Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Nedlitz, Schatzfund (FK/NK 8754)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
1000 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1669
Auffindezeitpunkt
1869
Fundort:
Nedlitz
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Land (alt):
Provinz Sachsen
Landkreis:
Jerichower Land
Amtliche Gemeinde:
Gommern
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/c756c5a9-2702-4915-b6fb-eaa40252a632
Wobei gefunden
beim Pflügen
Hülle
Beutel
Inhalt
kleine Silbermünzen (2/3 Pfund meist Brandenburg, Groschen und 2 2/3 Pfund kleinere Münzen, Mariengroschen der verschiedensten Münzstätten; Prägezeitraum: 1525-1669; Mülverstedt, v.: Sorten: "a) in überwiegender Mehrzahl nur Dreyer b) auch mehr als hundert Brandenburg, Friedrich Wilhelm ((1640-1688), Groschen, Prägezeitraum: 1650-1665 [...] in einem Beutel) [...] in dem sich jedoch eine Münze: Erfurt, Groschen 1622 befand, während 1 brandenburgischer Groschen auch bei den Dreyern sich auffand c) aus allerlei kleinen einseitigen Münzen namentlich Salzburg, jedoch in beschränkter Zahl d) aus Dreiern, jedoch sehr wenig zahlreichen Brandenburg-Preußen? Gepräge von Braunschweig, Mariengroschen; Lübeck, Groten; Bremen, Groten u.s.w." 1. Sachsen, Albertiner, Sachsen, Ernestiner, die größte Masse, wohl ab 200 Exemplare; 2. Brandenburg-Preußen und Brandenburg in Franken (wohl gegen 200 Exemplare, nur nicht mehr); 3. Erfurt, meist aus dem 17. Jahrhundert (80 Exemplare, ca.); 4. Magdeburg Stadt und Stift, meist aus dem 17. Jahrhundert, ca. (60 Exemplare, ca.); 5. Hessen, 17. Jahrhundert, (50 Exemplare, ca.); (6.-10. (je 10-20 Stück);) 6. Nürnberg: 16.-17. Jahrhundert; 7. Österreich: 17. Jahrhundert; 8. Regensburg, Stift, 9. Regensburg, Stadt, 16. Jahrhundert; 10. Braunschweig-Lüneburg, 16.-17. Jahrhundert; 11. Böhmen: 16.-17. Jahrhundert (20 Exemplare); 12. Stolberg: meistens 16. Jahrhundert (60 Exemplare); 13. Hannover: 17. Jahrhundert (80 Exemplare); 14.-17. (je 3-10 Exemplare); 14. Württemberg; 15. Hameln; 16. Nordhausen, Stadt; 17. Hohnstein; 18. Salzburg, 17. Jahrhundert. (50 Exemplare, über); (19.-21.: je 3-8 Stück;) 19. Hildesheim, Bistum; 20. Braunschweig, Stadt; 21. Mansfeld; 22. Stralsund (1 Exemplar); 23.-33. (je 3-10 Exemplare); 23. Litauen; 24. Halberstadt, Stadt; 25. Hildesheim, Stadt; 26. Anhalt; 27. Henneberg; 28. Hamburg; 29. Walkenried; 29a. Lübeck; 30. Pfalz; 31. Schlesien; 32. Bamberg; 33. diverse 2-Kreuzer; 34.-36a. (je 10-20 Exemplare); 34. Göttingen; 35. Quedlinburg; 36. Fulda; 36a. Schwarzburg; 37.-40. (je 1-2 Exemplare) 37. Trier; 38. Einbeck; 39. Hohenlohe; 40. Reuß; 41. Brandenburg-Preußen, Taler (1 Exemplar); Brandenburg-Preußen, Groschen (160, Exemplare, ca.); 42. Mainz und Würzburg (zusammen 80-100 Exemplare)
Literatur (Freitext):
Münzkabinett Berlin, Inv.-Nr. 28908/1869); Münzkabinett Berlin, Accessionsjournal 28908/1869; Münzkabinett Berlin, Akte, 1869, Nr. 650, 787 (mit knapper Fundübersicht v. Mülverstedts), 980
Verbleib
Berlin, Münzkabinett
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2000-08-23T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2018-03-13 10:02:40+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:26:57+02:00
Zurück zur Übersicht