Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
3 Pfennig, 1761 Sachsen-Altenburg Friedrich III., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog
Titel (alternativ):
Münze, 3 Pfennig, 1761
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00100:88
KENOM Datensatz-ID:
215710
Münzherr:
Friedrich III., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog (* 1699 † 1772)
Münzmeister:
Koch, Ludwig Christian (* 1717 † 1792)
Münzstand:
Sachsen-Altenburg
Fundort:
Lossa
Münzstätte:
Gotha
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
3 Pfennig
Datierung:
1761
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, verschnörkelt, darüber Krone
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FRIEDERICH HERZ ZU SACHS
Rückseite (Legende):
Inschrift in fünf Zeilen: 3 / PFENNIGE / H•S•G•V•A• / S•M• / 1761 darunter Münzmeisterzeichen: LCK
Material:
Kupfer
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 25,1 mm
Gewicht: 4,43 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., (251) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_215710
keine Daten vorhanden
älteste Münze im Fund:
1736
Schlussmünze:
1842
Inhalt:
"1. Sachsen-Gotha Altenburgisches Drei Pfennigsstück v. 1761 2. Reuß-Greiz´er Drei Pfennigsstück von 1829 3. Hannöver´sches Zwei Pfennigsstück von 1797 4. Russische ¼ Kopeke von 1842 [Vermerk:] i. Abg. gest. 5. Hannover´sche Iedeon von 1790"
Anzahl:
5 (mindestens)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Flur Lossa
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Lossa
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2018-04-24T07:08:16+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:49:43+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Pfennig, 1765 Sachsen Friedrich August III. (1763–1806, danach als Friedrich August I. König bis 1827)
Titel (alternativ):
Münze, Pfennig, 1765
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00100:99#1
KENOM Datensatz-ID:
215805
Münzherr:
Friedrich August I., Sachsen, König (* 1750 † 1827)
Münzmeister:
Croll, Ernst Dietrich (* 1715 † 1778)
Münzstand:
Sachsen
Fundort:
Roßbach
Münzstätte:
Dresden
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Pfennig
Datierung:
1765
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Ovaler kurfürstlicher Wappenschild mit gekreuzten Schwertern und Rautenkranz über Balken, darüber Kurhut, umgeben von Lorbeerzweigen
Vorderseite (Legende):
Unter Wappen Münzmeisterzeichen: C.
Rückseite (Legende):
Inschrift in drei Zeilen: ✿I✿ / PFENNIG / 1765
Material:
Billon
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 12,15 mm
Gewicht: 0,49 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1763-1827, 2014, (1138) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_215805
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Streufund
älteste Münze im Fund:
1695
Schlussmünze:
1765
Inhalt:
1. 1/24 Taler, Friedrich August II. Kg. v. Polen, Kfst. v. Sachsen 1739 2. 1/24 Taler / 1 guter Groschen, Stolberg 3. Pfennig, Kursachsen, Silber, 1765 4. Pfennig, Kursachsen, Kupfer, 1695 5. 1 guter Pfennig, Kupfer, 1753 6. Kupfermünze, Sachsen, 1699 7. Silbermünze, 1755 8. Silbermünze, 1736 9. Kupfermünze, 1727
Anzahl:
9 (mindestens)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Ortslage
Wobei gefunden:
unbekannt
Verortungsstufe:
PPLX (section of populated place - a village, town or city destroyed by a natural disaster, or by war)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Roßbach
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2018-04-25T09:17:55+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:48:16+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
1/48 Taler, 1812 Sachsen (Königreich) Friedrich August III. (1763–1806, danach als Friedrich August I. König bis 1827)
Titel (alternativ):
Münze, 1/48 Taler, 1812
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00100:98#8
KENOM Datensatz-ID:
215799
Münzherr:
Friedrich August I., Sachsen, König (* 1750 † 1827)
Münzmeister:
Helbig, Samuel Gottlieb (* 1741 † 1822)
Münzstand:
Sachsen
Fundort:
Weißenfels
Münzstätte:
Dresden
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
1/48 Taler (6 Pfennige)
Datierung:
1812
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Ovaler königlich sächsischer Wappenschild mit Rautenkranz über Balken, mit Girlanden bahangen, darüber Krone, umgeben von Palmzweigen
Vorderseite (Legende):
Unter Wappenschild Münzmeisterzeichen: H.
Rückseite (Legende):
Inschrift in vier Zeilen: 48 / EINEN / THALER / 1812
Material:
Billon
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 16,45 mm
Gewicht: 0,93 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1763-1827, 2014, (1248) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_215799
keine Daten vorhanden
Auffindezeitpunkt:
1886
Inhalt:
1/48-Taler, Sachsen, 1812 Pfennig, Kgr. Sachsen, 1773 Pfennig, Bistum Hildesheim, 1708 Pfennig, Kgr. Preußen, 1797
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Bahnhof Weißenfels
Wobei gefunden:
gefunden beim Erweiterungsbau des Bahnhofs zu Weißenfels
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Weißenfels
Datensatz angelegt am:
2018-04-25T06:58:55+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:44:31+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), 1507 - 1525 Sachsen Friedrich III., Sachsen, Kurfürst; Johann, Sachsen, Kurfürst; Georg, Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), 1507 - 1525
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#187
KENOM Datensatz-ID:
75640
Münzherr:
Friedrich III., Sachsen, Kurfürst (* 1463 † 1525)
Johann, Sachsen, Kurfürst (* 1468 † 1532)
Georg, Sachsen, Herzog (* 1471 † 1539)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Heinrich Stein (Münzmeister in Leipzig, Schneeberg, Annaberg 1488-1511 )
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Annaberg-Buchholz
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
1507 - 1525
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Kurschild mit gekreuzten Schwertern, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✶ FRIDERICVS о IOHANNES о GEORGIVS
Rückseite (Bild):
Fünffeldiger Schild mit den Wappen der Landgrafschaft Thüringen, der Pfalzgrafschaft Sachsen, der Markgrafschaft Landsberg, der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen als Mittelschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✶ GROSSVS о NOVVS о DVCVM о SAXONIE
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,36 mm
Gewicht: 4,31 g
Stempelstellung: 4 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3003) GVK
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1500 - 1547, 2010, (51) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_75640
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:55:19+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Taler, 1545 Kempten (Allgäu)
Titel (alternativ):
Fundmünze, Taler, 1545
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#51
KENOM Datensatz-ID:
108407
Münzstand:
Kempten (Allgäu)
Münzmeister:
Baumgartner, Wilhelm († 1572)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Kempten (Allgäu)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Taler
Datierung:
1545
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Hüftbild Karls V. im Harnisch mit Krone nach rechts, Bart, in rechter Hand Lilienzepter, linke Hand am Schwertgriff
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✤CAROLVS ⁑ V ⁑ ROMA ⁑ IMP ⁑ SEMP ⁑ AVGVS
Rückseite (Bild):
Doppeladlerwappen, darüber Krone, zu beiden Seiten und unten drei kleine Wappen (Österreich, Burgund, Tirol), dazwischen Feuereisen
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (Zainhaken) MON ⁑ NO ⁑ CIVITATIS ⁑ CAMPIDO ⁑ 1∗5∗4∗5∗
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 41,34 mm
Gewicht: 28,79 g
Stempelstellung: 8 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (1578) GVK
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., (Allgäu) ; 2“. Dannheimer, Kempten, 1993. (141) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_108407
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:25+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#456
KENOM Datensatz-ID:
345329
Münzherr:
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (* 1529 † 1595)
Münzstand:
Herzogtum Sachsen
Münzmeister:
Ainkhürn, Gregor (* 1591 † 1596)
Münzstätte:
Saalfeld/Saale
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
ohne Jahr
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MO⁑NO⁑D⁑G⁑IOAN⁑FRID⁑SECVNDV⁑D
Rückseite (Bild):
Vierfeldiger Wappenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)SAX*LANDG*THVR*ET*MARCHIO*MI
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 28,40 mm
Gewicht: 4,28 g
Stempelstellung: 1 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3193) GVK
Koppe, Lothar sächsisch-ernestinischen Münzen, 1551 bis 1573, 2004, (82a) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_345329
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-22T13:00:05+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:26+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Taler, 1555 Grafschaft Stolberg, Harz Ludwig von Stolberg; Heinrich zu Stolberg; Albrecht Georg von Stolberg; Stolberg-Königstein, Christoph I. zu
Titel (alternativ):
Fundmünze, Taler, 1555
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#488
KENOM Datensatz-ID:
97873
Münzherr:
Ludwig von Stolberg (* 1505 † 1574)
Heinrich zu Stolberg (* 1509 † 1572)
Albrecht Georg von Stolberg (* 1516 † 1587)
Stolberg-Königstein, Christoph I. zu (* 1524 † 1581)
Münzstand:
Grafschaft Stolberg, Harz
Münzmeister:
Hans Glinz (1551–1558)
Münzstätte:
Südharz-Stolberg (Harz) Kurort
Stolberg/Harz
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Taler
Datierung:
1555
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Achtfeldiges Wappen, dreifach behelmt
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: außen: ✤MONE*NOVA*DOM*LVDOWICI*HENRICI*ALBERTI*GEORGI*ET; innen: CHRISTOPHORI*COMIT*IN*STOLB*KONIG*RVTZ
Rückseite (Bild):
Doppeladler
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✤CAROLVS V*ROMAN*IMPE*SEM*AVGVS*1555*H(Zainhaken)G
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 42,28 mm
Gewicht: 28,63 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3446) GVK
Friederich, Karl Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg, nebst. Anh.: Münzen d. Grafschaft Hohnstein ; Sammlung des +Herrn Hofrat Dr. Karl Friederich, Dresden ; Die Versteigerung erfolgt: Montag, den 30. und Dienstag, den 31. März 1914, 1914, (142) GVK
Friederich, Karl , Stolberg-Stolberg Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte seines Münzwesens, mit 38 Lichtdrucktaf. und zahlr. Abb. im Text, 1911, (194) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_97873
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:30+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Spitzgroschen, 1477 Sachsen Ernst, Sachsen, Kurfürst; Albrecht, Sachsen, Herzog; Wilhelm III., Sachsen, Herzog; Margaretha, Sachsen, Kurfürstin
Titel (alternativ):
Fundmünze, Spitzgroschen, 1477
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#145
KENOM Datensatz-ID:
69755
Münzherr:
Ernst, Sachsen, Kurfürst (* 1441 † 1486)
Albrecht, Sachsen, Herzog (* 1443 † 1500)
Wilhelm III., Sachsen, Herzog (* 1425 † 1482)
Margaretha, Sachsen, Kurfürstin (* 1416 † 1486)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Peter Schwabe (1456–1477)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Colditz
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Spitzgroschen
Datierung:
1477
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ǂE]оWоAоDоGоDVCSоSXоTVоLоHAоHS
Rückseite (Bild):
Landsberger Pfahlschild im Dreipass
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: оMоGROSSVSоNOVVSоHARCh(Ch ligiert)оHSɅɅ
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 21,35 mm
Gewicht: 1,56 g
Stempelstellung: 8 h
Literatur (GVK):
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., (1601) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_69755
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:30+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Taler, 1557 Zürich
Titel (alternativ):
Fundmünze, Taler, 1557
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#498
KENOM Datensatz-ID:
98697
Münzstand:
Zürich
Münzstätte:
Zürich
Kanton Zürich
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Taler
Datierung:
1557
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Löwe mit Schild und Reichspafel nach links
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (gekreuzte Zainhaken) MO'•NO'•TVRICENSIS:CIVIT'•IMPERI:57
Rückseite (Bild):
Doppeladler, darüber Krone
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: DOMINE:CONSERVA:NOS:IN:PACE
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 42,91 mm
Gewicht: 28,69 g
Stempelstellung: 1 h
Literatur (GVK):
Richter, Jürg , Kunzmann, Ruedi Münzen der Schweiz und Liechtensteins, 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart, Der neue HMZ-Katalog. Band 2, 2006, (1122) GVK
Hürlimann, Hans Zürcher Münzgeschichte, Hans Hürlimann, 1966, (464f) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_98697
OSCAR 192
Allgemeine Informationen
Geografische Zuordnung
  • Münzstätte:
    Zürich
Vorderseite
  • Legende:
    MO NO TVRICENSIS CIVIT IMPERI 57
  • hasDescription:
    Zürcherwappen und Reichsapfel gehalten von stehendem Löwen nach links
Rückseite
  • Legende:
    DOMINE CONSERVA NOS IN PACE
  • hasDescription:
    bekrönter, nimbierter Doppeladler
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:15+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), 1500 - 1507 Sachsen Friedrich III., Sachsen, Kurfürst; Georg, Sachsen, Herzog; Johann, Sachsen, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), 1500 - 1507
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#163
KENOM Datensatz-ID:
344471
Münzherr:
Friedrich III., Sachsen, Kurfürst (* 1463 † 1525)
Georg, Sachsen, Herzog (* 1471 † 1539)
Johann, Sachsen, Kurfürst (* 1468 † 1532)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Heinrich Stein (Münzmeister in Leipzig, Schneeberg, Annaberg 1488-1511 )
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Annaberg-Buchholz
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
1500 - 1507
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Kurschild mit gekreuzten Schwertern, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ★ FRIDERICVS : GEORGIVS : IOHANN
Rückseite (Bild):
Fünffeldiger Schild mit den Wappen der Landgrafschaft Thüringen, der Pfalzgrafschaft Sachsen, der Markgrafschaft Landsberg, der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen als Mittelschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ★ GROSSVS : NOVVS : DVCVM : SAXON
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,14 mm
Gewicht: 4,60 g
Stempelstellung: 7 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (2985) GVK
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1500 - 1547, 2010, (26) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_344471
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-08T07:24:03+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:16+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog; Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog; Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#409
KENOM Datensatz-ID:
92219
Münzherr:
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (* 1529 † 1595)
Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog (* 1530 † 1573)
Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog (* 1538 † 1565)
Münzstand:
Herzogtum Sachsen
Münzmeister:
Ainkhürn, Gregor (* 1591 † 1596)
Münzstätte:
Saalfeld/Saale
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
ohne Jahr
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MO•NO•FRATRVM•DVCVM•SAXON:
Rückseite (Bild):
Vierfeldiger Wappenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)LANTGRAVIORVM•THV•ET•MAR•M
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 28,96 mm
Gewicht: 4,34 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3186) GVK
Koppe, Lothar sächsisch-ernestinischen Münzen, 1551 bis 1573, 2004, (29a) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_92219
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:13+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), 1507 - 1525 Sachsen Friedrich III., Sachsen, Kurfürst; Johann, Sachsen, Kurfürst; Georg, Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), 1507 - 1525
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#206
KENOM Datensatz-ID:
344550
Münzherr:
Friedrich III., Sachsen, Kurfürst (* 1463 † 1525)
Johann, Sachsen, Kurfürst (* 1468 † 1532)
Georg, Sachsen, Herzog (* 1471 † 1539)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Schreibersdorf, Albrecht von
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Annaberg-Buchholz
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
1507 - 1525
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Kurschild mit gekreuzten Schwertern, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✚ FRIDERICVS о IOHANNES о GEORGIVS
Rückseite (Bild):
Fünffeldiger Schild mit den Wappen der Landgrafschaft Thüringen, der Pfalzgrafschaft Sachsen, der Markgrafschaft Landsberg, der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen als Mittelschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✚ GROSSVS о NOVVS о DVCVM о SAXONIE
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,19 mm
Gewicht: 3,74 g
Stempelstellung: 9 h
Literatur (GVK):
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1500 - 1547, 2010, (52) GVK
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3003) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_344550
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-08T13:39:03+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:12+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Spitzgroschen, 1547 - 1553 Sachsen Moritz, Sachsen, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, Spitzgroschen, 1547 - 1553
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#331
KENOM Datensatz-ID:
344899
Münzherr:
Moritz, Sachsen, Kurfürst (* 1512 † 1553)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Alnpeck, Andreas (* 1489 † 1563)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Freiberg
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Spitzgroschen
Datierung:
1547 - 1553
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Schild des Herzogtums Sachsen (Rautenkranzschild); zu beiden Seiten je ein Ringel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MAVRICIVS•D:G•DVX•SAXON:
Rückseite (Bild):
Wappen der Markgrafschaft Landsberg im Dreipass
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✶ARCHIMARSCHAL•ET•ELE
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 21,46 mm
Gewicht: 1,51 g
Stempelstellung: 10 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3262) GVK
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsisch-albertinischen Münzen, 1547 bis 1611 ; Anhang: Schießklippen sächsischer Städte des 16. Jahrhunderts, 2005, (22) GVK
Kohl, Christian A. Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen, Typenkatalog Albertinische Linie 1547 - 1763, 1994, (13) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_344899
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-15T11:45:11+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:12+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog; Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog; Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#401
KENOM Datensatz-ID:
91688
Münzherr:
Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog (* 1538 † 1565)
Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog (* 1530 † 1573)
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (* 1529 † 1595)
Münzstand:
Herzogtum Sachsen
Münzmeister:
Ainkhürn, Gregor (* 1591 † 1596)
Münzstätte:
Saalfeld/Saale
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
ohne Jahr
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MONETA•NO•FRATRVM•DVCVM•SAX:
Rückseite (Bild):
Vierfeldiger Wappenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)LANTGRAVIORVM•THVR•ET•MAR•MI
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,72 mm
Gewicht: 4,19 g
Stempelstellung: 6 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3186) GVK
Koppe, Lothar sächsisch-ernestinischen Münzen, 1551 bis 1573, 2004, (25b) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_91688
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:12+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
1/2 Groschen, 1475 Sachsen Ernst, Sachsen, Kurfürst; Albrecht, Sachsen, Herzog; Wilhelm III., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, 1/2 Groschen, 1475
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#141
KENOM Datensatz-ID:
68870
Münzherr:
Ernst, Sachsen, Kurfürst (* 1441 † 1486)
Albrecht, Sachsen, Herzog (* 1443 † 1500)
Wilhelm III., Sachsen, Herzog (* 1425 † 1482)
Münzstand:
Sachsen
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Freiberg
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
1/2 Groschen
Datierung:
1475
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild im Dreipass
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✚EоWоAоDоGоDVCSоSAXоTVоLоHARоHIS
Rückseite (Bild):
Löwenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✚GROSSVSоNOVVSоHARChоHISɅ7
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 26,44 mm
Gewicht: 1,97 g
Stempelstellung: 4 h
Literatur (GVK):
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., (1543) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_68870
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:33+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog; Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog; Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#404
KENOM Datensatz-ID:
91948
Münzherr:
Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog (* 1530 † 1573)
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (* 1529 † 1595)
Johann Friedrich III., Sachsen, Herzog (* 1538 † 1565)
Münzstand:
Herzogtum Sachsen
Münzmeister:
Ainkhürn, Gregor (* 1591 † 1596)
Münzstätte:
Saalfeld/Saale
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
ohne Jahr
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MONETA•NO•FRATRVM•DVCVM•SAXO:
Rückseite (Bild):
Vierfeldiger Wappenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)LANTGRAVIORVM•THVR•ET•MAR•MIS
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,31 mm
Gewicht: 4,29 g
Stempelstellung: 7 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3186) GVK
Koppe, Lothar sächsisch-ernestinischen Münzen, 1551 bis 1573, 2004, (vgl. 26 (DVCVM statt DVCV)) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_91948
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:33+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Spitzgroschen, 1547 - 1553 Sachsen Moritz, Sachsen, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, Spitzgroschen, 1547 - 1553
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#315
KENOM Datensatz-ID:
344832
Münzherr:
Moritz, Sachsen, Kurfürst (* 1512 † 1553)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Mathäus Rothe (1545–1554)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Annaberg-Buchholz
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Spitzgroschen
Datierung:
1547 - 1553
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Schild des Herzogtums Sachsen (Rautenkranzschild)
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MAVRICIVS:D:G:D:SAXONI:
Rückseite (Bild):
Wappen der Markgrafschaft Landsberg im Dreipass
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ARCHIMAR:ET:ELECTOR:(Eichel am Zweig)
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 21,90 mm
Gewicht: 1,34 g
Stempelstellung: 8 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3261) GVK
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsisch-albertinischen Münzen, 1547 bis 1611 ; Anhang: Schießklippen sächsischer Städte des 16. Jahrhunderts, 2005, (21.2) GVK
Kohl, Christian A. Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen, Typenkatalog Albertinische Linie 1547 - 1763, 1994, (vgl. 11) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_344832
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-15T09:20:42+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:33+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Groschen, 1507 - 1525 Sachsen Johann, Sachsen, Kurfürst; Georg, Sachsen, Herzog; Friedrich III., Sachsen, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, Groschen, 1507 - 1525
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#240
KENOM Datensatz-ID:
77448
Münzherr:
Johann, Sachsen, Kurfürst (* 1468 † 1532)
Georg, Sachsen, Herzog (* 1471 † 1539)
Friedrich III., Sachsen, Kurfürst (* 1463 † 1525)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Funcke, Andreas
Münzstätte:
Schneeberg (Erzgebirgskreis)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Groschen
Datierung:
1507 - 1525
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Kurschild mit gekreuzten Schwertern, darüber Helm mit Helmkleinod und Helmdecken
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FRIоIOоGEоDоGоDVCESоSAX
Rückseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Helm mit Helmkleinod und Helmdecken
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: X GROSSVSоNOVVSоDVCVMоSAX
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 27,67 mm
Gewicht: 2,58 g
Stempelstellung: 9 h
Literatur (GVK):
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsischen Münzen 1500 - 1547, 2010, (58) GVK
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3010) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_77448
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:16+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr Herzogtum Sachsen Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog
Titel (alternativ):
Fundmünze, Engelgroschen (Schreckenberger), ohne Jahr
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#438
KENOM Datensatz-ID:
94495
Münzherr:
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (* 1529 † 1595)
Münzstand:
Herzogtum Sachsen
Münzmeister:
Ainkhürn, Gregor (* 1591 † 1596)
Münzstätte:
Saalfeld/Saale
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Engelgroschen (Schreckenberger)
Datierung:
ohne Jahr
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Rautenkranzschild, darüber Engel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MO:NO:D:G•IOAN:FRID:SECVND:D
Rückseite (Bild):
Vierfeldiger Wappenschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (befußtes Kreuz)SAX•LANDG•THVR•ET•MARCHIO:MIS
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,05 mm
Gewicht: 4,29 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3193) GVK
Koppe, Lothar sächsisch-ernestinischen Münzen, 1551 bis 1573, 2004, (63b) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_94495
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:16+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Spitzgroschen, 1547 - 1553 Sachsen Moritz, Sachsen, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, Spitzgroschen, 1547 - 1553
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#327
KENOM Datensatz-ID:
344895
Münzherr:
Moritz, Sachsen, Kurfürst (* 1512 † 1553)
Münzstand:
Sachsen
Münzmeister:
Alnpeck, Andreas (* 1489 † 1563)
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Münzstätte:
Freiberg
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Spitzgroschen
Datierung:
1547 - 1553
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Schild des Herzogtums Sachsen (Rautenkranzschild); zu beiden Seiten je ein Ringel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MAVRICIVS•D:G•DVX•SAXON:
Rückseite (Bild):
Wappen der Markgrafschaft Landsberg im Dreipass
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✶ARCHIMARSCHAL•ET•ELEC
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 20,73 mm
Gewicht: 1,53 g
Stempelstellung: 1 h
Literatur (GVK):
Keilitz, Claus , Kahnt, Helmut sächsisch-albertinischen Münzen, 1547 bis 1611 ; Anhang: Schießklippen sächsischer Städte des 16. Jahrhunderts, 2005, (22) GVK
Kohl, Christian A. Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen, Typenkatalog Albertinische Linie 1547 - 1763, 1994, (13) GVK
Schulten, Wolfgang Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V, Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch, 1974, (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3262) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_344895
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2019-10-15T11:26:17+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:17+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Aes 3, 306 - 337 n. Chr. Römisches Reich Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser
Titel (alternativ):
Fundmünze, Aes 3, 306 - 337 n. Chr.
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00004:40
KENOM Datensatz-ID:
308278
Münzherr:
Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser (* 0270 † 0337)
Münzstand:
Römisches Reich
Fundort:
Langendorf
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
AE3
Datierung:
306 - 337 n. Chr.
Epoche:
Römische Kaiserzeit
Vorderseite (Bild):
Büste der Roma mit Helm nach links
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: VRBS R]OMA
Rückseite (Bild):
Wölfin stehend, nach links gewandt, Zwillinge (Romulus und Remus) säugend; darüber, zwei Sterne
Material:
Bronze
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 19,57 mm
Gewicht: 2,25 g
Stempelstellung: 1 h
Literatur (GVK):
Bruun, Patrick M. , Mattingly, Harold , Sydenham, Edward Allen Roman imperial coinage, 1966, (vgl. etwa Lugdunum 242, Rome 316, oder auch Treveri 542 (Angabe FMRD)) GVK
Laser, Rudolf , Gebhart, Hans , Kraft, Konrad , Radnóti-Alföldi, Maria Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, 2003, (S. 171, Nr. 1299) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_308278
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Auffindezeitpunkt:
bis 1827
Inhalt:
AE3 des Konstantin I, Urbs Roma
Anzahl:
1 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wobei gefunden:
Nachgrabungen in der Gegend von Langendorf
Fundschlüssel:
LDA Halle: 15:2299#
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Langendorf
Datensatz angelegt am:
2023-05-26T08:51:44.376+02:00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T09:57:31+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht