Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Altenburg, Schatzfund (FK/ING 100012)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
1698 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1528
Auffindezeitpunkt
1982
Fundort:
Altenburg
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Politischer Bezirk:
Politischer Bezirk Sankt Pölten
Amtliche Gemeinde:
Wilhelmsburg
Katastralgemeinde:
Altenburg (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/05952e10-e3a8-4095-88c9-c9930d30dcdd
Wo gefunden
In einer Mauer eines Hauses.
Wobei gefunden
Beim Durchbruch einer Kellermauer.
Hülle
Gefäß
Inhalt
Haus Österreich:
Friedrich III., Wien: Zweier o. J., Luschin (L) Abb. 60, Beizeichen Kleeblätter (4), Beizeichen Halbmonde (1), Beizeichen Halbmonde und Kleeblätter (3), L Abb. 61 (2); Graz: Kreuzer 1485 (1), 1489 (1); Pfennig o. J., Pichler Abb. 37 (1).
Wiener Hausgenossen unter Niklas Teschler: Pfennig L Abb. 41 (4).
Maximilian I., Wien: Halbbatzen 1513 (1), 1516 (1); Zweier o. J., Egg 24 (1), Egg 25 (4); Pfennig 1512 (2), 1513 (2), 1514 (3), 1517 (20), 1518, Münzmeisterzeichen BB (2), 1518, L Abb. 72 (19); Fälschung eines Pfennigs 1515 (1); St. Veit: Halbbatzen 1515? (1); Pfennig 1515 (7), 1516 (12), 1516, Wappen vertauscht (3), 1517 (59), 1518 (3), Jz.? (6); Hall: Kreuzer o. J., Beizeichen Rosette auf Av und Rv (1), Beizeichen Kleeblatt auf Av und Rv (16).
Wiener Hausgenossen / Stände: Pfennig 1519 (22), 1520, Wappen U-förmig (8), 1520, L. Abb. 79 (9), 1520, Wappen tartschenförmig (23), 1521 (23), 1522 (6), Jz.?, Wappen tartschenförmig (3).
Maximilian I. oder Wiener Hausgenossen: Pfennig 151. (3), Jz.? (4).
Ferdinand I., Wien: Pfennig 1522 (31), 1523 (3), 152., mit Bindenschild allein (3), 1527 (9), 1528 (9), Jz.? (1); Linz: Pfennig 1527 (44), 1528 (9), Jz.? (6); Graz: Pfennig 1525 (2), 1526 (26), 1527 (7), 1528 (2), Jz.? (3). Graz für Krain: Pfennig 1527 (1); Klagenfurt: Pfennig 1527 (1), Münzstätte ?: Pfennig 1527 (1), Jz.? (5).
Tirol: Sigismund, Kreuzer o. J., Wieser 1-6 (26), 13 (25), 23 (1), 24-26 (84), 29 (3), 31 (16), 29-31 (1), 37 (3).
Görz: Leonhard (1454-1500), Kreuzer o. J. (2).
Erzbistum Salzburg:
Leonhard von Keutschach (1495-1519), Zweier 1512 (5), 1513 (4), 1514, gotische „4" (12), 1514, arabische „4" (18), 1515 (28), 1516 (15), 1517 (10), 1518 (9), 1519 (14), Jz.? (36); Fälschung eines Zweiers mit Wappen Erzbischof Leonhards und Jahreszahl 1528 (!) am Kopf stehend (1); Pfennig 1500 (40), 1508 (9), 1509 (38), 150. (11), 1510 (43), 1511 (18), 1512 (24), 1514 (32), 1515 (30), 1516 (15), 1517 (14), 1518 (14), 1519 (34), 151. (37), Jz.? (15); Heller 1519 (1), Jz.? (1).
Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540): Batzen 1524 (1); Halbbatzen 1527 (1); Zweier 1519 (9), 1520 (31), 1521 (22), 1522 (3), 1523 (17), 1524 (19), 1525 (4), 1526 (1), 1528 (1), Jz.? (38); Pfennig 1520 (13), 1521 (36), 1522 (10), 1523 (18), 1524 (4), 1525 (4), 152. (11), Jz.? (5); Heller Jz.? (1).
Aquileia, Patriarchat:
Ludwig II. von Teck (1412-1420): Denar o. J. (4).
Antonio II. Panciera von Portogruaro (1402-1411): Denar o. J. (5).
Bistum Passau: Wigileus Fröschl von Marzoll (1500-1517): Pfennig 1507 (1), o. J., Kellner, Niederbayern 50 (7), Kellner 52 (37), Kellner 53 (1).
Ernst von Bayern (1517-1540): Zweier 1520 (1); Pfennig o. J., Kellner, Niederbayern 63 (160), Kellner 64 (9).
Wigileus Fröschl oder Ernst von Bayern: Pfennig o. J., Kellner, Niederbayern 52 oder 63 (62).
Bayern:
Albert IV. (1465-1508): Halbbatzen 1506, Wittelsbach 200 (1).
Wilhelm IV. (1508-1550): Halbbatzen 1525 (1); Pfennig W 231 (1).
Glatz: Ulrich von Hardegg (1500-1522): Pfennig 1512 (5), Jz.? (3).
Hessen: Um 1500, Pfennig o. J., Typ Hoffmeister 127, Buchstaben unleserlich (1).
Oettingen:
Wolfgang I. und Joachim (1477-1520): Batzen 1516 (1); Pfennig o. J., Löffelholz, Oettingana S. 95, Nr. 56(1).
Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin und Ludwig XIV. (1520-1529): Pfennig 1526 (1).
Kempten: Halbbatzen 1518 (2).
Nördlingen, Reichsmünzstätte unter Eberhard von Königstein (1503-1535). Pfennig o. J., Typ Schulten 2419 (1), 1517(1).
Nürnberg, Stadt: Heller o. J., Kellner 108 (3).
Böhmen: 15. Jahrhundert, einseitiger Löwenpfennig (1).
Ludwig II. (1516-1526): Kuttenberg, einseitiger Weißpfennig, Donebauer 996 (1).
Ungarn:
Wladislaus II. (1490-1516): Kremnitz, Denar 1515, Pohl 278-2 (1).
Ludwig II. (1516-1526): Kremnitz, Denar 1525, Pohl 306 A-19 (1), 1526, Pohl 306 A-20 (1).
Wegen schlechter Erhaltung nicht näher bestimmbare Münze (Zweier?) (1).
Literatur (Freitext):
J. Hartner, Denare aus Aquileia in Münzfunden des Mittelalters und der Neuzeit, in: Numismatický sborník 31/1, 2017, S. 64-96.; S. 84, Nr. AT-52.
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Fundberichte aus Österreich, FÖ, Fundberichte aus Österreich, Bundesdenkmalamt, Wien, [2021]-, K. Schulz, E. Szameit, Altenburg, in: FÖ 22, 1983, S. 338 GVK
Koch, Bernhard Münzfundberichte 1983, Fundberichte aus Österreich, 1984, S. 354 GVK
Verbleib
Privat
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 19403
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2005-01-17T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2023-04-26 16:13:44+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:30:31+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht