Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16090)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
85 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/8ba5cbf0-0dbf-4987-b9dd-8e4d0ca1e80a
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 23/1. Baden, Großherzogtum, Karl Friedrich. 6 Kreuzer, Mannheim, 1807. Vs.: Gekrönter Wappenschild (schräggeteilt: Schrägbalken, Löwe). Rs.: K[ ]; Lorbeerzweig. AR; 4,54 g; 360°; 20,5/19,8 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 3, S. 11.; 23/2. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Groschen, München, 1733-1737. Vs.: Umschriftreste; Kopf nach rechts. Rs.: [ ] - GROS[ ]; ovaler gekrönter Wappenschild mit Ordenskette. AR; 1,00 g; 360°; 19,5/18,5 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 243, S. 59.; 23/3. Bayern, Kurfürstentum, Kaiser Karl VII. (Albrecht). Groschen, München, 1744. Vs.: CAR·VII· - D·G·R·I·S·A· ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: LAND - MINZ ; gekrönter nimbierter Doppeladler mit ovalem Wappenschild auf der Brust, 17-44, 3-K . BI; 1,23 g; 180°; 19,3/18,6 mm; Lötspuren auf Vs. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 275, S. 62.; 23/4. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian III. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1766. Vs.: MAX·IOS· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MUNZ / 17-66· ; gekrönter ovaler Wappenschild in Ordenskette, 6-K· . BI; 2,61 g; 360°; 21,5/22,6 mm; Lötspuren auf Rs. Ref.: vgl. Hahn, Typenkatalog, Nr. 293, S. 64.; 23/5. Bayern, Kurfürstentum, Karl Theodor. Pfennig, München, 1790. Vs.: Rautenschild. Rs.: .II. / PFEN / NING / 1790 . CU; 1,72 g; 360°; 20,3/20,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 335, S. 68.; 23/6. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian IV. Joseph, 6 Kreuzer, München, 1803. Vs.: MAX·IOS· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MUNZ· / 18-03 ; gekrönter ovaler dreifeldiger Wappenschild zwischen Palmzweigen, 6-K· . AR; 2,50 g; 360°; 21,1/20,8 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, 420, S. 76.; 23/7. Bayern, Königreich (für Tirol), Maximilian I. Joseph, Kreuzer, Hall, 1806. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Mittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig. Rs.: [ ]RISCHE LANDMUNZ ; 1 / [ ]ZER / [ ]. BI; 4,39 g; 360°; 25,6/25,4 mm; Lötspuren. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 1, S. 11.; 23/8. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph, Pfennig, München, 1806-1825. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / [ ]. CU; 1,01 g; 360°; 18,2/17,8 mm; abgegriffen, Einhieb. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13.; 23/9. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1806. Vs.: MAX IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Kopf nach rechts. Rs.: LAND - [ ]; gekrönter Rautenschild mit Mittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-[ ]. AR; 2,14 g; 360°; 20,4/19,8 mm; gelocht. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 2, S. 11.; 23/10. Bayern, Königreich, Ludwig I. 2 Pfennig, München, 1828. Vs.: Plan. Rs.: 2 / PFENNING / 1828 . CU; 2,18 g; 360°; 21,0/20,9 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 7, S. 14.; 23/11. Berg, Großherzogtum, Joachim Murat. 3 Stüber, Düsseldorf, 1806. Vs.: Gekröntes J zwischen Lorbeerzweigen. Rs.: BERG:UND - CLEV:L:M. ; III / S[ ]R / 1806 / Sr . BI; 1,66 g; 180°; 20,6/20,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 169, S. 73. Noss, Berg II, Nr. 1043, S. 323.; 23/12. Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum, Karl I. Pfennig, Braunschweig, 1770-1779. Vs.: [ ] LVN [ ]; Niedersachsenroß nach links auf Standlinie. Rs.: I zwischen rautenförmigen Rosetten / PFENNING / SCHEIDE / MÜNZE / 177[ ]. CU; 1,73 g; 360°; 19,6/19,5 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Welter, Welfen, Nrn. 2784, S. 436 f.; 23/13. Friesland, Stände. Oordtje, Leeuwarden, um 1600. Vs.: MO·NOV[ ]; gekrönter Wappenschild (zwei Löwen) zwischen Blattornamenten. Rs.: [ ] NOBIS [ ]; Büste nach rechts mit geschultertem Schwert zwischen F-O . CU; 2,72 g; 60°; 24,6/23,3 mm; abgegriffen, korrodiert, verbogen. Ref.: vgl. Verkade, Nederlandsche Provincien, Nrn. 716-718, S. 155.; 23/14. Fürstenberg, Fürstentum, Joseph Wenzel. Kreuzer, Günzburg, 1772/73. Vs.: [ ]FUR[ ]; Prägungsreste. Rs.: Zerstört. CU; 7,03 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,5/22,2 mm; völlig korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 43, S. 24.; 23/15. Hessen-Kassel, Landgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Kassel, 1769. Vs.: Gekröntes FC-Monogramm. Rs.: I [ ] / [ ]ER /[ ]NN: / 1769 , unten im Abschnitt F.U . CU; 2,74 g; 360°; 19,7/19,6 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 2403, S. 34.; 23/16. Hessen, Großherzogtum, Ludwig I. Pfennig, Darmstadt, 1811-1819. Vs.: G.H. - S.M. ; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: [ ] / PFENNIG / [ ]. CU; 1,29 g; 360°; 18,7/18,9 mm; Rs. fast plan. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 19, S. 129.; 23/17. Hessen, Großherzogtum, Ludwig I. 6 Kreuzer, Darmstadt, 1820-1828. Vs.: [ ]ZOGT[ ]; Bild zerstört. Rs.: SCHEIDE MÜNZE / 182[ ]; 6 / KREU / ZER . BI; 2,20 g; 360°; 19,8/19,7 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Baden, Nrn. 25 f., S. 130.; 23/18. Konstanz, Hochstift, Franz Konrad von Rodt. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: F·C·S·R·E·P·C·DE RODT E·CONSTAN·S·R·I·P· ; Wappenschild unter Kardinalshut vor Schwert, Krummstab und Mantel. Rs.: [ ]ZER [ ]. CU; 7,22 g; 360°; 23,0/22,7 mm; Rs. fast plan. Ref.: Klein, Münzen, Nr. 126, S. 189. Reißenauer, Günzburg, Nr. 39, S. 22.; 23/19. Lothringen, Herzogtum, Leopold I. Joseph Karl. Liard, Nancy, 1714. Vs.: LEOP I [ ]; Büste nach rechts. Rs.: ( / LIARD / DE / LORRAINE / 17-14; gestümmelter Adler. CU; 1,75 g; 180°; 21,7/19,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 20, S. 351.; 23/20. Nassau, Herzogtum, Herzog Friedrich August und Fürst Friedrich Wilhelm. Halbkreuzer, Ehrenbreitstein, 1813. Vs.: HERZ. NASSAUISCHE SCHEIDEMÜNZ ; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: 1/2 / KREUZER / [ ] im Eichenkranz. CU; 1,71 g; 360°; 20,4/20,1 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Nassau, Nr. 2, S. 10.; 23/21. Nassau, Herzogtum, Wilhelm oder Adolph. Kreuzer, Wiesbaden, 1830-1856. Vs.: Umschriftreste; gekrönter spitzer Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: [ ]IN /[ ]ZER / [ ] im Eichenkranz. CU; 3,50 g; 30°; 21,5/21,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Nassau, Nr. 37, S. 19.; 23/22. Österreich, Erzherzogtum, Maria Theresia. Pfennig, Wien, 1765. Vs.: M·THERES·D·G· - RO·I·G·HU·BO·REG? ; Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: Gekrönte Kartusche über Wertzahl 1 im herzförmigen Schild, 17-65 . CU; 1,60 g; 360°; 20,5/19,3 mm; abgegriffen. Ref.: Eypeltauer, Maria Theresia, Nr. 176, S. 159.; 23/23. Österreich, Erzherzogtum, Maria Theresia. Halbkreuzer, Wien oder Schmöllnitz, 1746-1765. Vs.: Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: [ ] / K in Kartusche. CU; 4,30 g; 360°; 20,8/20,6 mm; abgegriffen. Ref.: Eypeltauer, Maria Theresia, Nrn. 170-174, S. 157 f.; 23/24. Österreich, Erzherzogtum, Joseph II. Halbkreuzer, Nagybánya, 1781. Vs.: IOS·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO[ ]; Büste nach rechts. Rs.: 1/2 / KREUTZER / [ ] / G zwischen Palm- und Lorbeerzweig. CU; 3,34 g; 360°; 21,5/21,3 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 2, S. 37.; 23/25. Österreich, Erzherzogtum, Joseph II. Halbkreuzer, unbest. Münzstätte, 1780-1790. Vs.: Umschriftreste; Büste nach rechts. Rs.: Palm- und Lorbeerzweig. CU; 3,26 g; 360°; 21,2/21,9 mm; stark abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 2, S. 37.; 23/26. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Groschen (3 Kreuzer), unbest. Münzstätte, 1792-1801. Vs.: [ ]·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts. Rs.: Prägungsreste. BI; 1,70 g; 360°; 20,8/20,5 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 105, S. 74.; 23/27. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Wien, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über A . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 3,13 g; 360°; 24,5/24,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/28. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Kremnitz, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über B . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 4,15 g; 360°; 24,1/23,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/29. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, Prag, 1800. Vs.: FRANC·II·D·G·R·I·S·A·GE·HV·BO·REX·A·A· ; Büste nach rechts über C . Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 3,62 g; 360°; 23,2/22,5 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/30. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1800. Vs.: Büste nach rechts. Rs.: Gekrönter Doppeladler, im ovalen Brustschild Wertzahl 1 , 18-00 . CU; 2,99 g; 360°; 24,5/23,4 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/31. Österreich, Erzherzogtum, Franz II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1800. Vs.: Umschriftreste; Büste nach rechts. Rs.: Prägungsreste. CU; 2,93 g; 360°; 23,5/23,2 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 120, S. 79.; 23/32. Österreich, Böhmen, Joseph II. Gröschel, Wien, 1781/82. Vs.: Prägungsreste (gekrönter Wappenschild). Rs.: Prägungsreste (Kranz). CU; 4,95 g; 360°?; 23,0/22,6 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 31, S. 47.; 23/33. Österreich, Görz und Gradiska, Franz II. 2 Soldi, Kremnitz, 1799. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Löwe, Balken) in Kartusche. Rs.: 2 / SOLDI / 1799 / K in Kartusche. CU; 4,61 g; 360°; 22,6/22,1 mm; verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 61, S. 58.; 23/34. Österreich, Gefürstete Grafschaft Tirol, Andreas Hofer. Kreuzer, Hall, 1809. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Adler. Rs.: EIN / KREUZER / 1809· in Palm- und Lorbeerkranz. CU; 4,54 g; 360°; 24,5/24,0 mm; versilbert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 168, S. 94.; 23/35. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,60 g; 360°; 23,6/23,3 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/36. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Typ wie vor. CU; 6,87 g; 360°; 22,9/22,7 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/37. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,25 g; 360°; 22,9/22,5 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/38. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,22 g; 360°; 23,2/22,9 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/39. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,80 g; 360°; 22,9/22,5 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/40. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772-1779. Typ wie vor. CU; 6,75 g; 360°; 23,9/23,5 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17.; 23/41. Österreich, Vorlande, Franz II. Kreuzer, Günzburg, 1794. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1794· / H in Kartusche. CU; 7,12 g; 360°; 24,0/23,6 mm; abgegriffen. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 91, S. 52.; 23/42. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Groschen (3 Kreuzer), unbest. Münzstätte, 1815. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 3 im ovalen Brustschild. Rs.: Zerstört. AR; 1,87 g; Stempelstellung unbestimmt; 19,4/18,6 mm; stark bestoßen und verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 170, S. 95.; 23/43. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Kreuzer, Prag, 1812. Vs.: [ ] GAL[ ]; Büste nach rechts über B . Rs.: Umschriftreste; 1 / KREUTZER / [ ] in Kette und Fadenkreis. CU; 3,08 g; 360°; 24,5/23,7 mm; Einhiebe. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 180, S. 96; 23/44. Österreich, Kaisertum (Erblande), Franz I. Halbkreuzer, Wien, 1816 Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE [ ]; gekrönter Wappenschild (Doppeladler). Rs.: 1/2 / KREUZER / 1816 über Lorbeer- und Palmzweig, A . CU; 3,74 g; 360°; 22,4/21,8 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 183, S. 97.; 23/45. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. 2 Kreuzer, Wien, 1851. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler. Rs.: [ ] / KREUZER / -·- / 1851 / A . CU; 4,90 g; 360°; 24,6/23,6 mm; stark bestoßen, verbogen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 286 f., S. 123; 23/46. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. Kreuzer, Mailand, 1858. Vs.: Umschriftreste; gekrönter Doppeladler. Rs.: 1 / 1858 / M im Eichenkranz. CU; 3,05 g; 360°; 19,5/19,4 mm; bestoßen. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 322, S. 132.; 23/47. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Theodor. Viertelkreuzer, Mannheim, 1786-1795. Vs.: Gekrönter ovaler Wappenschild (Löwe nach herald. rechts), C-P . Rs.: Kranz; Prägungsreste. CU; 1,47 g; 180°; 20,6/20,2 mm; abgegriffen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 386, S. 73.; 23/48. Preußen, Königreich, Friedrich d. Gr. 3 Pfennig, Aurich, 1763 Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: 3 / PFENN / SCHEIDE / MÜNZE / 17 D 6[ ]. CU; 3,04 g; 360°; 25,3/24,8; abgegriffen, gelocht. Ref.: Olding, Münzen Friedrichs, Nr. 350, S. 181. Martin, Preußische Münzprägungen, Nr. K 116, S. 208.; 23/49. Preußen, Königreich, Friedrich d. Gr. 1/12 Reichstaler, Berlin, 1766. Vs.: [ ]ERICUS BORUSSORUM [ ]; Büste nach rechts. Rs.: 12 / EINEN / REICHS / TALER / 17 A 66 . BI; 2,66 g; 360°; 22,7/22,2 mm; abgegriffen. Ref.: Olding, Münzen Friedrichs, Nr. 83, S. 62. Martin, Preußische Münzprägungen, Nr. 16 a, S. 161.; 23/50. Sachsen-Gotha und Altenburg, Herzogtum, Friedrich III. 1 1/2 Pfennig, Gotha, 1752-1761. Vs.: FRIEDER· - HERZ·Z·S· ; gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Kartusche. Rs.: Plan. CU; 2,97 g; Stempelstellung unbestimmt; 21,3/21,3 mm. Ref.: Steguweit, Gotha, Nr. 255, S. 229.; 23/51. Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtum, Karl August. 3 Gute Pfennig, Eisenach, 1760-1762. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Rokokokartusche. Rs.: .3. / GVTE · PFEN / F·S·W·V·E· / L·M· ; unten im Abschnitt F·S . CU; 3,32 g; 360°; 24,5/24,4 mm. Ref.: Schön, Kupfermünzen, Nr. 19, S. 187.; 23/52. Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtum, Karl August. 3 Gute Pfennig, Eisenach, 1760-1762. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Rokokokartusche. Rs.: .3. / GVTE · PFEN / F·S·W·V·E· / L·M· ; unten im Abschnitt F·S . CU; 2,85 g; 360°; 24,4/24,2 mm; abgegriffen. Ref.: Schön, Kupfermünzen, Nr. 19, S. 187.; 23/53. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. Halbkreuzer, Saalfeld, 1812. Vs.: HERZ[ ]NING[ ]; gekrönter spitzer Wappenschild (Rautenkranz). Rs.: Prägungsreste über 1812. CU; 2,75 g; 360°; 20,4/20,1 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 408, S. 84.; 23/54. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. 6 Kreuzer, Saalfeld, 1834. Vs.: SACH[ ] - [ ]EININGEN ; gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) zwischen Eichenzweigen. Rs.: LANDMÜNZE ; 6 / KREUZER / 1834 über Girlande BI; 2.25 g; 30°; 20,7/20,3 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 422, S. 90.; 23/55. Salzburg, Erzstift, Hieronymus Graf Colloredo. 2 Pfennige, Salzburg, 1795. Vs.: Wappenschild (Salzburg) über Lorbeerzweigen, S B . Rs.: II / PFEN / [ ] / 1795 , Lorbeerzweige. CU; 2,47 g; 360°; 20,2/19,6 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 2570, S. 225.; 23/56. Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum, Johann Friederich. 2 Pfennig, Saalfeld, 1760/61. Vs.: Gekröntes Monogramm zwischen Palmwedeln. Rs.: (II( / [ ]. CU; 3,23 g; 23,8/23,2 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: vgl. Fischer, Schwarzburg, Nr. 558-560, S. 239 f.; 23/57. Soest, Stadt. 3 Pfennig, Soest, 1741. Vs.: STADT(1741(SOEST ; Schlüssel in ovaler Kartusche. Rs.: Wertzahl III zwischen Palmzweigen. CU; 1,56 g; 360°; 20,6/18,7 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Krusy, Soest, 1979, Nrn. 148 f, S. 103 f.; 23/58. Ulm, Stadt. Kreuzer, Günzburg, 1773. Vs.: Ovaler Stadtschild (geteilt) in Kartusche, darüber .ULM. . Rs.: EIN / KREUTZER / 1773 / G . CU; 7,37 g; 360°; 23,9/23,3 mm; korrodiert. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 45, S. 25. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 173, S. 80.; 23/59. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 3 Kreuzer, Stuttgart, 1818. Vs.: Gekröntes W zwischen Lorbeerzweigen. Rs.: Prägungsreste. BI; 1,21 g; 360°; 17,6/16,9 mm; Rs. fast plan. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 30, S. 25.; 23/60. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 6 Kreuzer, Stuttgart, 1826. Vs.: Umschriftreste, 1826; Büste nach rechts. Rs.: Umschriftreste; spitzer gekrönter Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen). BI; 1,98 g; 360°; 19,6/19,5 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 52, S. 30.; 23/61. Bern, Stadt. Halbbatzen, Bern, 1718-1798. Vs.: MONETA·REIPUBLICÆ·BERNENSIS ; Wappenschild (Bär nach herald. rechts auf Schrägbalken) im Fadenkreis. Rs.: Umschriftreste; Ankerkreuz im Fadenkreis. BI; 1,32 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,0/22,8 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 525, S. 97.; 23/62. Luzern, Kanton. Batzen, Luzern, 1811. Vs.: CANTON - LUCERN ; ovaler girlandenverzierter Wappenschild (gespalten), unten im Abschnitt ·1811· . Rs.: Eichenkranz, fast plan. BI; 2,20 g; 180°; 24,7/24,4 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 65 e, S. 46.; 23/63. Obwalden, Stand. Halbbatzen, Sarnen, 1726-1728. Vs.: [ ]PERIOR[ ]; ovaler Wappenschild (geteilt) in Kartusche. Rs.: [ ]EM(IVS[ ]; Prägungsreste. BI; 1,12 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,0/21,8 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 622, S. 160.; 23/64. St. Gallen, Stadt. Groschen (3 Kreuzer), St. Gallen, 1738. Vs.: [ ]ON:NO[ ]LEN[ ]; schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband im Fadenkreis. Rs.: (SOLI:DEO GLORIA( / 17[ ]8 ; Wertzahl 3 im Blumenkreuz. BI; 1.08 g; 360°; 22,0/21,2 mm; abgegriffen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 823 g, S. 287.; 23/65. St. Gallen, Kanton. Halbbatzen, St. Gallen, 1807. Vs.: [ ]ALLEN ; spitzer Wappenschild (Faszis) zwischen Eichenzweigen. Rs.: [ ]EN / 1807 zwischen Eichenzweigen. BI; 1,86 g; 180°; 20,9/20,8 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 170 od. 171 a, S. 103.; 23/66. St. Gallen, Kanton. Halbbatzen, St. Gallen, 1807-1817. Vs.: CANTON ST.GALLEN ; spitzer Wappenschild (Faszis) zwischen Eichenzweigen. Rs.: 1/2 / [ ] zwischen Eichenzweigen. BI; 1,48 g; 180°; 21,9/21,4 mm; abgegriffen. Ref.: Divo/Tobler, 19./20. Jh., Nr. 170 f., S. 103.; 23/67. Dombes, Herzogtum, Gaston von Orléans. Doppelter Turnose, Trévoux, 1629-1643. Vs.: (GASTON [ ] DE·LA·SOV·DOM ; Büste nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ([ ] TOVRNO[ ]; drei Lilien im Fadenkreis. AE; 2,30 g; 180°; 20,9/20,5 mm. Ref.: vgl. Divo, Dombes, Nrn. 195-208, S. 156-161. Poey d'Avant, Monnaies féodales 3, Nr. 5196 ff., S. 105.; 23/68. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. Liard, unbest. Münzstätte, 1655-1658. Vs.: [ ] ROY·DE·FR·ET·DE·NAV[ ]; gekrönte Büste nach rechts. Rs.: [ ]RD· ; plan. CU; 3,18 g; 180°; 22,3/22,7 mm; abgegriffen. Ref.: Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1588, S. 289.; 23/69. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Deniers, unbest. Münzstätte, 1696. Vs.: L·XIIII·ROY - DE [ ]; Büste nach rechts. Rs.: [ ] IIII DENIERS ·1696· ; drei Lilien unter Krone. CU; 3,61 g; 180°; 22,7/22,4 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1591, S. 290.; 23/70. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Deniers, unbest. Münzstätte, 1706. Vs.: LVD XIIII [ ] - FR [ ]; Büste nach rechts. Rs.: (PIECE [ ] ·1706· ; drei Lilien unter Krone. CU; 4,16 g; 180°; 22,7/22,4 mm; abgegriffen, korrodiert. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1591, S. 290.; 23/71. Kirchenstaat, Clemens XI. Quattrino, Gubbio, 1700-1721. Vs.: CLEM XI - ·PO·M·A·III· ; länglicher Wappenschild unter Tiara und gekreuzten Schlüsseln. Rs.: SANCTVS - PAVLVS·APO ; stehender Paulus mit Stab. CU; 2,78 g; 360°; 22,5/22,3 mm; abgegriffen, Vs. dezentriert. Ref.: Serafini, Vaticano III, Nr. 345, S. 31.; 23/72. Sardinien, Königreich, Viktor Amadeus III. 5 Soldi, Cagliari, 1796. Vs.: [ ]D·G[ ]; Büste nach rechts, unten im Abschnitt Jahreszahl. Rs.: Heiliger Mauritius stehend, unten im Abschnitt SOL·5 . CU; 4,73 g; 180°; 24,3/24,0 mm; abgegriffen. Ref.: CNI I. Nr. 137, S. 430.; 23/73. Belgien, Königreich, Leopold I. 2 Centimes, Brüssel, 1833-1865. Vs.: Löwe, unten im Abschnitt [ ]CENT. Rs.: Prägungsreste. CU; 2,92 g; 180°; 22,2/22,1 mm; plan. Ref.: vgl. Dupriez, Belgique I, Nr. 54, S. 77.; 23/74. Deutschland, Kaiserreich. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1873-1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: Prägungsreste. Mzz. unbest.; CU; 1,98 g; 360°; 21,2/19,1 mm; flachgewalzt, verbogen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 59 ff.; 23/75. Deutschland, Kaiserreich. 2 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1873-1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: Umschriftreste; Wertzahl 2 . Mzz. unbest.; CU; 3,14 g; 360°; 24,1/22,5 mm; flachgewalzt, verbogen. Ref.: vgl. Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61 f.; 23/76. Frankreich, Kaiserreich, Napoleon III. 5 Centimes, unbest. Münzstätte, 1853-1857. Vs.: NAPOLEON III EMPEREUR ; Kopf nach links (ohne Lorbeer). Rs.: Umschriftreste; Kaiseradler. BR; 4,33 g; 180°; 25,1/25,0 mm; plangeschliffen. Ref.: De Mey/Poindessault, Frankreich, Nr. 154, S. 275 f.; 23/77. Rechenpfennig, Imitation eines Jetons aus Tournai? Nürnberg, 15. Jahrhundert. Vs.: Umschriftreste, Rosetten; Wappenschild (zwei Lilien über gegeneinander gestellten Z ?) zwischen drei o im Punktkreis. Rs.: Lilienkreuz im Vierpaß. ME; 1,38 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,4/21,5 mm; korrodiert.; 23/78. Rechenpfennig (Apfelpfennig), anonym. Nürnberg, 1500-1550 (1585). Vs.: Lilie, SVVDSC[ ]; fünfblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Lilie, VSO[ ]ONRDSVC ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln Punkte. ME; 1,67 g; 60°; 24,9/24,5 mm; korrodiert. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nrn. 1190 ff., S. 377 ff.; 23/79. Rechenpfennig, Jörg Schultes? Nürnberg, 1515-1559? Vs.: (DER VERLORN·SCH[ ] TVET ; Wappenschild (Adler nach herald. rechts). Rs.: [ ] HAT·SELTEN·GVETEN·MVET [ ]; zentrales M zwischen zwei Feuerstahlen, darüber Krone, darunter Wappenschild (Bindenschild), im Feld Ornamente. AE; 2,73 g; 120°; 22,9/22,5 mm.; 23/80. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Schultes I. Nürnberg, 1553-1584. Vs.: HANS [ ]TES:[ ]XBD ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. Rs.: mBCm[ ]CAmCBe'[ ] ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. ME; 1,20 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,2/23,0 mm; gelocht. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1344, S. 401 (ident. Rückseitenstempel).; 23/81. Rechenpfennig (französischer Stil), Lazarus Gottlieb Lauffer. Nürnberg, 1663-1709. Vs.: LAZA:GOTTL:LAVFFERS:RECH:PF: ; gekrönter Lilienschild. Rs.: LVD·XIIII·DG· - FR·ET·NAV·REX· ; Büste nach rechts. ME, 1,44 g; 360°; 23,5/21,9 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1787, S. 503.; 23/82. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Konrad Höger. Nürnberg, 1715-1743. Vs.: DURCH [ ]CK U KUNST ; Schiff, im unteren Abschnitt: RECHN.PFEN' / I.C.H. . Rs.: LUD XV D[ ] REX ; Bild zerstört. ME; 0,91 g; 180°; 23,5/22,4 mm; verbogen. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1892 f., S. 530.; 23/83. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Christian Reich. Fürth, 1758-1814. Vs.: Umschriftreste; Sonne über Baum im Kübel, unten im Abschnitt: [ ]ICR)PF . Rs.: LUD XV DG - FR[ ] ; Büste nach rechts. ME; 0,93 g; 180°; 22,3/19,9 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen, gelocht. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 2168, S. 595.; 23/84. Marke. Vs.: konzentrische Kreise. CU; 2,68 g; einseitig; 21,7/20,6 mm.; 23/85. Trachtenknopf? 19. Jahrhundert? Vs.: MAXIMILIAN - IOSEPH ; Büste nach rechts. AR?; 3,09 g; einseitig; 21,9/21,7 mm; gegossen. Ref.: vgl. den Sechser Hahn, Typenkatalog, Nr. 293, S. 64.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:51:05+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:08:31+02:00
Zurück zur Übersicht