Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
1/3 Taler, 1674 Brandenburg Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, 1/3 Taler, 1674
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:138:123
KENOM Datensatz-ID:
328595
Münzherr:
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (* 1620 † 1688)
Münzstand:
Brandenburg
Münzwardein:
Liebmann, Jobst
Fundort:
Langeneichstädt
Münzstätte:
Berlin
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
1/3 Taler
Datierung:
1674
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Brustbild des Friedrich Wilhelm mit Mantel
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: [FRID] WILH D G M BR S R O ARCHIC E EL; unten Jahreszahl: 1674
Rückseite (Bild):
Mit dem Kurhut bedeckter 10 feldiger Wappenschild, unten in Klammern 1/3, beiderseits Mmz. I - L
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MO[NETA] NOVA - ARGENTEA
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 32,59 mm
Gewicht: 9,79 g
Literatur (GVK):
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., (Nr. 488-500) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_328595
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (ohne genaue Datierung)
Auffindezeitpunkt:
1948
Schlussmünze:
1698
älteste Münze im Fund:
1632
Inhalt:
2/3 Taler, 24 Mariengroschen und Kleinmünzen von Brandenburg-Preußen, Braunschweig-Lüneburg, Habsburg, Sachsen
Anzahl:
45 (ca. (geschätzt))
Anmerkung Anzahl:
davon 23 Exemplare erfasst
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Privat
Hülle:
Topf
Wo gefunden:
"Im Wohnhaus des Bauerngehöftes Lindenplan 2 [...] in einem Raum im westlichen Teil des Erdgeschosses" [Archiv LDA Halle, Ortsakte Langeneichstädt, S. 334]
Wobei gefunden:
Bei der Sanierung bzw. Abnahme des Fußbodens
Beschreibung der Hülle:
Material unbekannt
Land (alt):
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Langeneichstädt
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2024-11-04T08:08:15.219+01:00
Zuletzt geändert am:
2024-10-29T13:38:28+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T17:11:38+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht