Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
24 Mariengroschen (2/3 Taler), 1675
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Johann Friedrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, 24 Mariengroschen (2/3 Taler), 1675
Besitzende Institution / Datengeber:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK11279
KENOM Datensatz-ID:
129147
Historische Daten
Münzherr:
Johann Friedrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (* 1625 † 1679)
Münzstand:
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Münzmeister:
Rudolf Bornemann (* 1650 † 1711)
Münzstätte:
Zellerfeld
Fürstentum Lüneburg
Fürstentum Calenberg
Fundort:
Barnstädt (Sachsen-Anhalt)
Georeferenzierter Ort:
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Nominal:
24 Mariengroschen (2/3 Taler)
Datierung:
1675
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild):
Brustbild Johann Friedrichs zu Calenberg im Umhang und Profil nach rechts
Vorderseite (Legende):
(Umschrift) IOHAN FRIEDRICH D G DVX BRVNS ET L B ,fünfblättrige Rosette
Rückseite (Bild):
Eine Palme auf einer felsigen Insel im Meer, darunter das Münzzeichen R B; im Hintergrund seitlich der Palme ein kleines Schiff (links) und ein größeres Schiff (rechts)
Rückseite (Legende):
(Umschrift) EX DVRIS GLORIA, fünfblättrige Rosette, 1675 , fünfblättrige Rosette, XXIIII MARIENGROS
Kommentar:
Übersetzung der lateinischen Inschrift auf der Rückseite:
Aus Bedrängnis wächst Ruhm
Aus Bedrängnis wächst Ruhm
Notiz:
Übersetzung der lateinischen Inschrift auf der Rückseite:
Aus Bedrängnis wächst Ruhm
Aus Bedrängnis wächst Ruhm
Technische Daten
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Höhe: 35,30 mm
Breite: 35,74 mm
Gewicht: 16,97 g
Breite: 35,74 mm
Gewicht: 16,97 g
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805518_kenom_129147
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
1952
Schlussmünze:
ab 1736
Verbergungszeit(punkt):
1736 - 1785
älteste Münze im Fund:
1592
Inhalt:
ältestes Stück: Schlesien, Taler 1592; jüngstes Stück: Sachsen, Groschen 1736, Münzstätte Dresden; größtenteils 2/3 Taler
Anzahl:
94 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle (Saale), Stiftung Moritzburg, Münzkabinett
Hülle:
Krug
Wobei gefunden:
beim Umgraben des Gartens, laut undatiertem Zeitungsartikel beim Bau von Schuppen und Schweinehütten
Hülle (Bemerkung):
Tonkrug, Lederbeutel
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA4 (seat of a fourth-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Barnstädt
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Administrative Angaben
Datensatz angelegt am:
2014-07-17T15:29:36+00
Zuletzt geändert am:
2019-07-22T10:24:04+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T11:05:49+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
Material:
- 1
-
Normdaten:
- 1
- 1