Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16090)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
85 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/8ba5cbf0-0dbf-4987-b9dd-8e4d0ca1e80a
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 23/1. Baden, Großherzogtum, Karl Friedrich. 6 Kreuzer, Mannheim, 1807. Vs.: Gekrönter Wappenschild (schräggeteilt: Schrägbalken, Löwe). Rs.: K[ ]; Lorbeerzweig. AR; 4,54 g; 360°; 20,5/19,8 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 3, S. 11.; 23/2. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Groschen, München, 1733-1737. Vs.: Umschriftreste; Kopf nach rechts. Rs.: [ ] - GROS[ ]; ovaler gekrönter Wappenschild mit Ordenskette. AR; 1,00 g; 360°; 19,5/18,5 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 243, S. 59.; 23/3. Bayern, Kurfürstentum, Kaiser Karl VII. (Albrecht). Groschen, München, 1744. Vs.: CAR·VII· - D·G·R·I·S·A· ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: LAND - MINZ ; gekrönter nimbierter Doppeladler mit ovalem Wappenschild auf der Brust, 17-44, 3-K . BI; 1,23 g; 180°; 19,3/18,6 mm; Lötspuren auf Vs. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 275, S. 62.; 23/4. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian III. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1766. Vs.: MAX·IOS· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MUNZ / 17-66· ; gekrönter ovaler Wappenschild in Ordenskette, 6-K· . BI; 2,61 g; 360°; 21,5/22,6 mm; Lötspuren auf Rs. Ref.: vgl. Hahn, Typenkatalog, Nr. 293, S. 64.; 23/5. Bayern, Kurfürstentum, Karl Theodor. Pfennig, München, 1790. Vs.: Rautenschild. Rs.: .II. / PFEN / NING / 1790 . CU; 1,72 g; 360°; 20,3/20,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 335, S. 68.; 23/6. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian IV. Joseph, 6 Kreuzer, München, 1803. Vs.: MAX·IOS· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MUNZ· / 18-03 ; gekrönter ovaler dreifeldiger Wappenschild zwischen Palmzweigen, 6-K· . AR; 2,50 g; 360°; 21,1/20,8 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, 420, S. 76.; 23/7. Bayern, Königreich (für Tirol), Maximilian I. Joseph, Kreuzer, Hall, 1806. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Mittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig. Rs.: [ ]RISCHE LANDMUNZ ; 1 / [ ]ZER / [ ]. BI; 4,39 g; 360°; 25,6/25,4 mm; Lötspuren. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 1, S. 11.; 23/8. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph, Pfennig, München, 1806-1825. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / [ ]. CU; 1,01 g; 360°; 18,2/17,8 mm; abgegriffen, Einhieb. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13.; 23/9. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1806. Vs.: MAX IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Kopf nach rechts. Rs.: LAND - [ ]; gekrönter Rautenschild mit Mittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-[ ]. AR; 2,14 g; 360°; 20,4/19,8 mm; gelocht. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 2, S. 11.; 23/10. Bayern, Königreich, Ludwig I. 2 Pfennig, München, 1828. Vs.: Plan. Rs.: 2 / PFENNING / 1828 . CU; 2,18 g; 360°; 21,0/20,9 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 7, S. 14.; 23/11. Berg, Großherzogtum, Joachim Murat. 3 Stüber, Düsseldorf, 1806. Vs.: Gekröntes J zwischen Lorbeerzweigen. Rs.: BERG:UND - CLEV:L:M. ; III / S[ ]R / 1806 / Sr . BI; 1,66 g; 180°; 20,6/20,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 169, S. 73. Noss, Berg II, Nr. 1043, S. 323.; 23/12. Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum, Karl I. Pfennig, Braunschweig, 1770-1779. Vs.: [ ] LVN [ ]; Niedersachsenroß nach links auf Standlinie. Rs.: I zwischen rautenförmigen Rosetten / PFENNING / SCHEIDE / MÜNZE / 177[ ]. CU; 1,73 g; 360°; 19,6/19,5 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Welter, Welfen, Nrn. 2784, S. 436 f.; 23/13. Friesland, Stände. Oordtje, Leeuwarden, um 1600. Vs.: MO·NOV[ ]; gekrönter Wappenschild (zwei Löwen) zwischen Blattornamenten. Rs.: [ ] NOBIS [ ]; Büste nach rechts mit geschultertem Schwert zwischen F-O . CU; 2,72 g; 60°; 24,6/23,3 mm; abgegriffen, korrodiert, verbogen. Ref.: vgl. Verkade, Nederlandsche Provincien, Nrn. 716-718, S. 155.; 23/14. Fürstenberg, Fürstentum, Joseph Wenzel. Kreuzer, Günzburg, 1772/73. Vs.: [ ]FUR[ ]; Prägungsreste. Rs.: Zerstört. CU; 7,03 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,5/22,2 mm; völlig korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 43, S. 24.; 23/15. Hessen-Kassel, Landgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Kassel, 1769. Vs.: Gekröntes FC-Monogramm. Rs.: I [ ] / [ ]ER /[ ]NN: / 1769 , unten im Abschnitt F.U . CU; 2,74 g; 360°; 19,7/19,6 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 2403, S. 34.; 23/16. Hessen, Großherzogtum, Ludwig I. Pfennig, Darmstadt, 1811-1819. Vs.: G.H. - S.M. ; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: [ ] / PFENNIG / [ ]. CU; 1,29 g; 360°; 18,7/18,9 mm; Rs. fast plan. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 19, S. 129.; 23/17. Hessen, Großherzogtum, Ludwig I. 6 Kreuzer, Darmstadt, 1820-1828. Vs.: [ ]ZOGT[ ]; Bild zerstört. Rs.: SCHEIDE MÜNZE / 182[ ]; 6 / KREU / ZER . BI; 2,20 g; 360°; 19,8/19,7 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Baden, Nrn. 25 f., S. 130.; 23/18. Konstanz, Hochstift, Franz Konrad von Rodt. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: F·C·S·R·E·P·C·DE RODT E·CONSTAN·S·R·I·P· ; Wappenschild unter Kardinalshut vor Schwert, Krummstab und Mantel. Rs.: [ ]ZER [ ]. CU; 7,22 g; 360°; 23,0/22,7 mm; Rs. fast plan. Ref.: Klein, Münzen, Nr. 126, S. 189. Reißenauer, Günzburg, Nr. 39, S. 22.; 23/19. Lothringen, Herzogtum, Leopold I. Joseph Karl. Liard, Nancy, 1714. Vs.: LEOP I [ ]; Büste nach rechts. Rs.: ( / LIARD / DE / LORRAINE / 17-14; gestümmelter Adler. CU; 1,75 g; 180°; 21,7/19,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 20, S. 351.; 23/20. Nassau, Herzogtum, Herzog Friedrich August und Fürst Friedrich Wilhelm. Halbkreuzer, Ehrenbreitstein, 1813. Vs.: HERZ. NASSAUISCHE SCHEIDEMÜNZ ; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: 1/2 / KREUZER / [ ] im Eichenkranz. CU; 1,71 g; 360°; 20,4/20,1 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Nassau, Nr. 2, S. 10.; 23/21. Nassau, Herzogtum, Wilhelm oder Adolph. Kreuzer, Wiesbaden, 1830-1856. Vs.: Umschriftreste; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: [ ]IN /[ ]ZER / [ ] im Eichenkranz. CU; 3,50 g; 30°; 21,5/21,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Nassau, Nr. 37, S. 19.; 23/22. Österreich, Erzherzogtum, Maria Theresia. Pfennig, Wien, 1765. Vs.: M·THERES·D·G· - RO·I·G·HU·BO·REG? ; Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: Gekrönte Kartusche über Wertzahl 1 im herzförmigen Schild, 17-65 . CU; 1,60 g; 360°; 20,5/19,3 mm; abgegriffen. Ref.: Eypeltauer, Maria Theresia, Nr. 176, S. 159.; 23/23. Österreich, Erzherzogtum, Maria Theresia. Halbkreuzer, Wien oder Schmöllnitz, 1746-1765. Vs.: Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: [ ] / K in Kartusche. CU; 4,30 g; 360°; 20,8/20,6 mm; abgegriffen. Ref.: Eypeltauer, Maria Theresia, Nrn. 170-174, S. 157 f.; 23/24. Österreich, Erzherzogtum, Joseph II. Halbkreuzer, Nagybánya, 1781. Vs.: IOS·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO[ ]; Büste nach rechts. Rs.: 1/2 / KREUTZER / [ ] / G zwischen Palm- und Lorbeerzweig. CU; 3,34 g; 360°; 21,5/21,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 2, S. 37.; 23/25. Österreich, Erzherzogtum, Joseph II. Halbkreuzer, unbest. Münzstätte, 1780-1790. Vs.: Umschriftreste; Büste nach rechts. Rs.: Palm- und Lorbeerzweig. CU; 3,26 g; 360°; 21,2/21,9 mm; stark abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 2, S. 37.; 23/26. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Groschen (3 Kreuzer), unbest. Münzstätte, 1792-1801. Vs.: [ ]·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts. Rs.: Prägungsreste. BI; 1,70 g; 360°; 20,8/20,5 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 105, S. 74.; 23/27. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Wien, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über A . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 3,13 g; 360°; 24,5/24,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/28. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Kremnitz, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über B . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 4,15 g; 360°; 24,1/23,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/29. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Prag, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über C . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 3,62 g; 360°; 23,2/22,5 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/30. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1800. Vs.: Büste nach rechts. Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 2,99 g; 360°; 24,5/23,4 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/31. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1800. Vs.: Umschriftreste; Büste nach rechts. Rs.: Prägungsreste. CU; 2,93 g; 360°; 23,5/23,2 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/32. Österreich, Böhmen, Joseph II. Gröschel, Wien, 1781/82. Vs.: Prägungsreste (gekrönter Wappenschild). Rs.: Prägungsreste (Kranz). CU; 4,95 g; 360°?; 23,0/22,6 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 31, S. 47.; 23/33. Österreich, Görz und Gradiska, Franz II. 2 Soldi, Kremnitz, 1799. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Löwe, Balken) in Kartusche. Rs.: 2 / SOLDI / 1799 / K in Kartusche. CU; 4,61 g; 360°; 22,6/22,1 mm; verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 61, S. 58.; 23/34. Österreich, Gefürstete Grafschaft Tirol, Andreas Hofer. Kreuzer, Hall, 1809. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Adler. Rs.: EIN / KREUZER / 1809· in Palm- und Lorbeerkranz. CU; 4,54 g; 360°; 24,5/24,0 mm; versilbert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 168, S. 94.; 23/35. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,60 g; 360°; 23,6/23,3 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/36. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Typ wie vor. CU; 6,87 g; 360°; 22,9/22,7 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/37. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,25 g; 360°; 22,9/22,5 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/38. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,22 g; 360°; 23,2/22,9 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/39. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,80 g; 360°; 22,9/22,5 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/40. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,75 g; 360°; 23,9/23,5 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/41. Österreich, Vorlande, Franz II. Kreuzer, Günzburg, 1794. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1794· / H in Kartusche. CU; 7,12 g; 360°; 24,0/23,6 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 91, S. 52.; 23/42. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Groschen (3 Kreuzer), unbest. Münzstätte, 1815. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 3 im ovalen Brustschild. Rs.: Zerstört. AR; 1,87 g; Stempelstellung unbestimmt; 19,4/18,6 mm; stark bestoßen und verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 170, S. 95.; 23/43. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Kreuzer, Prag, 1812. Vs.: [ ] GAL[ ]; Büste nach rechts über B . Rs.: Umschriftreste; 1 / KREUTZER / [ ] in Kette und Fadenkreis. CU; 3,08 g; 360°; 24,5/23,7 mm; Einhiebe. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 180, S. 96; 23/44. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Halbkreuzer, Wien, 1816 Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE [ ]; gekrönter Wappenschild (Doppeladler). Rs.: 1/2 / KREUZER / 1816 über Lorbeer- und Palmzweig, A . CU; 3,74 g; 360°; 22,4/21,8 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 183, S. 97.; 23/45. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. 2 Kreuzer, Wien, 1851. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler. Rs.: [ ] / KREUZER / -·- / 1851 / A . CU; 4,90 g; 360°; 24,6/23,6 mm; stark bestoßen, verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 286 f., S. 123; 23/46. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. Kreuzer, Mailand, 1858. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler. Rs.: 1 / 1858 / M im Eichenkranz. CU; 3,05 g; 360°; 19,5/19,4 mm; bestoßen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 322, S. 132.; 23/47. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Theodor. Viertelkreuzer, Mannheim, 1786-1795. Vs.: Gekrönter ovaler Wappenschild (Löwe nach herald. rechts), C-P . Rs.: Kranz; Prägungsreste. CU; 1,47 g; 180°; 20,6/20,2 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 386, S. 73.; 23/48. Preußen, Königreich, Friedrich d. Gr. 3 Pfennig, Aurich, 1763 Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: 3 / PFENN / SCHEIDE / MÜNZE / 17 D 6[ ]. CU; 3,04 g; 360°; 25,3/24,8; abgegriffen, gelocht. Ref.: Olding, Münzen Friedrichs, Nr. 350, S. 181. Martin, Preußische Münzprägungen, Nr. K 116, S. 208.; 23/49. Preußen, Königreich, Friedrich d. Gr. 1/12 Reichstaler, Berlin, 1766. Vs.: [ ]ERICUS BORUSSORUM [ ]; Büste nach rechts. Rs.: 12 / EINEN / REICHS / TALER / 17 A 66 . BI; 2,66 g; 360°; 22,7/22,2 mm; abgegriffen. Ref.: Olding, Münzen Friedrichs, Nr. 83, S. 62. Martin, Preußische Münzprägungen, Nr. 16 a, S. 161.; 23/50. Sachsen-Gotha und Altenburg, Herzogtum, Friedrich III. 1 1/2 Pfennig, Gotha, 1752-1761. Vs.: FRIEDER· - HERZ·Z·S· ; gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Kartusche. Rs.: Plan. CU; 2,97 g; Stempelstellung unbestimmt; 21,3/21,3 mm. Ref.: Steguweit, Gotha, Nr. 255, S. 229.; 23/51. Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtum, Karl August. 3 Gute Pfennig, Eisenach, 1760-1762. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Rokokokartusche. Rs.: .3. / GVTE · PFEN / F·S·W·V·E· / L·M· ; unten im Abschnitt F·S . CU; 3,32 g; 360°; 24,5/24,4 mm. Ref.: Schön, Kupfermünzen, Nr. 19, S. 187.; 23/52. Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtum, Karl August. 3 Gute Pfennig, Eisenach, 1760-1762. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Rokokokartusche. Rs.: .3. / GVTE · PFEN / F·S·W·V·E· / L·M· ; unten im Abschnitt F·S . CU; 2,85 g; 360°; 24,4/24,2 mm; abgegriffen. Ref.: Schön, Kupfermünzen, Nr. 19, S. 187.; 23/53. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. Halbkreuzer, Saalfeld, 1812. Vs.: HERZ[ ]NING[ ]; gekrönter spitzer Wappenschild (Rautenkranz). Rs.: Prägungsreste über 1812. CU; 2,75 g; 360°; 20,4/20,1 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 408, S. 84.; 23/54. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. 6 Kreuzer, Saalfeld, 1834. Vs.: SACH[ ] - [ ]EININGEN ; gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) zwischen Eichenzweigen. Rs.: LANDMÜNZE ; 6 / KREUZER / 1834 über Girlande BI; 2.25 g; 30°; 20,7/20,3 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 422, S. 90.; 23/55. Salzburg, Erzstift, Hieronymus Graf Colloredo. 2 Pfennige, Salzburg, 1795. Vs.: Wappenschild (Salzburg) über Lorbeerzweigen, S B . Rs.: II / PFEN / [ ] / 1795 , Lorbeerzweige. CU; 2,47 g; 360°; 20,2/19,6 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 2570, S. 225.; 23/56. Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum, Johann Friederich. 2 Pfennig, Saalfeld, 1760/61. Vs.: Gekröntes Monogramm zwischen Palmwedeln. Rs.: (II( / [ ]. CU; 3,23 g; 23,8/23,2 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: vgl. Fischer, Schwarzburg, Nr. 558-560, S. 239 f.; 23/57. Soest, Stadt. 3 Pfennig, Soest, 1741. Vs.: STADT(1741(SOEST ; Schlüssel in ovaler Kartusche. Rs.: Wertzahl III zwischen Palmzweigen. CU; 1,56 g; 360°; 20,6/18,7 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Krusy, Soest, 1979, Nrn. 148 f, S. 103 f.; 23/58. Ulm, Stadt. Kreuzer, Günzburg, 1773. Vs.: Ovaler Stadtschild (geteilt) in Kartusche, darüber .ULM. . Rs.: EIN / KREUTZER / 1773 / G . CU; 7,37 g; 360°; 23,9/23,3 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 45, S. 25. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 173, S. 80.; 23/59. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 3 Kreuzer, Stuttgart, 1818. Vs.: Gekröntes W zwischen Lorbeerzweigen. Rs.: Prägungsreste. BI; 1,21 g; 360°; 17,6/16,9 mm; Rs. fast plan. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 30, S. 25.; 23/60. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 6 Kreuzer, Stuttgart, 1826. Vs.: Umschriftreste, 1826; Büste nach rechts. Rs.: Umschriftreste; spitzer gekrönter Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen). BI; 1,98 g; 360°; 19,6/19,5 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 52, S. 30.; 23/61. Bern, Stadt. Halbbatzen, Bern, 1718-1798. Vs.: MONETA·REIPUBLICÆ·BERNENSIS ; Wappenschild (Bär nach herald. rechts auf Schrägbalken) im Fadenkreis. Rs.: Umschriftreste; Ankerkreuz im Fadenkreis. BI; 1,32 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,0/22,8 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 525, S. 97.; 23/62. Luzern, Kanton. Batzen, Luzern, 1811. Vs.: CANTON - LUCERN ; ovaler girlandenverzierter Wappenschild (gespalten), unten im Abschnitt ·1811· . Rs.: Eichenkranz, fast plan. BI; 2,20 g; 180°; 24,7/24,4 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 65 e, S. 46.; 23/63. Obwalden, Stand. Halbbatzen, Sarnen, 1726-1728. Vs.: [ ]PERIOR[ ]; ovaler Wappenschild (geteilt) in Kartusche. Rs.: [ ]EM(IVS[ ]; Prägungsreste. BI; 1,12 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,0/21,8 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 622, S. 160.; 23/64. St. Gallen, Stadt. Groschen (3 Kreuzer), St. Gallen, 1738. Vs.: [ ]ON:NO[ ]LEN[ ]; schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband im Fadenkreis. Rs.: (SOLI:DEO GLORIA( / 17[ ]8 ; Wertzahl 3 im Blumenkreuz. BI; 1.08 g; 360°; 22,0/21,2 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 823 g, S. 287.; 23/65. St. Gallen, Kanton. Halbbatzen, St. Gallen, 1807. Vs.: [ ]ALLEN ; spitzer Wappenschild (Faszis) zwischen Eichenzweigen. Rs.: [ ]EN / 1807 zwischen Eichenzweigen. BI; 1,86 g; 180°; 20,9/20,8 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 170 od. 171 a, S. 103.; 23/66. St. Gallen, Kanton. Halbbatzen, St. Gallen, 1807-1817. Vs.: CANTON ST.GALLEN ; spitzer Wappenschild (Faszis) zwischen Eichenzweigen. Rs.: 1/2 / [ ] zwischen Eichenzweigen. BI; 1,48 g; 180°; 21,9/21,4 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 170 f., S. 103.; 23/67. Dombes, Herzogtum, Gaston von Orléans. Doppelter Turnose, Trévoux, 1629-1643. Vs.: (GASTON [ ] DE·LA·SOV·DOM ; Büste nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ([ ] TOVRNO[ ]; drei Lilien im Fadenkreis. AE; 2,30 g; 180°; 20,9/20,5 mm. Ref.: vgl. Divo, Dombes, Nrn. 195-208, S. 156-161. Poey d'Avant, Monnaies féodales 3, Nr. 5196 ff., S. 105.; 23/68. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. Liard, unbest. Münzstätte, 1655-1658. Vs.: [ ] ROY·DE·FR·ET·DE·NAV[ ]; gekrönte Büste nach rechts. Rs.: [ ]RD· ; plan. CU; 3,18 g; 180°; 22,3/22,7 mm; abgegriffen. Ref.: Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1588, S. 289.; 23/69. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Deniers, unbest. Münzstätte, 1696. Vs.: L·XIIII·ROY - DE [ ]; Büste nach rechts. Rs.: [ ] IIII DENIERS ·1696· ; drei Lilien unter Krone. CU; 3,61 g; 180°; 22,7/22,4 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1591, S. 290.; 23/70. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Deniers, unbest. Münzstätte, 1706. Vs.: LVD XIIII [ ] - FR [ ]; Büste nach rechts. Rs.: (PIECE [ ] ·1706· ; drei Lilien unter Krone. CU; 4,16 g; 180°; 22,7/22,4 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1591, S. 290.; 23/71. Kirchenstaat, Clemens XI. Quattrino, Gubbio, 1700-1721. Vs.: CLEM XI - ·PO·M·A·III· ; länglicher Wappenschild unter Tiara und gekreuzten Schlüsseln. Rs.: SANCTVS - PAVLVS·APO ; stehender Paulus mit Stab. CU; 2,78 g; 360°; 22,5/22,3 mm; abgegriffen, Vs. dezentriert. Ref.: Serafini, Vaticano III, Nr. 345, S. 31.; 23/72. Sardinien, Königreich, Viktor Amadeus III. 5 Soldi, Cagliari, 1796. Vs.: [ ]D·G[ ]; Büste nach rechts, unten im Abschnitt Jahreszahl. Rs.: Heiliger Mauritius stehend, unten im Abschnitt SOL·5 . CU; 4,73 g; 180°; 24,3/24,0 mm; abgegriffen. Ref.: CNI I. Nr. 137, S. 430.; 23/73. Belgien, Königreich, Leopold I. 2 Centimes, Brüssel, 1833-1865. Vs.: Löwe, unten im Abschnitt [ ]CENT. Rs.: Prägungsreste. CU; 2,92 g; 180°; 22,2/22,1 mm; plan. Ref.: vgl. Dupriez, Belgique I, Nr. 54, S. 77.; 23/74. Deutschland, Kaiserreich. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1873-1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: Prägungsreste. Mzz. unbest.; CU; 1,98 g; 360°; 21,2/19,1 mm; flachgewalzt, verbogen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 59 ff.; 23/75. Deutschland, Kaiserreich. 2 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1873-1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: Umschriftreste; Wertzahl 2 . Mzz. unbest.; CU; 3,14 g; 360°; 24,1/22,5 mm; flachgewalzt, verbogen. Ref.: vgl. Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61 f.; 23/76. Frankreich, Kaiserreich, Napoleon III. 5 Centimes, unbest. Münzstätte, 1853-1857. Vs.: NAPOLEON III EMPEREUR ; Kopf nach links (ohne Lorbeer). Rs.: Umschriftreste; Kaiseradler. BR; 4,33 g; 180°; 25,1/25,0 mm; plangeschliffen. Ref.: De Mey/Poindessault, Frankreich, Nr. 154, S. 275 f.; 23/77. Rechenpfennig, Imitation eines Jetons aus Tournai? Nürnberg, 15. Jahrhundert. Vs.: Umschriftreste, Rosetten; Wappenschild (zwei Lilien über gegeneinander gestellten Z ?) zwischen drei o im Punktkreis. Rs.: Lilienkreuz im Vierpaß. ME; 1,38 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,4/21,5 mm; korrodiert.; 23/78. Rechenpfennig (Apfelpfennig), anonym. Nürnberg, 1500-1550 (1585). Vs.: Lilie, SVVDSC[ ]; fünfblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Lilie, VSO[ ]ONRDSVC ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln Punkte. ME; 1,67 g; 60°; 24,9/24,5 mm; korrodiert. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nrn. 1190 ff., S. 377 ff.; 23/79. Rechenpfennig, Jörg Schultes? Nürnberg, 1515-1559? Vs.: (DER VERLORN·SCH[ ] TVET ; Wappenschild (Adler nach herald. rechts). Rs.: [ ] HAT·SELTEN·GVETEN·MVET [ ]; zentrales M zwischen zwei Feuerstahlen, darüber Krone, darunter Wappenschild (Bindenschild), im Feld Ornamente. AE; 2,73 g; 120°; 22,9/22,5 mm.; 23/80. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Schultes I. Nürnberg, 1553-1584. Vs.: HANS [ ]TES:[ ]XBD ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. Rs.: mBCm[ ]CAmCBe'[ ] ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. ME; 1,20 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,2/23,0 mm; gelocht. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1344, S. 401 (ident. Rückseitenstempel).; 23/81. Rechenpfennig (französischer Stil), Lazarus Gottlieb Lauffer. Nürnberg, 1663-1709. Vs.: LAZA:GOTTL:LAVFFERS:RECH:PF: ; gekrönter Lilienschild. Rs.: LVD·XIIII·DG· - FR·ET·NAV·REX· ; Büste nach rechts. ME, 1,44 g; 360°; 23,5/21,9 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1787, S. 503.; 23/82. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Konrad Höger. Nürnberg, 1715-1743. Vs.: DURCH [ ]CK U KUNST ; Schiff, im unteren Abschnitt: RECHN.PFEN' / I.C.H. . Rs.: LUD XV D[ ] REX ; Bild zerstört. ME; 0,91 g; 180°; 23,5/22,4 mm; verbogen. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1892 f., S. 530.; 23/83. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Christian Reich. Fürth, 1758-1814. Vs.: Umschriftreste; Sonne über Baum im Kübel, unten im Abschnitt: [ ]ICR)PF . Rs.: LUD XV DG - FR[ ] ; Büste nach rechts. ME; 0,93 g; 180°; 22,3/19,9 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen, gelocht. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 2168, S. 595.; 23/84. Marke. Vs.: konzentrische Kreise. CU; 2,68 g; einseitig; 21,7/20,6 mm.; 23/85. Trachtenknopf? 19. Jahrhundert? Vs.: MAXIMILIAN - IOSEPH ; Büste nach rechts. AR?; 3,09 g; einseitig; 21,9/21,7 mm; gegossen. Ref.: vgl. den Sechser Hahn, Typenkatalog, Nr. 293, S. 64.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:51:05+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:08:31+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht