Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Mitglieder

Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen

Saarland

Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes

 


    E-Mail: schlange-schoeningen@mx.uni-saarland.de

    Tätigkeitsberichte:

    Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes

    Campus B3 1
    66123 Saarbrücken

    Telefon: + 49 681 302 2311
    Fax: +49 681 302 2431

    Website: www.uni-saarland.de/fak3/fr39/

    Professor für Geschichte der Antike mit den Forschungsschwerpunkten:

    Römische Kaiserzeit

    Geschichte der Spätantike

    Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften

    Vorgänger    

    Prof. Dr. Robert Peter Franke, 1967-1994

    Prof. Dr. Klaus Martin Girardet, 1980-2006

    Publikationen (in Auswahl)

    Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel (Diss. FU Berlin 1992), Stuttgart 1995 (Historia-Einzelschriften, Band 94).

    Die römische Gesellschaft bei Galen: Biographie und Sozialgeschichte (Habilitationsschrift FU Berlin 2001), Berlin 2003 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Band 65)

    Augustus, Darmstadt 2005 (Geschichte kompakt); 2. Auflage Darmstadt 2012.

    Konstantin der Große. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von H. Schlange-Schöningen, Darmstadt 2007.

    Konstantin der Große Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Hrsg. von A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Köln 2008.

    Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Hrsg. von A. Goltz / H. Leppin / H. Schlange-Schöningen. Berlin 2009.

    Der Neue Pauly, Supplementband 6: Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.-20.Jhd.). Biographisches Lexikon. Hrsg. von P. Kuhlmann/H. Schneider, Stuttgart 2012. (Teilbereichsherausgeber für die Alte Geschichte: H. Schlange-Schöningen)

    Der Friedensauftrag Europas (= Kulturelle Grundlagen Europas 4). Hrsg. von W. Behringer/W. Kraus/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2017, 238 S.

    Hieronymus. Eine historische Biographie, Darmstadt 2018.

    Games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Hrsg. von K. Aydin / M. Ghosh-Schellhorn / H. Schlange-Schöningen / M. Ziegler. Berlin 2018,

    400 S.

    Foucault - Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Sous la direction de Jean-Marc Narbonne, Hans-Jürgen Lüsebrink, Heinrich Schlange-Schöningen, Laval 2020, 620 S.

    Kooperationen

    Prof. Dr. Wolfgang Adler, Saarländisches Landesdenkmalamt in Schiffweiler

    Dr. Bettina Birkenhagen, Römische Villa Borg

    Prof. Dr. Klaus Henz, Römermuseum Homburg-Schwarzenacker

    Michael Ecker, Europäischer Kulturpark Reinheim-Bliesbruck

    Fundmünzenpflege

    erfolgt vor Ort (Reinheim, Borg, Schwarzenacker etc.) bzw. durch das Saarländische Landesdenkmalamt

    Fachbibliothek

    Institutsbibliothek Alte Geschichte in der Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes