stuttgart 1990).

M. Nick, Am Ende des Regenbogens … Ein Interpretationsversuch von Hortfunden mit keltischen Goldmünzen. In: C. Haselgrove/D. Wigg-Wolf (Ed.), Iron Age Coinage and Ritual Pratices. Studien zu den Fundmünzen der Antike 20 (Mainz a. Rhein 2005) 115–155.

M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa. Freiburger Beiträge zur Archäologie 12 (Rahden/Westf. 2006).

M. Nick, Die keltischen und römischen Fundmünzen aus der spätlatènezeitlichen Großsiedlung in der Rheinschleife bei Altenburg („Schwaben“). Fundber. Baden-Württemberg 32/1, 2012, 497–672.

B. Overbeck, Keltisches Münzwesen in Altbayern. Jahresber. Stiftung Aventinum Heft 9/10 (Abensberg 1996).

M. Schlapke, Zwei keltische Münzen als Altfund vom Dolmar – ein Beitrag zur Gruppe der stark barbarisierten Athena-Nike-Nachahmungen. Alt-Thüringen 41, 2008/2009, 270–284.

J. Schulze-Forster, Die latènezeitlichen Funde vom Dünsberg (Diss. Marburg 2002).

B. Overbeck, Neuses a. d. Regnitz. Ein spätkeltischer Münzschatz aus Oberfranken. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung 2 (München 2016).

U. Steffgen/B. Ziegaus, Untersuchungen zum Beginn der keltischen Goldprägung in Süddeutschland. JNG 44, 1994, 9–34.

D. Wigg-Wolf, Coins and ritual in Iron Age and early Roman sanctuaries in the territory of the Treveri. SFMA 20 (Mainz a. Rhein 2005) 361–379.

B. Ziegaus, Der Münzfund von Großbissendorf. Eine numismatisch-historische Untersuchung zu den spätkeltischen Goldprägungen in Südbayern. Ausstellungskat. Prähist. Staatsslg. München 27 (Kallmünz 1995).

B. Ziegaus, Die Fundmünzen aus der jüngerlatènezeitlichen Siedlung von Egglfing. Bayer. Vorgeschichtsbl. 65, 2000, 39–83.

B. Ziegaus, Ein Münzschatz mit Nauheimer Steg-Rinnen Quinaren aus dem Heidetränke-Oppidum (Hessen). In: J. Metzler/D. Wigg-Wolf (Hrsg.), Die Kelten und Rom: Neue Numismatische Forschungen. SFMA 19 (Mainz 2005) 11–27.

B. Ziegaus, De gypsis nummum deperditorum apud Celtas. NZ (Wien) 116/117, 2008, 45–71.

B. Ziegaus, Zum Beginn des keltischen Münzumlaufs in Bayern. Gallische Philipper-Nachahmungen und frühe südbayerische Kleingoldprägungen. Bayer. Vorgeschichtsbl. 75, 2010, 119–138.

B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Nachbarvölker. Sammlung Christian Flesche (München 2010).

B. Ziegaus, Münzen und Münzwerkzeuge. In: S. Sievers, M. Leicht, B. Ziegaus, Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996–1999. Ausgrabungen in Manching 18,2 (Wiesbaden 2013) 425–619.

M. Spoerri Butcher, St. Krmnicek, V. Mihailescu-Bîrliba/J. Militký/S. Nieto-Pelletier, B. Ziegaus, Introduction; Kelten. In: Survey of Numismatic Research 2008–2013. Intern. Assoc. of Professional Numismatists. Spec. Publ. 16 (Roma 2015) 2–4; 244–277.

R. Gebhard, B. Ziegaus, Erinnerungen an Hans-Jörg Kellner. Hans-Jörg Kellner und die Keltische Numismatik. Bayer. Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 227–232.

B. Ziegaus, „Boische“ Münzen in Süddeutschland – Fremde Prägungen mit überregionaler Gültigkeit? In: M. Karwowski/V. Salač/S. Sievers (Hrsg.), Boier zwischen Realität und Fiktion. Akten des Internationalen Kolloquiums in Český Krumlov vom 14.–16.11.2013. KVF 21 (Bonn 2015) 355–373.

Herausgebertätigkeit:

Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung München

(Monographische Vorlagen von Sammlungsbeständen)

Bayerische Vorgeschichtsblätter

(mit Beiträgen verschiedener Autoren zur keltischen Münz- und Geldgeschichte)

Partner

Kelten Römer Museum Manching

Fundmünzenpflege

Archäologische Staatssammlung München (Keltische Münzen und Münzwerkzeuge)