Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Bad Deutsch-Altenburg, Einzelfund(e) (FK/ING 101708)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
1 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
ab 771
Auffindezeitpunkt
1978 - 1979
Fundort:
Bad Deutsch-Altenburg
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Bruck an der Leitha
Amtliche Gemeinde:
Bad Deutsch-Altenburg
Gemarkung:
Bad Deutsch Altenburg (KG)
Georeferenzierter Ort:
Bad Deutsch-Altenburg
Verortungsstufe
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/d5a6eacb-436d-4d37-81ac-bea58fc8c9f7
Wo gefunden
Im Gelände des römischen Carnuntum, westlich des Amphitheaters der Zivilstadt in der Flur "Käsmacher".
Inhalt
Fränkisches Reich, Karolinger: König Karl der Große (768-800, Kaiser 800- 814), Denar (771-793/794), Münzstätte Melle; 1,32 g; Morr. 268.
Literatur (Freitext):
W. Hahn: Fundmünzen des 5.-9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten. In: H. Wolfram (Hg.), Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907, Wien 1987, S. 453-463.; S. 457
B. Koch: Noch ein Denar Karls des Großen aus Carnuntum, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 21, 1979-1980, Nr. 5 (1979), S. 57-58.
M. Alram, W. Hahn: Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (I), in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 33, 1993, Nr. 5, S. 77-87.; S. 81, Nr. 4
M. Alram, W. Hahn, H. Winter: Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (II), in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 36, 1996, Nr. 5, S. 77-89.; S. 81, Nr. 5, Anm., S. 86, Nr. 11, Anm.
W. Hahn, B. Prokisch: Einige spätantike, früh- und hochmittelalterliche Streufundmünzen aus Österreich, in: Universität Wien. Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 46, 2013, S. 13-17.; S. 15-16, Nr. 5, Anm.
W. Hahn: Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 2. Teil: die Karolingerzeit bis zu König Arnulf, in: Money Trend 32, 2000, Heft 11, S. 58-62.; S. 58, Abb. 3, S. 61, Nr. 5.3
S. Coupland, The italian connection: The significance of italian mints in the carolingian monetary economy. In: A. Aspetsberger et al. (Hg.), Swer den Pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 26, Wien 2023, S. 113-124.; S. 118 Tab. 3
S. Coupland, H. Emmerig, Neue karolingische Münzfunde aus Bayern und Österreich. In: Numismatische Zeitschrift 125, 2019, S. 233-264.; S. 233, 240
M. Alram, Karl der Große in Zwentendorf (Niederösterreich), in: Numismatisches Nachrichtenblatt 63, 2014, Heft 6, S. 209-211.; S. 210
H. Winter, Die byzantinischen und karolingischen Münzen aus Carnuntum und die Awaren, in: Numismata Carnuntina: Forschungen und Material, Wien, 2007, S. 597-606.; S. 605
W. Hahn, Das Münzwesen im Herzogtum Baiern vor 976, in: Jahresbericht über das Jahr 1992 (Jahresberichte der Stiftung Aventinum 7), Abensberg 1993, S. 5-28.; S. 24
R. Göbl, Geld und Nachricht, in: Carnuntum. Das Erbe Roms an der Donau I. Katalog der Ausstellung des Archäologischen Museums Carnuntinum. (Hrsg. W. Jobst), S. 83-130.; S. 95, Nr. 80, S. 92, Abb. 80
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Winter, Heinz Die byzantinischen Fundmünzen aus dem österreichischen Bereich der Avaria, Wagner, Innsbruck, 2000, S. 240 GVK
Hahn, Wolfgang Die Fundmünzen des 5.-9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern ; 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1990, GVK
Winter, Heinz Die byzantinischen und karolingischen Fundmünzen aus dem österreichischen Bereich der Avaria - eine Neubearbeitung, Kraków, 2009, S. 334 GVK
Winter, Heinz , Daim, Falko Awarische Grab- und Streufunde aus Ostösterreich, ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte, Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 4, Wagner, Innsbruck, 1997, S. 182, Nr. 40o GVK
Emmerig, Hubert Der Freisinger Münzschatzfund und das Geldwesen in Bayern zur Karolingerzeit, mit einer Auswertung des Freisinger Traditionsbuches als geldgeschichtlicher Quelle, Sammelblatt des Historischen Vereins Freising ; 38, 2004, S. 43 Nr. 5, S. 57 Nr. B 5, S. 69 Nr. A 8 GVK
Verbleib
Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 05101
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2011-05-30T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2025-04-03 14:02:43+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:13:58+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht