Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Apetlon, Schatzfund (FK/ING 100622)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
1660 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1459
Auffindezeitpunkt
1960-07-13
Fundort:
Apetlon
Staat:
Österreich
Land:
Burgenland
Landkreis:
Politischer Bezirk Neusiedl am See
Amtliche Gemeinde:
Apetlon
Gemarkung:
Apetlon (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/1450c1e2-c93a-4441-9155-5c16320617df
Wo gefunden
Apetlon (ungarisch Mosonbánfalva), Ortsmitte, Wasserzeile; in 1,5 m Tiefe.
Wobei gefunden
Abbruch der ehemaligen Fleischbank des Jos. Kroiss.
Hülle
Topf
Beschreibung der Hülle:
grün glasiert
Inhalt
4 Gold- und 1656 Silbermünzen.
Österreich:
Albrecht III. (1365-1395), Pfennig, L Abb. (= Luschin, Ausgehendes Mittelalter, 1914/17) 11 (4);
Albrecht V. (1411-1439): Pfennig L Abb. 8 (3);
Ladislaus Posthumus (1452-1457): Pfennig, L Abb. 16 (40; 0,501), Hälbling (6);
Friedrich V. (III.) (1439-1493): Mzst. Wien: Pfennig, L Abb. 19 a (2), Mzst. Wiener Neustadt: Kreuzer, L Abb. 35, 1456 (2; 0,850), 1458 (32; 0,880), Var.: Löwen und Bindenschild vertauscht (1), 1459 (87; 0,779), Jahreszahl ? (39; 0,826), Pfennig L Abb. 36 (257; 0,414), Fälschungen (5).
Oberösterreich:
Albrecht VI. (+1463): Mzst. Linz: Kreuzer, L Abb. 23 (114; 0,863), Mzst. Enns: Kreuzer, L Abb. 27 (3; 0,795), Pfennig, L Abb. 28 (29; 0,377), Var.: Wappenschild links Adler rechts dreimal gespalten, Mzst. Freistadt: Kreuzer, L Abb. 24 (2; 0,837), Pfennig L Abb. 25 (16; 0,356); Mzst. ?: Pfennig NZ 65, 1932, Tf. I/4 (65; 0,393), Fälschung mit rechtsblickendem Adler (1); Wie L Abb. 32, jedoch fehlt Krone ? (40; 0,383); wie L Abb. 32, jedoch statt der Krone m u, Kleeblattbeizeichen fehlt (20; 0,399); ähnlich L Abb. 32, Dreipaß und Beizeichen fehlen (5; 0,333).
Steiermark:
Ernst (+ 1424): Mzst. Graz, Pfennig L Abb. 17 (1);
Friedrich III. (V.) (1424-1493): Mzst. Graz: Kreuzer, Pichler Tf. I/30 1458 (4, 0,789), Variante mit zierlicheren Buchstaben und gotischer Zahl Fünf (1, 0,875), Variante wie im Fd. Böheimkirchen (Mitteilungen der Österr. Num. Ges., Bd. 10, 1957, S. 13 f.) mit vertauschten Umschriften (2; 0.940); Pfennig, L Abb. 20, 1456 (30; 0,452), L Abb. 21, 1458 (2; 0,415), L Abb. 20 oder 21, Jahreszahl ? (173; 0,439); Fälschungen (3).
Bistum Augsburg:
Peter (1424-1469): Pfennig 1441, Steinhilber (= Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 5./6. Jg., 1954/55), 177 (4).
Bistum Passau:
Leonhard von Layming (1423-1451): Pfennig, Koch (= NZ 76, 1955) 37 (18), 37 a (1);
Ulrich III v. Nußdorf (1451-1479): Pfennig, Koch 39 (2), 41 (84), 42 (31) Fälschungen (1).
Bistum Regensburg:
Johann I. v. Moosburg (1384-1409): Pfennig, NZ 53, 1920, S. 86 Nr. 3 (2).
Erzbistum Salzburg:
Johann II. (1429-1441): Pfennig Koch (= NZ 75, 1953) 26 (26);
Friedrich IV. oder Sigismund I. (1441-1461): Pfennig Koch 29 (1), 38 (2).
Sigismund I. (1452-1461): Pfennig Koch 41 (39), 42 (29), 43 (12), Rs.: S zwischen Beizeichen, Bz. jedoch nicht erkennbar (25).
Bayern - München:
Ernst I. und Wilhelm III. (1402-1435): Mzst. München: Pfennig W (= Beierlein, Gesammthaus Wittelsbach, 1901) 164 (5);
Ernst I. und Adolf (1435-1438): Mzst. München: Pfennig W 169 (2);
Albert III. (1438-1460), Mzst. München: Pfennig W 172 (8), 173 b, 175 (4), 176 (8), Heller W 209, und W 214, jedoch Rautenschild ebenfalls in einem Kreis von kleinen Wecken, Münchener Pfennige, 15 Jhdt., Typus wegen schlechter Erhaltung nicht feststellbar (4);
Landshut:
Heinrich IV. (1393-1450): Mzst. Landshut: Pfennig W 3426 (4), 3428 (3), 3430 (2), Mzst. Oetting: Pfennig W 3449 var., Rs.: Linienring (1), 3435 (3); 3435 var. Rs. Linienring 81;
Ludwig IX. (1450-1479): Mzst. Landshut: Pfennig W 3443 (4), 3444 (2), Mzst. Oetting: Pfennig W 3449 (1), 3451 (14), Mzst. Braunau: Pfennig W 3453 (6), Fälschung (1), 3454 (10), 3452/55 Typus wegen schlechter Erhaltung nicht feststellbar (3).
Görz:
Pfennig, 15. Jhdt, CNI VI Tf.1/15 (6).
Leuchtenberg-Hals:
Pfennig 15. Jhdt., Fikentscher (= MBNG IX Jg. 1890) zu 12/13, Beizeichen Rosetten (13), Bz. Halbmonde (7), Bz. Blatt (2), Fälschung (1), keine Bz., jedoch Dreipass durch aufgesetzte Spitzen geschlossen, zwischen den Schäften des h ein Punkt (11), Fikentscher 13 (1), zu Fikentscher 13, jedoch die Punkte nicht außerhalb des Dreipasses, sondern sie schließen ihn (88), zu Fikentscher 14, Beizeichen ? (67), Fälschungen (4).

Oberpfalz:
Ludwig IV. und Johann: Mzst. Amberg: Pfennig 1442, Kull (= Studien z. Geschichte d. oberpfälzischen Münzen, XLIV. Bd. D. Verh. D. hist. Ver. D. Oberpfalz und von Regensburg) 74 (2);
Ludwig IV. und Otto I., Mzst. Amberg: Pfennig 1448/49, Kull 76 (3); Ludwig IV. und Johann oder Otto I., Mzst. Amberg: Pfennig, Kull 74 oder 75 (9), Otto I., (1410-1461); Pfennig 1458, Kull 78 (23), Fälschung (1).
Oettingen:
Ulrich (+1477): Pfennig, Löffelholz (= Oettingana) 19 (114).
Ungarn:
Sigismund (1386-1437): Goldgulden CNH (= L. Réthy - G. Probszt, Corpus Nummorum Hungariae) Nr. 118, Bz. M-A (1), Nr. 119 A, Bz. Rupp, Numi Hungariae, II Teil S. 46 f., Nr. 21 (1), 37 (1), B-K (1).
Böhmen:
Vor 1407, Löwenpfennig mit Vierschlag (1), Pfennige mit Bindenschild, Typus wegen schlechter Erhaltung nicht festzustellen (22), Bruchstücke (5).
Literatur (Freitext):
K. Kaus, Archäologie, in: K. Kaus, Burgenland. Archäologie und Landeskunde. Opera selecta - Ausgewählte Schriften (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114), Eisenstadt 2006, S. 269-307.; S. 270, 300
S. Felgenhauer-Schmiedt, Die keramischen Funde aus dem St. Michaelskarner in Eisenstadt, Burgenländische Heimatblätter 33/3, 1971, 57-71.; S. 57-67
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Emmerig, Hubert Der Regensburger Pfennig, die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409, Berliner numismatische Forschungen N.F., Bd. 3, Gebr. Mann, Berlin, 1993, S. 309 Nr. 274 GVK
Steininger, Hermann Die münzdatierte Keramik in Österreich, 12. - 18. Jh.; Fundkatalog, VWGÖ, Wien, 1985, S. 77f, Nr. 108 GVK
Gyöngyössy, Márton Florenus Hungaricalis, aranypénzverés a középkori Magyarországon, Martin Opitz Kiadó, Budapest, 2008, S. 121 GVK
Emmerig, Hubert Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert, Teilbd. 2, Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150,2, Beck, München, 2007, S. 957 GVK
Rizzolli, Helmut Die Meraner Münzstätte unter den Habsburgern bis 1477 und die Görzische Prägestätte Lienz/Toblach, Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus nummorum Tirolensium mediaevalium. Bd. 2, Athesia, Bozen, 2006, S. 127, 574, Li 126 GVK
Koch, Bernhard Corpus nummorum Austriacorum, 1, (CNA); nach dem Werk V. Miller zu Aichholz - A. Loehr - E. Holzmair: Österreichische Münzprägungen 1519 - 1938, Wien, 1994, S. 417 GVK
Koch, Bernhard Münzfunde dokumentieren den Geldumlauf im Burgenland, 1969, S. 87, 89 GVK
Huszár, Lajos Der Umlauf bayerischer Münzen in Ungarn im Mittelalter, 1968, S. 159, Nr. 18 GVK
Koch, Bernhard Ein Beitrag zum Münzwesen der österreichischen Schinderlingszeit, 1961, S. 72-76, Tf. II GVK
Koch, Bernhard Münzfunde 1956-1960, Fundberichte aus Österreich, 1971, S. 206-207 GVK
Verbleib
Eisenstadt, Landesmuseum Burgenland, Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 32002
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2007-06-14T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-02-19 16:23:23+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:33:33+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht