1/4 Taler, 1545 Sachsen Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst; Moritz, Sachsen, Kurfürst
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, 1/4 Taler, 1545
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
2006:12312#269
KENOM Datensatz-ID:
81636
Historische Daten
Münzstand:
Münzmeister:
Fundort:
Naumburg (Sachsen-Anhalt)
Georeferenzierter Ort:
Münzstätte:
Freiberg
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Nominal:
1/4 Taler
Datierung:
1545
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild):
Wappenschilde der Landgrafschaft Thüringen, das Herzogtums Sachsen und das Kurschild zusammengestellt
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: IOHAN FRID•ELE•DVX•SAX•BVR•MAG :
Rückseite (Bild):
Wappenhelm des Herzogtums Sachsen
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (Lindenblatt) MAVRITI•DVX•SAX•FIE•IVS•1545•FREI
Technische Daten
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 29,05 mm
Gewicht: 7,17 g
Stempelstellung: 10 h
Gewicht: 7,17 g
Stempelstellung: 10 h
Bibliographie
Literatur (GVK):
Schulten, Wolfgang
Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V,
Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch,
1974,
(1484) und der 3. Reichsmünzordnung (1559) ; mit einem Vorwort, Vorbemerkungen und Wörterbuch in deutsch, englisch, französisch und spanisch“. Schulten, Frankfurt/M., 1974. (3141)
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_81636
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
29.11.2005
Schlussmünze:
1562
Inhalt:
Taler, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 12 Kreuzer, Doppelschreckenberger, Schreckenberger, Groschen, 1/2 Groschen von Böhmen, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Augsburg, Brandenburg in Franken, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen, Donauwörth, Erfurt, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hohnstein, Jülich-Cleve-Berg-Ravensberg Kaufbeuren, Kempten, Köln, Leuchtenberg, Lübeck, Lüneburg, Lüttich, Mansfeld, Mecklenburg, Murbach und Lüders, Öttingen, Regensburg, Sachsen, Salzburg, Schwäbisch-Hall, Stolberg, Thann, Würzburg, Niederlande - Nijmwegen, Deventer,Kampen, Zwolle, Thorn, Schweiz - Solothurn, Zürich; Älteste Münze: Goslar, Groschen (Matthiasgroschen (ab ca. 1470/1471), Schlußmünze: Sachsen, Taler 1562
Sonstiger Inhalt:
Bei den Münzen fanden sich auch die Scherben eines Henkeltopfes aus weißlicher Irdenware mit dunkelbrauner Engobe
Anzahl:
498 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Jakobsgasse
Wobei gefunden:
Notbergung (Baubegleitung)
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitäts-Nr. 825
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Naumburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Administrative Angaben
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2023-08-03T12:53:25+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz