Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
12 Mariengroschen des Grafen Moritz von Bentheim-Tecklenburg, 1671
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum Württemberg
Inventarnummer:
MK 9370
KENOM Datensatz-ID:
16338
Münzherr:
Bentheim-Tecklenburg, Moritz von (* 1615 † 1674)
GND Explorer
Münzstand:
Grafschaft Bentheim-Tecklenburg
Gefunden:
Öschelbronn (Gäufelden)
Münzstätte:
Lienen
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Datierung:
1671
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Legende):
. MAVRITZ . C . IN . B . TEC . St (hochgestellt) . ET . L . D . IN . R . W . H . A . H .
Rückseite (Legende):
Umschrift: * VON FEINEM SILBER . 1671; Inschrift: * XII * / MARIEN / GROS . / ***
Notiz:
Diese Münze gehört zum Fund von Öschelbronn, der nach 1675 verborgen und 1935 wiedergefunden wurde. Sie zeigt auf der Vorderseite ein gekröntes Wappenschild. Die Rückseite nennt das Nominal.
Die Erfassung dieser Münze wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
Material:
Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 7,24 g, Stempelstellung: 7h
Literatur (Freitext):
Karl Kennepohl (1972): Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda. Osnabrück
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/DE-MUS-130210_16338
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
1935
Schlussmünze:
1677
Inhalt:
hauptsächlich Taler von Frankreich, Halbbatzen, 2/3-Taler, 1/3-Taler und die entsprechenden Werte; ferner Spanien, 4-Reales, 2-Reales und Real; Anhalt-Dessau, Anhalt-Zerbst, Augsburg, Baden, Bayern, Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Besancon, Brandenburg-Franken, Brandenburg-Preußen, Braunschweig-Lüneburg-Celle, Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, Bremen, Chur, Dänemark, Eichstätt, Ellwangen, England, Frankfurt, Frankreich, Fugger, Hagenau, Hameln, Hanau, Hannover, Lübeck, Lüttich, Magdeburg, Mainz, Mansfeld-Bornstedt, Mansfeld-Eisleben, Montfort, Niederlande, Nürnberg, Osnabrück, Öttingen, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Veldenz, Regensburg, Römisch-Deutsches-Reich, Sachsen, Sachsen-Jena, Sachsen-Weimar, Salzburg, Sayn-Wittgenstein, Schweden, Stolberg-Wernigerode, Stolberg-Stolberg, Straßburg, Ulm, Württemberg, Würzburg
Anzahl:
934 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Hülle:
Gefäß
Wobei gefunden:
beim Umbau eines Kuhstalls, gefunden von Erwin Schäberle
Hülle (Bemerkung):
Scherben
Land (alt):
Württemberg
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Baden-Württemberg
Fundort:
Öschelbronn
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
In Portal übernommen am:
2024-02-12T09:19:52+01:00
Zurück zur Übersicht