Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Publikationen

– Inventar der Prozeßakten des Reichskammergerichts in den Thüringischen Staatsarchiven (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, 3; zugleich Inventare der Akten des Reichskammergerichts, 23), Weimar 1997.

– Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums, 2: Münzen, Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Schwerin 1998.

– Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung, Kommentierter Katalog zu Beständen des Schweriner Münzkabinetts, Schwerin 2000.

– Die Münzprägung in Thüringen vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138–1291 (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, 41; zugleich Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 31), Speyer/Weimar 2000 (Dissertation HU Berlin 1990).

– Torsten Buchholz in Zusammenarbeit mit Torsten Fried, Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen, Halle 2002.

– Dokumentation der kriegsbedingt vermissten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums (zusammen mit Karin Annette Möller), 4: Kunsthandwerk (außer Keramik), Kriegs- und Jagdwesen, Papiergeld, Briefe und Briefmarken, Schwerin 2005.

– Die Schweriner Waffensammlung. 50 Jahre Verlust und Rückgabe, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 19. November 2008 bis 22. März 2009 im Schlossmuseum Schwerin, bearb. von Torsten Fried, Harald Knöppke und Friedrich Preßler, Schwerin 2008.

– Wolfgang Trapp, Torsten Fried, Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland, 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2014.

– Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 76), Köln/Weimar/Wien 2015 (Habilitationsschrift EMAU Greifswald 2013).

Herausgegebene Schriften

– Geistliche und weltliche Gewalten in der Realität und der Ideologie des hohen und späten Mittelalters. Vorträge, gehalten bei der Wissenschaftlichen Konferenz aus Anlaß des 65. Geburtstages von Bernhard Töpfer am 31. Oktober und 1. November 1991, hg. von Torsten Fried, Michael Lindner und Peter Neumeister, unveröffentlichtes Manuskript, Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsarchiv.

Aufsätze, Beiträge

– Die Münzprägung unter Friedrich Barbarossa in Thüringen, in: Kaiser Friedrich Barbarossa, Landesausbau – Aspekte seiner Politik – Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 36), Weimar 1994, S. 141–150.

– Weißensee und die thüringische Münzprägung vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Sömmerdaer Heimatheft 6 (1994), S. 46–52 (Teil 1) und 7 (1995), S. 33–40 (Teil 2).

– Thüringen und die Währungsgeographie, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 7 (1995/96), S. 3–14.

– Ein Jubiläum aus numismatischer Sicht – 140 Jahre Schloßneubau Schwerin, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 32 (1997), S. 129–131.

– „... zum rechten Mannlehen gereicht und geliehen“. Feudale Strukturen in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv, bearb. von Dagmar Blaha, Frank Boblenz, Torsten Fried, Jutta Fulsche, Volker Graupner und Johannes Mötsch (Quellen zur Geschichte Thüringens 6), Erfurt 1997.

– Sinnbild und Realität. Niederländische Druckgraphik im 16. und 17. Jahrhundert, bearb. von Hela Baudis, Torsten Fried, Kristina Hegner und Kornelia Röder, Ausstellungskatalog, Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 1998.

– Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg, Taler 1549, in: Kunst und Reformation, Katalog der gleichnamigen Ausstellung auf Schloss Güstrow vom 4. Juni bis 25. Juli 1999, bearb. von Kristina Hegner, Schwerin 1999, S. 78–80.

– Mecklenburg und die Numismatik, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 292–294.

– Das Schweriner Münzkabinett im neuen Domizil – Rückschau und Ausblick, in: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 8 (1999), S. 57–65.

– Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal, hg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth, Elsbeth Andre, Andreas Röpcke, Horst Ende, Dieter Zander und Ulrich Schoknecht (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2), Lübstorf 2001, Kapitel: Die Münzsammlungen, S. 129f. und 191f. Mitwirkung an der Abfassung weiterer Kapitel.

– Schrift und Bild – Münzen als Herrschaftszeichen, in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens, unter Mitarbeit von Mathias Lawo hg. von Olaf Rader (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 29), Hannover 2001, S. 233–252.

– Die „doppelte Vergangenheit“ einer Schweriner Medaille, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 5 (2001), 2 (Dezember), S. 33–36; Nachdruck (mit geringfügigen Ergänzungen) in: Orden und Ehrenzeichen 8 (2006), Nr. 41, S. 5–7.

– 32-Schilling-Notplattenmünze aus Wismar von 1715. Eine außergewöhnliche Erwerbung des Schweriner Münzkabinetts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 51 (2002), S. 131–133; zugleich Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 10 (2001), S. 54–59.

– Sinnbild und Erinnerung – Zwei Medaillen auf die Vermählung von Heinrich und Wilhelmina 1901, in: Mecklenburgische Jahrbücher 117 (2002), S. 225–229.

– Numismatische Streiflichter aus Mecklenburg, in: Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley und Andreas Röpcke (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51), Hannover 2004, S. 163–170.

– Fundmünzen des Grabungskomplexes Rostock, Katharinenkloster, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51 (2003), 2004, S. 211–224.

– Das Scherflein im Opferstock – Münzfunde in Kirchen, in: Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, hg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth und Heiko Schäfer (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39), Schwerin 2005, S. 477–480.

– Torsten und Wolfgang Fried, Münzen und Urkunden aus dem Turmknopf der Kirche in Reckahn (LK Potsdam-Mittelmark), in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, Numismatisches Heft 13 (2005), S. 70–76.

– Felix Biermann und Karl Rausch mit einem Beitrag von Torsten Fried, Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52 (2004), 2005, S. 367–395, hier S. 387f.

– Münzen und Medaillen, in: Schloss Güstrow. Prestige und Kunst 1556–1636, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 6. Mai bis 6. August 2006, bearb. von Kristina Hegner und Regina Erbentraut, Schwerin 2006, S. 156–160.

– Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007, Verfasser der Stichworte: Briefmarke, Geld, Medaille, Münze, Münzfunde, Weltliche Orden/Orden und Ehrenzeichen.

– Felix Biermann, Katrin Frey, Torsten Fried, Gerd-Peter und Thomas Kinkeldey, Eckhard Oberdörfer, Martin Planert, Alexander Pust, Motte und Wüstung Zettelvitz bei Pöglitz, Lkr. Nordvorpommern, in: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 14 (2007), S. 56–74.

– Mecklenburg: Koloniale Medaillenkunst, in: Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, hg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Erfurt 2008, S. 183f.

– Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. von Udo Geiseler und Klaus Heß (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, 13), Berlin 2008, Verfasser (zusammen mit Wolfgang Fried) der Stichworte: Münzfunde, Münzstätte, Medaille, Notgeld.

– Torsten und Wolfgang Fried, Zwei seltene Denare aus Bremen und Verdun, in: „Die Dinge beobachten …“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag, hg. von Felix Biermann, Uwe Müller und Thomas Terberger (Archäologie und Geschichte im Osteseeraum 2), Rahden/Westf. 2008, S. 531–536.

– Kupferwährung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 7, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 386–390.

– Fürstliche Herrschaft, Geld und Repräsentation in der politischen Theorie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S. 39–53.

– Medaille, Münze 4. Münzbild, Naturalgeld, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 8, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 207–213, 825–831, 1164–1166.

– Schnöder Mammon oder Repräsentationsobjekt? Kaiserliche und kurfürstliche Münzen zu Zeiten der Goldenen Bulle, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband), 2 Bde., hier 1, Berlin 2009, S. 465–491.

– Das Schweriner Schloss auf Münzen und Medaillen, in: 150 Jahre Schloss Schwerin. Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte, hg. vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Redaktion: Dirk Handorf und Eléna Hinsch, Schwerin 2009, S. 180–185.

– Münzen als Zeichen fürstlicher Herrschaft, in: Die Sprache des Geldes, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 25. September 2009 bis 14. Februar 2010 im Museum für Kommunikation Berlin, hg. von Lieselotte Kugler, Gregor Isenbort und Marion Grether (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 30), Leipzig 2009, S. 146–153.

– Prägende Herrschaft – Wallensteins Münzen und ihre Faszination, in: Terra felix Mecklenburg – Wallenstein in Norddeutschland. Fiktion und Machtkalkül des Herzogs von Mecklenburg, hg. von: Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, Staatliches Museum Schwerin, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 12), Greifswald 2010, S. 203–212.

– Silbermünzen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 12, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 9–11.

– Geprägte Sukzession: Die Medaille zum Regierungsantritt von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin, in: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke, hg. von Bernd Kasten, Matthias Manke und Peter Wurm, Schwerin 2011, S. 457–466.

– Albrecht von Wallenstein und seine geprägte Herrschaft, in: Vorträge zur GeldGeschichte 2010 im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Redaktion: Reinhold Walburg, Frankfurt am Main 2011, S. 21–40.

– Wallensteins Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlichen Herrschaft, in: Die blut’ge Affair bei Lützen. Wallensteins Wende, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss im Lützen vom 24. März bis 29. Juli 2012, hg. von Maik Reichel und Inger Schuberth, Dößel 2012, S. 187–191.

– Medaillen und Münzen, in: Kopie, Replik & Massenware. Bildung und Propaganda in der bildenden Kunst, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 12. Oktober 2012 bis 27. Januar 2013, bearb. von Kristina Hegner, Petersberg 2012, S. 103–105.

– Eine Propagandamedaille für zwei Herrscher: Karl VII. und Christian VI., in: 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft, hg. von Martin Krieger, Frank Lubowitz und Steen Bo Frandsen, Neumünster 2013, S. 181–195.

– Phoebus-Apoll im Steinbock – die Medaillen auf die Schlacht bei Gadebusch, in: 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Internationale Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Gadebusch, hg. von Reno Stutz (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 18), Greifswald 2014, S. 203–225, auch abgedruckt in: Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff 17 (2014), S. 56–68.

– Fürstliche Repräsentation im Doppelpack: Orden auf Münzen, in: Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2013 in Dömitz (Der Festungskurier 14), Dömitz 2014, S. 33–63.

– Medaillen verbinden – Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. von Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 4), Lübeck 2015, S. 391–403.

– Hoffmann, Tassilo, in: Biographisches Lexikon für Pommern, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, 48, 2), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 125–129.

– L’Histoire métallique de Louis XIV: un modèle pour les médailles des ducs de Mecklembourg et des rois de Prusse ?, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, hg. von Yvan Loskoutoff, Mont-Saint-Aignon 2016, S. 421–438.

– Mecklenburg – ein historischer Überblick, in: Schloss Ludwigslust, hg. vom Staatlichen Museum Schwerin /  Ludwigslust / Güstrow und den Staatlichen Schlössern und Gärten Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/München 2016, S. 13–21.

– Finanz- und Münzwesen, in: Kaiser Karl IV. (1316–1378), Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 14. Mai bis 25. September 2016 im Valdštejnská jízdárna, Prag, und vom 20. Oktober 2016 bis 5. März 2017 im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, hg. von Jiří Fajt u. a., deutschsprachige und eine tschechischsprachige Ausgabe, im Druck.

– „vnser in golt gegossen Conterfei“ – Gnadenpfennige in Mecklenburg, in: Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille, Band der internationalen Tagung in München am 7. und 8. Februar 2014, Konzeption: Walter Cupperi, Martin Hirsch und Ulrich Pfisterer, im Druck.

– Ein Neubeginn der numismatischen Forschung in Schwerin – die Unterstützung aus Berlin durch Arthur Suhle, in: Band der Tagung „Köpfe – Institutionen – Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert“, veranstaltet von der Historischen Kommission für Mecklenburg und dem Historischen Institut der Universität Rostock, Rostock 20. und 21. November 2015, im Druck.

– Numismatik, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albrecht Cordes u. a., 3, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, im Druck.

– Mecklenburg und das Dritte Rom – die Beschwörung des Kaisertums, in: Mecklenburgische Jahrbücher (geplant).

Rezensionen, Annotationen

– Ferdinand Oppl, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1990, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39 (1991), S. 962f.

– Michael North, Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440–1570). Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des großen Lübecker Münzschatzes, der norddeutschen Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung (Kieler Historische Studien 35), Sigmaringen 1990, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1991), Teil 4, S. 194f.

– Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990, hg. von Bernd Kluge (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“, veranstaltet vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer, Römisch-Germanisches Nationalmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 31, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 1), Sigmaringen 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 356f.

– Hubert Emmerich, Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 3), Berlin 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), 7, S. 638.

– Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Staatsarchiv Hamburg, bearb. von Hans-Konrad Stein-Stegemann, 4 Teile (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 13,1–4), Hamburg 1995, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 85 (1998), 4, S. 513.

– Michael Kunzel, Die Münzen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854. Münzgeschichte und Geprägekatalog (Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 7), Wismar/Berlin 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47 (1998), S. 437.

– Walter Kühn, Die Brakteaten Heinrichs des Löwen 1142 – 1195. Zeugnisse aus mittelalterlicher Kultur und Wirtschaft in den Ländern um Braunschweig und Lüneburg (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden 16), Minden 1995, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 37.

– Erich Neumann, Brandenburg-preußische Münzprägungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415–1918, 2 Bde., Köln 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 123.

– Genowefa Horoszko (Red.): Najnowsze badania nad numizmatyką i sfragistyką Pomorza Zachodniego. Materiały z konferencji naukowej 50 lat Działu Numizmatycznego Muzeum Narodowego w Szczecinie 19-20 wreśnia 2002 roku [Neueste Forschungen zur Numismatik und Sphragistik Pommerns. Beiträge von der wissenschaftlichen Konferenz aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Numismatischen Abteilung des Nationalmuseums Szczecin/Stettin vom 19. bis 20. September 2002] (Biblioteka Naukowa Muzeum Nardowego w Szczecinie, Seria: Historia i Kultura Materialna), Szczecin 2004, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 225 (2005), S. 279.

– Norbert Kamp, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit (MGH Schriften, 55), Hannover 2006, in: Mecklenburg Magazin 4 (2007).

– Helmut Caspar, Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt. Ein Streitzug durch die Münzgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1990, Wien 2007, in Mecklenburg Magazin 17 (2007).

– Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1556). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006, in: Numismatische Nachrichtenblatt 56 (2007), S. 480.

– Joachim Krüger: Zwischen dem Reich und Schweden. Die landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der frühen Neuzeit (ca. 1580–1715) (Nordische Geschichte 3), Berlin 2006, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 57 (2008), S. 114.

– Sebastian Steinbach, Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911–1125), Berlin 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), H. 1, S. 277.

– Ulrich Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin 2008, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58 (2009), S. 419.

– Hendrik Ziegler, Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik, mit einem Vorwort von Martin Warnke und einer französischen Zusammenfassung (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 79), Petersberg 2010, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 59 (2010), S. 485.

– Harriet Rudolph, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 38), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 61 (2012), S. 74.

– Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle (Irseer Schriften, Neue Folge 9), Konstanz/München 2013, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 376f.

– Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen in der deutschen Renaissance, Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 22.11.2013–15.3.2014, im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, 2.6.2014–25.1.2015, und im Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 2015, hg. von Walter Cupperi u. a., Berlin/München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4, Internetpublikation: http://www.sehepunkte.de/2014/04/24612.html, letzter Zugriff: 15.04.2014.

– Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung. Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2: Reflexionen, hg. von Harald Derschka, Suzanne Frey-Kupper und Reiner Cunz (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 7), Lausanne 2014, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 64 (2015), S. 195.

– Bernd Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751 bis 814 – Pippin, Karlmann, Karl der Große (Das Kabinett 15), Berlin 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, im Druck.

13.04.2016

Dr. Torsten Fried, Schwerin: Publikationen

Publikationsliste Torsten Fried (Stand Juni 2021)

Selbständige Schriften

– Inventar der Prozeßakten des Reichskammergerichts in den Thüringischen Staatsarchiven (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, 3; zugleich Inventare der Akten des Reichskammergerichts, 23), Weimar 1997.

– Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums, 2: Münzen, Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Schwerin 1998.

– Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung, Kommentierter Katalog zu Beständen des Schweriner Münzkabinetts, Schwerin 2000.

– Die Münzprägung in Thüringen vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138–1291 (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, 41; zugleich Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 31), Speyer/Weimar 2000 (Dissertation HU Berlin 1990).

– Torsten Buchholz in Zusammenarbeit mit Torsten Fried, Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen, Halle 2002.

– Dokumentation der kriegsbedingt vermissten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums (zusammen mit Karin Annette Möller), 4: Kunsthandwerk (außer Keramik), Kriegs- und Jagdwesen, Papiergeld, Briefe und Briefmarken, Schwerin 2005.

– Die Schweriner Waffensammlung. 50 Jahre Verlust und Rückgabe, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 19. November 2008 bis 22. März 2009 im Schlossmuseum Schwerin, bearb. von Torsten Fried, Harald Knöppke und Friedrich Preßler, Schwerin 2008.

– Wolfgang Trapp, Torsten Fried, Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland, 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2014.

– Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 76), Köln/Weimar/Wien 2015 (Habilitationsschrift EMAU Greifswald 2013).

Herausgegebene Schriften

– Geistliche und weltliche Gewalten in der Realität und der Ideologie des hohen und späten Mittelalters. Vorträge, gehalten bei der Wissenschaftlichen Konferenz aus Anlaß des 65. Geburtstages von Bernhard Töpfer am 31. Oktober und 1. November 1991, hg. von Torsten Fried, Michael Lindner und Peter Neumeister, unveröffentlichtes Manuskript, Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsarchiv.

Aufsätze, Beiträge

– Die Münzprägung unter Friedrich Barbarossa in Thüringen, in: Kaiser Friedrich Barbarossa, Landesausbau – Aspekte seiner Politik – Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 36), Weimar 1994, S. 141–150.

– Weißensee und die thüringische Münzprägung vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Sömmerdaer Heimatheft 6 (1994), S. 46–52 (Teil 1) und 7 (1995), S. 33–40 (Teil 2).

– Thüringen und die Währungsgeographie, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 7 (1995/96), S. 3–14.

– Ein Jubiläum aus numismatischer Sicht – 140 Jahre Schloßneubau Schwerin, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 32 (1997), S. 129–131.

– „... zum rechten Mannlehen gereicht und geliehen“. Feudale Strukturen in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv, bearb. von Dagmar Blaha, Frank Boblenz, Torsten Fried, Jutta Fulsche, Volker Graupner und Johannes Mötsch (Quellen zur Geschichte Thüringens 6), Erfurt 1997.

– Sinnbild und Realität. Niederländische Druckgraphik im 16. und 17. Jahrhundert, bearb. von Hela Baudis, Torsten Fried, Kristina Hegner und Kornelia Röder, Ausstellungskatalog, Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 1998.

– Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg, Taler 1549, in: Kunst und Reformation, Katalog der gleichnamigen Ausstellung auf Schloss Güstrow vom 4. Juni bis 25. Juli 1999, bearb. von Kristina Hegner, Schwerin 1999, S. 78–80.

– Mecklenburg und die Numismatik, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 292–294.

– Das Schweriner Münzkabinett im neuen Domizil – Rückschau und Ausblick, in: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 8 (1999), S. 57–65.

– Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal, hg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth, Elsbeth Andre, Andreas Röpcke, Horst Ende, Dieter Zander und Ulrich Schoknecht (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2), Lübstorf 2001, Kapitel: Die Münzsammlungen, S. 129f. und 191f. Mitwirkung an der Abfassung weiterer Kapitel.

– Schrift und Bild – Münzen als Herrschaftszeichen, in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens, unter Mitarbeit von Mathias Lawo hg. von Olaf Rader (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 29), Hannover 2001, S. 233–252.

– Die „doppelte Vergangenheit“ einer Schweriner Medaille, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 5 (2001), 2 (Dezember), S. 33–36; Nachdruck (mit geringfügigen Ergänzungen) in: Orden und Ehrenzeichen 8 (2006), Nr. 41, S. 5–7.

– 32-Schilling-Notplattenmünze aus Wismar von 1715. Eine außergewöhnliche Erwerbung des Schweriner Münzkabinetts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 51 (2002), S. 131–133; zugleich Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 10 (2001), S. 54–59.

– Sinnbild und Erinnerung – Zwei Medaillen auf die Vermählung von Heinrich und Wilhelmina 1901, in: Mecklenburgische Jahrbücher 117 (2002), S. 225–229.

– Numismatische Streiflichter aus Mecklenburg, in: Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley und Andreas Röpcke (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51), Hannover 2004, S. 163–170.

– Fundmünzen des Grabungskomplexes Rostock, Katharinenkloster, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51 (2003), 2004, S. 211–224.

– Das Scherflein im Opferstock – Münzfunde in Kirchen, in: Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, hg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth und Heiko Schäfer (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39), Schwerin 2005, S. 477–480.

– Torsten und Wolfgang Fried, Münzen und Urkunden aus dem Turmknopf der Kirche in Reckahn (LK Potsdam-Mittelmark), in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, Numismatisches Heft 13 (2005), S. 70–76.

– Felix Biermann und Karl Rausch mit einem Beitrag von Torsten Fried, Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52 (2004), 2005, S. 367–395, hier S. 387f.

– Münzen und Medaillen, in: Schloss Güstrow. Prestige und Kunst 1556–1636, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 6. Mai bis 6. August 2006, bearb. von Kristina Hegner und Regina Erbentraut, Schwerin 2006, S. 156–160.

– Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007, Verfasser der Stichworte: Briefmarke, Geld, Medaille, Münze, Münzfunde, Weltliche Orden/Orden und Ehrenzeichen.

– Felix Biermann, Katrin Frey, Torsten Fried, Gerd-Peter und Thomas Kinkeldey, Eckhard Oberdörfer, Martin Planert, Alexander Pust, Motte und Wüstung Zettelvitz bei Pöglitz, Lkr. Nordvorpommern, in: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 14 (2007), S. 56–74.

– Mecklenburg: Koloniale Medaillenkunst, in: Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, hg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Erfurt 2008, S. 183f.

– Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. von Udo Geiseler und Klaus Heß (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, 13), Berlin 2008, Verfasser (zusammen mit Wolfgang Fried) der Stichworte: Münzfunde, Münzstätte, Medaille, Notgeld.

– Torsten und Wolfgang Fried, Zwei seltene Denare aus Bremen und Verdun, in: „Die Dinge beobachten …“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag, hg. von Felix Biermann, Uwe Müller und Thomas Terberger (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 2), Rahden/Westf. 2008, S. 531–536.

– Kupferwährung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 7, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 386–390.

– Fürstliche Herrschaft, Geld und Repräsentation in der politischen Theorie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S. 39–53.

– Medaille, Münze 4. Münzbild, Naturalgeld, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 8, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 207–213, 825–831, 1164–1166.

– Schnöder Mammon oder Repräsentationsobjekt? Kaiserliche und kurfürstliche Münzen zu Zeiten der Goldenen Bulle, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband), 2 Bde., Berlin 2009, hier 1, S. 465–491.

– Das Schweriner Schloss auf Münzen und Medaillen, in: 150 Jahre Schloss Schwerin. Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte, hg. vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Redaktion: Dirk Handorf und Eléna Hinsch, Schwerin 2009, S. 180–185.

– Münzen als Zeichen fürstlicher Herrschaft, in: Die Sprache des Geldes, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 25. September 2009 bis 14. Februar 2010 im Museum für Kommunikation Berlin, hg. von Lieselotte Kugler, Gregor Isenbort und Marion Grether (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 30), Leipzig 2009, S. 146–153.

– Prägende Herrschaft – Wallensteins Münzen und ihre Faszination, in: Terra felix Mecklenburg – Wallenstein in Norddeutschland. Fiktion und Machtkalkül des Herzogs von Mecklenburg, hg. von: Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, Staatliches Museum Schwerin, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 12), Greifswald 2010, S. 203–212.

– Silbermünzen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 12, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 9–11.

– Geprägte Sukzession: Die Medaille zum Regierungsantritt von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin, in: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke, hg. von Bernd Kasten, Matthias Manke und Peter Wurm, Schwerin 2011, S. 457–466.

– Albrecht von Wallenstein und seine geprägte Herrschaft, in: Vorträge zur GeldGeschichte 2010 im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Redaktion: Reinhold Walburg, Frankfurt am Main 2011, S. 21–40.

– Wallensteins Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlichen Herrschaft, in: Die blut’ge Affair bei Lützen. Wallensteins Wende, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss im Lützen vom 24. März bis 29. Juli 2012, hg. von Maik Reichel und Inger Schuberth, Dößel 2012, S. 187–191.

– Medaillen und Münzen, in: Kopie, Replik & Massenware. Bildung und Propaganda in der bildenden Kunst, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 12. Oktober 2012 bis 27. Januar 2013, bearb. von Kristina Hegner, Petersberg 2012, S. 103–105.

– Eine Propagandamedaille für zwei Herrscher: Karl VI. und Christian VI., in: 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft, hg. von Martin Krieger, Frank Lubowitz und Steen Bo Frandsen, Neumünster 2013, S. 181–195.

– Phoebus-Apoll im Steinbock – die Medaillen auf die Schlacht bei Gadebusch, in: 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Internationale Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Gadebusch, hg. von Reno Stutz (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 18), Greifswald 2014, S. 203–225, auch abgedruckt in: Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff 17 (2014), S. 56–68.

– Fürstliche Repräsentation im Doppelpack: Orden auf Münzen, in: Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2013 in Dömitz (Der Festungskurier 14), Dömitz 2014, S. 33–63.

– Medaillen verbinden – Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. von Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 4), Lübeck 2015, S. 391–403.

– Hoffmann, Tassilo, in: Biographisches Lexikon für Pommern, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, 48, 2), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 125–129.

– L’Histoire métallique de Louis XIV: un modèle pour les médailles des ducs de Mecklembourg et des rois de Prusse ?, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, hg. von Yvan Loskoutoff, Mont-Saint-Aignon 2016, S. 421–438.

– Mecklenburg – ein historischer Überblick, in: Schloss Ludwigslust, hg. vom Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow und den Staatlichen Schlössern und Gärten Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/München 2016, S. 11–21.

– Das Schweriner Münzkabinett und der Berliner Numismatiker Arthur Suhle, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 5), Lübeck 2016, S. 193–208.

– Finanz- und Münzwesen, in: Kaiser Karl IV. 1316–1378. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Praha 2016, S. 235–237, tschechische Ausgabe Praha 2017.

– „vnser in golt gegossen Conterfei“ – Gnadenpfennige in Mecklenburg, in: Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies und der Staatlichen Münzsammlung, 7.–8. Februar 2014, Numismatische Zeitschrift 122/123 (2017), S. 161–176.

– Numismatik, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albrecht Cordes u. a., 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, 25. Lieferung, Sp. 8–14.

– Das Schweriner Münzkabinett und eine versuchte Republikflucht, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67 (2018), S. 90–96.

– Zwischen Propaganda und Perestroika – gemalte Sowjetsoldaten in Schwerin, in: Hinter dem Horizont. Kunst der DDR aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 6. Juli bis 7. Oktober 2018, hg. von Kornelia Röder, Deborah Bürgel und Pirko Kristin Zinnow, Dresden 2018, S. 88–95.

– zusammen mit E. N. Metelkin, Schwerin münzcabinet: numismatic evidences of dynastic connections between Mecklenburg and Russia, in: Proceedings. St-Petersburg State University, Institute of History, Department of Modern and Contemporary History 18 (2), 2018, S. 218–223.

– A History of Slav Princes and Russian Grand Duchesses – the Schwerin Coin Cabinet, in: Вопросы Музеологии/The Problems of Museology 9 (2018), Heft 1, S. 93–110.

– Italien – Byzanz – Russland: der Herrscher zwischen Freigebigkeit und Reichtum, in: Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner/Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medieval per Wolfgang Huschner, hg. von Sebastian Roebert u. a. (Italia Regia. Fonti e ricerche per la storia medievale 4), Leipzig/Karlsruhe 2019, S. 251–264.

– zusammen mit Mark Sven Hengerer, Les médailles de Louis XIV et leurs livres dans le Saint-Empire, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, hg. von Yvan Loskoutoff, vol. 2, im Druck, Internetpublikation (ad interim): doi.org/10.5282/ubm/epub.69184 (letzter Zugriff: 06.04.2020).

– Von Ausreisen und Gutachten. Akten im Staatlichen Museum Schwerin, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 35 (2019), S. 48–51.

– Landesgeschichte und Numismatik – Friedrich Wilhelm von der Osten und seine „Pomerania Numismatica“, in: Baltische Studien 105 (2019), S. 167–181.

– Zwischen Dresden und Schwerin. Der dänische Elefantenorden als Zeichen fürstlicher Herrschaft, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 89–108.

– Peter Berghaus und die Hansestadt Wismar, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 55 (2020), S. 141–147.

– Mecklenburg and the Third Rome – the Evocation of the empire, in: Vestnik of Saint Petersburg University. History 65 (2020), Heft 2, S. 584–604.

– Bilder aus Texten. Mecklenburg-Schweriner Residenzstädte in Reisebeschreibungen und Briefen am Ende des Alten Reiches, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mainz, 14.–16. September 2017, hg. von Matthias Müller und Sascha Winter (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof 3), Ostfildern 2020, S. 181–207.

– Johann Gröning: Mühlenbesitzer und Numismatiker in Wismar, in: Wismarer Beiträge 26 (2020), S. 34–43.

– Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen, hg. von Matteo Burioni und Martin Hirsch, München 2021, Kat.-Nr. 198f. S. 404–406.

– Lindwurm, Stier und Greif – herrscherliche Münzbilder im südlichen Ostseeraum um 1200, in: Herrschaft im Siegel- und Münzbild, hg. von Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021, S. 39–65.

– Kauris, Dublonen, Assignaten. Ernst Jünger und die Numismatik, in: Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt, hg. von Petra Himstedt-Vaid u. a. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 9), Münster/New York 2021, S. 391–411.

– Der Hamburgische Correspondent im Jahr 1763 und das neue Geld, in: Band der Tagung „Das Geld in Krisenzeiten. Geld- und finanzpolitische Innovationen des Siebenjährigen Krieges“, veranstaltet vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und vom Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 18. und 19. November 2016 in Dresden (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde), im Druck.

Rezensionen, Annotationen

– Ferdinand Oppl, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1990, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39 (1991), S. 962f.

– Michael North, Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440–1570). Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des großen Lübecker Münzschatzes, der norddeutschen Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung (Kieler Historische Studien 35), Sigmaringen 1990, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1991), Teil 4, S. 194f.

– Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990, hg. von Bernd Kluge (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“, veranstaltet vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer, Römisch-Germanisches Nationalmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 31, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 1), Sigmaringen 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 356f.

– Hubert Emmerich, Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 3), Berlin 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), 7, S. 638.

– Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Staatsarchiv Hamburg, bearb. von Hans-Konrad Stein-Stegemann, 4 Teile (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 13,1–4), Hamburg 1995, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 85 (1998), 4, S. 513.

– Michael Kunzel, Die Münzen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854. Münzgeschichte und Geprägekatalog (Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 7), Wismar/Berlin 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47 (1998), S. 437.

– Walter Kühn, Die Brakteaten Heinrichs des Löwen 1142 – 1195. Zeugnisse aus mittelalterlicher Kultur und Wirtschaft in den Ländern um Braunschweig und Lüneburg (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden 16), Minden 1995, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 37.

– Erich Neumann, Brandenburg-preußische Münzprägungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415–1918, 2 Bde., Köln 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 123.

– Genowefa Horoszko (Red.): Najnowsze badania nad numizmatyką i sfragistyką Pomorza Zachodniego. Materiały z konferencji naukowej 50 lat Działu Numizmatycznego Muzeum Narodowego w Szczecinie 19-20 wreśnia 2002 roku [Neueste Forschungen zur Numismatik und Sphragistik Pommerns. Beiträge von der wissenschaftlichen Konferenz aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Numismatischen Abteilung des Nationalmuseums Szczecin/Stettin vom 19. bis 20. September 2002] (Biblioteka Naukowa Muzeum Nardowego w Szczecinie, Seria: Historia i Kultura Materialna), Szczecin 2004, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 225 (2005), S. 279.

– Norbert Kamp, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit (MGH Schriften, 55), Hannover 2006, in: Mecklenburg Magazin 4 (2007).

– Helmut Caspar, Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt. Ein Streitzug durch die Münzgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1990, Wien 2007, in Mecklenburg Magazin 17 (2007).

– Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1556). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006, in: Numismatische Nachrichtenblatt 56 (2007), S. 480.

– Joachim Krüger: Zwischen dem Reich und Schweden. Die landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der frühen Neuzeit (ca. 1580–1715) (Nordische Geschichte 3), Berlin 2006, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 57 (2008), S. 114.

– Sebastian Steinbach, Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911–1125), Berlin 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), H. 1, S. 277.

– Ulrich Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin 2008, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58 (2009), S. 419.

– Hendrik Ziegler, Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik, mit einem Vorwort von Martin Warnke und einer französischen Zusammenfassung (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 79), Petersberg 2010, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 59 (2010), S. 485.

– Harriet Rudolph, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 38), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 61 (2012), S. 74.

– Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle (Irseer Schriften, Neue Folge 9), Konstanz/München 2013, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 376f.

– Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen in der deutschen Renaissance, Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 22.11.2013–15.3.2014, im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, 2.6.2014–25.1.2015, und im Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 2015, hg. von Walter Cupperi u. a., Berlin/München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4, Internetpublikation: http://www.sehepunkte.de/2014/04/24612.html, letzter Zugriff: 06.04.2020.

– Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung. Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2: Reflexionen, hg. von Harald Derschka, Suzanne Frey-Kupper und Reiner Cunz (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 7), Lausanne 2014, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 64 (2015), S. 195.

– Bernd Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751 bis 814 – Pippin, Karlmann, Karl der Große (Das Kabinett 15), Berlin 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 72 (2016), Heft 1, S. 316f.

– Die Münzen der pommerschen Herzöge, hg. von Manfred Olding, Regenstauf 2016, in: Baltische Studien 102 (2016), S. 229–231.

– Elisabeth Hassmann, Heinz Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert, Wien 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6, Internetpublikation: www.sehepunkte.de/2017/06/30148.html, letzter Zugriff: 06.04.2020.

– Reinhold Rieder, Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Kaiserliche Prägung 1745–1806 (Schriftenreihe der Münze Österreich), Regenstauf 2018, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 53 (2018), S. 428f.

– Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zum Symposium im Residenzschloss Dresden, 4.–9. Mai 2009, hg. von Heinz Winter und Bernhard Woytek (Numismatische Zeitschrift 120/121), Wien 2015, in: Revue Numismatique 175 (2018), S. 620–624.

– Reinhold Rieder, Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Kaisertum Österreich 1804–1867, Österreich-Ungarn 1867–1918 (Schriftenreihe der Münze Österreich), Regenstauf 2019, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 54 (2019), S. 315.

– Wolfgang Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums 20), Petersberg 2019, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 147f.

– Stefan Roth, Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte, 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 293/294), Göttingen 2018, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 203–205.

– Elisabeth Heigl, Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1808 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 13), Stuttgart 2021, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 70 (2021), S. 76f.

– Ines Elsner, Das Huldigungssilber der Welfen des Neuen Hauses Braunschweig-Lüneburg (1520–1706). Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Fürst und Untertan, Regensburg 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung (im Druck).