Hohlpfennig, Helmhohlpfennig, 1465 - 1468 Brandenburg Friedrich <II., Brandenburg, Kurfürst>
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, Hohlpfennig, Helmhohlpfennig, 1465 - 1468
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:133:12
KENOM Datensatz-ID:
324328
Historische Daten
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Jessen
Münzstätte:
Frankfurt an der Oder
Frankfurt (Oder)
Münzstand:
Brandenburg
Numismatische Daten
Nominal/Objektbezeichnung:
Helmhohlpfennig
Hohlpfennig
Datierung:
1465 - 1468
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
keine Daten vorhanden
Technische Daten
Material:
Metalle,
Silber
Technik:
Prägung
Technische Daten:
Durchmesser: 15,9 mm
Gewicht: 0,238 g
Gewicht: 0,238 g
Bibliographie
Literatur (Freitext):
L. Tewes, Die brandenburgischen Helmhohlpfennige von 1369-1508. Beitr. zur brandenburg.-preußischen Num. 6, 1998, 5-69.
vgl. H 61
Seite/Nr.: vgl. H 61
vgl. H 61
Seite/Nr.: vgl. H 61
Literatur (GVK):
Bahrfeldt, Emil
Unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640,
Das Münzwesen der Mark Brandenburg: Teil 2 2,
1895,
(vgl. 16)
GVK
Fach, Ulrich
Verborgen an der Schwelle zur Neuzeit - der Münzfund aus der Weberstraße in Jessen, Ldkr. Wittenberg,
Archäologie in Sachsen-Anhalt,
2007,
(Nr. 8, Abb. 2e)
GVK
(vgl. 4820 (2539))
Seite/Nr.: vgl. 4820 (2539)
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_324328
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
2001.05
Schlussmünze:
1485
Inhalt:
Sachsen, Albertiner, Albrecht ? (1485-1500), Heller, großes Schild, kleines Schild; Brandenburg, Friedrich II. (1440-1470), Helmhohlpfennige, Münzstätte Frankfurt/Oder (1463-1468), Münzstätte Berlin (1465-1468); Hohlpfennig, Münzstätte Stendal; Cammin, Bistum, kleine Denare (Finkenaugen) (1375-1425)
Anzahl:
1503 (mindestens)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Hülle:
Gefäß
Wo gefunden:
Weberstraße 19/20 nahe einer neuzeitlichen Störung
Wobei gefunden:
beim Baggern
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Jessen
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz