Turnose, Gros Tournois, 1266 - 1285 Grafschaft Provence Karl I., Graf von Anjou (1246–1285)
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, Turnose, Gros Tournois, 1266 - 1285
Besitzende Institution / Datengeber:
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Inventarnummer:
9111/98
KENOM Datensatz-ID:
97315
Historische Daten
Münzstätte:
unbekannt
Münzstand:
Provence
Münzstand / Land / Ort:
Grafschaft Provence
Fundort:
Erfurt (Thüringen)
Georeferenzierter Ort:
Numismatische Daten
Nominal/Objektbezeichnung:
Turnose
Gros Tournois
Datierung:
1266 - 1285
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Kommentar:
Grundtyp: Provence, Karl I. von Sizilien; Beschreibung und Umschriftwiedergabe in van Hengel-Notation! Burgseite: Umschrift : fCOMES PVINCIE; Punkte in 12h-Lilie: n; Kreuzseite: Umschrift: +KAROLVS SCL'REX; M-Form: 1; N-Formen: 2n2; Punkte vor dem X in XPI: X; Stück beschnitten: Nein
Technische Daten
Material:
Metalle,
Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 26,53 mm
Gewicht: 4,104 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 4,104 g
Stempelstellung: 11 h
Bibliographie
keine Daten vorhanden
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-878719_kenom_97315
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
10.09.1998
Verbergungszeit(punkt):
21.03.1349
Schlussmünze:
1329
1345
Inhalt:
französische Turnosen (Ludwig IX. Philipp III. bis Philipp VI., Karl IV.): 2898 * PHILIP(P)VS, 226 * LVDOVICVS; 17 andere Münzherrn ( u.a. Brabant, Provence, Lothringen, Adolf VIII. von Berg und Grafschaft Holland)
Sonstiger Inhalt:
14 Silberbarren (13 mit Stempeln), Silberschmuck (z.T. Kleidungsbesatz), Stapelbecher, "persönlicher Schmuck" u.a. jüdischer Hochzeitsring
Anzahl:
3141 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Hülle:
Topf
Wo gefunden:
Grabungsfläche
Wobei gefunden:
archäologische Grabung, Baggerarbeiten, Nachuntersuchung
Hülle (Bemerkung):
fragmentierter unterer Teil eines (?) großen Kugelbodentopfes (Vergleichsstück [Erfurt, Domplatz (TLDA, Inv.-Nr.1207/86)] = ca. 13 l) und geringe Stoffreste an 6 Münzen (Leinen) und einem Barren
Fundschlüssel:
TLDA Weimar Fundstellennummer: TLDA: Fundort: Erfurt Fst-Nr: 252#
Land (alt):
Thüringen
Verortungsstufe:
PPLA (seat of a first-order administrative division - seat of a first-order administrative division (PPLC takes precedence over PPLA))#red
Land:
Thüringen
Fundort:
Erfurt
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz