Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Bierbaum am Kleebühel, Schatzfund (FK/ING 100631)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
16121 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
+ 7 Bruchstücke
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
um 1336
Auffindezeitpunkt
1955-05-18
Fundort:
Bierbaum am Kleebühel
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Tulln
Amtliche Gemeinde:
Königsbrunn am Wagram
Gemarkung:
Bierbaum am Kleebigl (KG)
Georeferenzierter Ort:
Bierbaum am Kleebühel
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/99185f5c-57e3-4569-98a6-d86ebe247b88
Wo gefunden
Haus, ca. 60 cm Tiefe
Wobei gefunden
Unterkellerung
Hülle
Krug
Beschreibung der Hülle:
36 cm hoch, Durchmesser 21 cm
Hülle (Bemerkung):
Tonkrug
Inhalt
Einer der größten und bedeutendsten mittelalterlichen Schatzfunde Österreichs: 16.121 Stück und 7 Bruchstücke:
Österreich, Wiener Pfennige:
Luschin: 48a (1), 49, Rs.? (2), 51 (2), 59 (5), 60 (1), 62 (3), 63 (1), 65 (1), 66 (1), 69 (1), 70 (2), 73 (6), 74 (7), 76 (1), 77 (2), 78 (1), 79 (1), 80 (4), Fälschung (1), 81 (5), 82 (1), 83 (5), 84 (1), 85 (1), 86 (1), 87 (5), 89 (9), 90 (6), 91 (11), 92 (42), 93 (136, DGw 0,66), 94 (3), 95 (27), 96 (6), 97 (22), 98 (17), 99 (20), 100 (18), 101 (26), 102 (398, 0,65), Bruchstück (1), 103 (145, Dgw.: 0,65), 104 (24, 0,59), 105 (157, 0,64), 106 (281, 0,67), Vs.: wie L 106, Rs: Löwe ?, 107 (30, 0,66), 108 (17, 0, 60), 109 (130, 0,64), 110 (387 0,65), Bruchstück (1), Fälschung (2), 111 (66, 0,67), 112 (154, 0,65), 114 (57, 0,64), 115 (177, 0,64), 116 (172, 0,66), 117 (179, 0,65), 118 (148, 0,67), 119 (113, 0,66), 120 (303, 0,67), 121 (23, 0,61), 122 (4, 0,60), 123 (171, 0,66), 124 (157, 0,65), 125 (74, 0,64), 126 (467, 0,65), 127 (377, 0,64), 128 (347, 0,64), 129 (10, 0,59), 130 (323, 0,63), Vs.: wie L 130, Rs.: wie Vs. L 110 (1), 131 (374, 0,64), 132 (688, 0,65), Vs.: wie L. 132, Rs.: wie Vs. L 109 (1), 133 (441, 0,69), 134 (634, 0,67), Fälschung (5), Vs.: wie L 134, Rs.: wie Vs. L 115 (1), Vs.: wie L 134, Rs. wie Vs L 126 (1), 135 (453, 0,67), 136 (490, 0,68), Fälschung (1), Vs.: wie L136, Rs.: wie Vs. L 126 (1), 137 (834, 0,65), 144 (594, 0,67), 145 (1557, 0,72), davon ca. 100 Stk. mit 3 Punkten als Bz. oder 3 keilförmigen Bz., Fälschung (16), 148 (1037, 0,67), Bruchstück (1), 161 (956, 0,69), davon ca. 40 Stk. mit einem Punkt als Bz. oder 2 (?) keilförmigen Bz., Fälschung (1), 165 ? (12, 0,59).
Kärnten-Steiermark: Fr. (= Luschin, Friesacher Pfennige, NZ 55/56 Bd. 1922/23), 25 (1), 74 (2), 86 (1), 107 (1), 108 (1), 115 (10), 117 (1), 237 (2), 249 (1), Fd. Wierstein (= Mitt. d. Ges. f. Mz. u. Med. Kde., Bd. XI, 1915), Nr. 74 (1), Fd. Hintergumitsch (= Archiv f. vaterl. Geschichte, Kärnten 1936), 18 (1), 31 (1), Vs.: Geflügeltes Tier (Hahn ?), vor dem Kopf ein Punkt, Rs.: ? (2), Vs.: Löwe v. r. S., Rs.: ?, St. Mzf. (= Luschin, Steirische Münzfunde, Jb. f. Altertumskunde 1906/08), 284 (1), 320 (1).
Passau, Bistum: Ab Otto von Lonstorf (1254-1265), Koch, Passau (= Der Passauer Pfennig, NZ 76. Bd., 1955), 28 (958, 0,54), Bruchstück, vor 1330 Koch 36 (1).
Salzburg, Erzbistum: Rudolf (1284-1290), Koch, Salzburg (= Der Salzburger Pfennig, NZ 75 Bd 1953), 17 (2, 0,64); Konrad IV. (1291-1312), Koch 18 (151, 0,63).
Bayern:
Mzst. Regensburg, herzoglich: Heinrich I. (1253-1290) W (= J. P. Beierlein, Med. u. Münzen des Gesammthauses Wittelsbach, 1901) 3110 (1), MBNG 1913, Tf. XI, 14 (1), ab 1290 W 3114 (3); bischöflich: Heinrich II. (1277-1296), MBNG 1937 S. 16 Nr. 3 (1), ab 1290 W 3115 (3).
Mzst. ?: Rudolf I. und Ludwig IV. (1294-1317), W 63 (402, 0,61).
Mzst. München: Ludwig IV. (1314-1347), W 64 (1), W 61 (1) (753, 0,61), Bruchstück, Fälschung.
Mzst. Ingolstadt ?: Rudolf I. und Ludwig IV. (1294-1317), W 62 (1), Ludwig IV. (1314- 1347), W 65 (1).
Mzst. Neuötting: Heinrich II. (1310-1339), W 3112 (53, 0,67), Bruchstück (1), W 3113 (5, 0,68).
Bayerisch, wohl Regensburg (?), Mitte bis 2. Hälfte des 13. Jhdts. NZ 77. Bd, Tf VII, 3 (1).
Bayerisch, Ende des 13. Jhdts, NZ 77. Bd. Tf. VII, 5 (1).
Bayerisch, Raum Nürnberg, Ludwig IV. (1314-1347), NZ 77. Bd. Tf. VII 6 (1). Bayern, München ? Ludwig II. (1253-1294), Luschin, Wr. Münzwesen S. 64 Fig. 9 (1); NZ 77. Bd. Tf VII, 4 (3); wohl München, Ludwig IV. (1314-1347) Beierlein (= J. P. Beierlein, Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach 1868), Tf. III, 47 (2); Ingolstadt? Ludwig II. (1253-1294), Luschin, Wr. Münzwesen S. 63, Fig. 6 (1), NZ 77. Bd. Tf. VII, 7 (1); wohl Ingolstadt (?), Anfang des 14. Jhs. Luschin, Wr. Münzwesen Tf. VIII, 113 (85, 0,69), Bruchstücke (1). Ingolstadt? München? 1. Drittel des 14 Jhdts, Luschin, Steirische Münzfunde 224 (36, 0,61). Bayrisch ? Ende des 13. Jhdt. ? Koch, Salzburg 20 (6). Anfang des 14. Jhdts ? Koch, Salzburg 21 (8). Süddeutschland: NZ 77. Bd. Tf. VII, 8 (1), Tf. VII, 9 (1).
Durch schlechte Erhaltung nicht näher bestimmbare Münzen, jedoch vorwiegend Wiener Pfennige (210).
Literatur (Freitext):
E. Holzmair: Münzfunde 1951-1955 (mit Nachträgen), in: Fundberichte aus Österreich 5, 1946-1950 (1959), S. 185-244.; S. 193-195 (B. Koch)
FÖ 7, 1956-1960, S. 182-183.
Zitat ist offenbar falsch, dort steht nichts zu diesem Fund.
I. Pánek, Vom Landschreiber Gundacher bis zum Münzmeister Schucheler (Ein Beitrag zur Geschichte des Wiener Pfennigs), in: NZ 101, 1990, S. 51-56.; S. 53-55
M. Alram, Ein mittelalterlicher Münzschatz aus St. Pölten-Spratzern, in: NZ 101, 1990, S. 65-89, Tf. 20-26.; S. 68-73
F. Bellitti: Bericht zur Prospektion: Maßnahmen-Nr. 05116.14.01. Maßnahmenbezeichnung: Prospektion MFSD BL 5, in: Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (2016), digitaler Teil, S. D3906-D3920.; S. D3918
H. Steininger, Die datierte Keramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in NÖ, Wien 1965; S. 16, Nr. 6
B. Koch, Numismatik und Landeskunde, in: Unsere Heimat 43, 1972, Nr. 2, S. S. 57-72, 1 Tafel.; S. 64-65
H. Steininger, Hoch- und spätmittelalterliche Keramik in Niederösterreich, in: Alte und Moderne Kunst 12, 1967, Nr. 91, S. 32-37.; S. 35
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Emmerig, Hubert Der Regensburger Pfennig, die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409, Berliner numismatische Forschungen N.F., Bd. 3, Gebr. Mann, Berlin, 1993, S. 289, Nr. 187 GVK
Steininger, Hermann Die münzdatierte Keramik in Österreich, 12. - 18. Jh.; Fundkatalog, VWGÖ, Wien, 1985, S. 50f Nr. 52 GVK
Koch, Bernhard Corpus nummorum Austriacorum, 1, (CNA); nach dem Werk V. Miller zu Aichholz - A. Loehr - E. Holzmair: Österreichische Münzprägungen 1519 - 1938, Wien, 1994, S. 403 GVK
Alram, Michael Der mittelalterliche Münzschatz aus der Pfarrkirche Treubach in Oberösterreich, Der Münzfund von Treubach, 1994, S. 50, Nr. 18 GVK
Koch, Bernhard Der Wiener Pfennig, Ein Kapitel aus d. Periode d. regionalen Pfennigmünze, (Numismatische Zeitschrift 97), Österreichische Numismatische Ges., Wien, 1983, S. 21, 34, 61, Nr. 55, S. 89 GVK
Koch, Bernhard Ein mittelalterlicher Münzschatz aus der Stadt Salzburg, 1979, S. 45 GVK
Koch, Bernhard Studien zum österreichischen Münzwesen des 14. Jahrhunderts, der Fund von Bierbaum, 1957, S. 58-65, Tf. VII GVK
Koch, Bernhard Der Passauer Pfennig, 1955, S. 42 GVK
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 20006
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2007-06-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-02-19 16:21:33+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:33:34+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht