Brakteat, 1266 - 1304? Anhalt Otto, von Anhalt
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, Brakteat, 1266 - 1304?
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:132:843
KENOM Datensatz-ID:
327399
Historische Daten
Münzherr:
Münzstand:
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Bleckendorf
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Nominal:
Brakteat
Datierung:
1266 - 1304?
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
keine Daten vorhanden
Technische Daten
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 20,39 mm
Gewicht: 0,32 g
Gewicht: 0,32 g
Bibliographie
Literatur (GVK):
Kluge, Bernd
,
Steguweit, Wolfgang
Brakteatenschatz von Egeln-Nord (1984), Salzlandkreis, verborgen um 1280/90,
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte,
2014,
(1984), Salzlandkreis, verborgen um 1280/90“, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 94. Landesamt, Halle, S, S. 427-464, 2014. (Nr. 87)
GVK
Schönemann, Karl Philipp Christian
Zur vaterländischen Münzkunde vom zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert oder Grundzüge der Bracteatenkunde und Beschreibung von beinahe fünfhundert alten Braunschweigischen, Helmstedt'schen, Halberstädtischen, Reinsteinischen, Goslarischen, Anhaltischen und anderen Hohlpfennigen, wie auch Westfälischen und Hessischen zweiseitigen Pfennigen,
1852,
(vgl. Schadeleben 50 (Türme hier nicht auf Bögen, die aus dem Rand hervortreten))
GVK
Thormann, Heinz
anhaltischen Münzen des Mittelalters,
1976,
(vgl. 365 (Türme nicht auf Bögen))
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_327399
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (ohne genaue Datierung)
Auffindezeitpunkt:
09.1984
Verbergungszeit(punkt):
um 1280/1290
Inhalt:
Brakteaten mindestens 1.301; über den Münzhandel nachweisbar verkaufte Stücke: 326 Exemplare; 13 weitere in einer Privatsammlung; annährend zwei drittel sind der Reichsmünzstätte Goslar zuzuordnen
Anzahl:
1301 (erfasst, ursprünglich mehr)
Anmerkung Anzahl:
mindestens 339 weitere über den Münzhandel verkauft
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Hülle:
Kugeltopf
Wo gefunden:
am nördlichen Stadtrand von Egeln-Nord
Wobei gefunden:
beim Ausschachten eines Leitungsgrabens
Beschreibung der Hülle:
Höhe 16,9 cm; Breite 18,4 cm; Randdurchmesser 14,8 cm, typische Form für das späte Mittelalter
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Egeln-Nord
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Administrative Angaben
Datensatz angelegt am:
2023-05-22T09:45:42.77+02:00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2023-05-24T16:37:27+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz