Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Groschen, 3 Kreuzer, 1636 Erzherzogtum Österreich Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Titel (alternativ):
Fundmünze, Groschen, 3 Kreuzer, 1636
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8898:100:107
KENOM Datensatz-ID:
318659
Münzherr:
Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (* 1578 † 1637)
Münzmeister:
Tobias Schuster
Münzstand:
Erzherzogtum Österreich
Münzstätte:
Praha
Prag
Fundort:
Axien
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Groschen
Datierung:
1636
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Brustbild mit Halskrause nach rechts
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FERDI.II.D.G.R (3) I.S.A:G.H.B R[EX
Rückseite (Bild):
Doppelköpfiger Adler mit Brustschild
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ARCH.AV.DV(Münzzeichen)BV.M.M.1636
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 20,98 mm
Gewicht: 1,71 g
Literatur (GVK):
Herinek, Ludwig Österreichische Münzprägungen, Ferdinand II. u. Ferdinand III. als Erzherzog u. Kaiser von 1592-1657, 1984, (1160) GVK
Fach, Ulrich Münzen aus der Kirche von Axien, 2003, (128) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_318659
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Kirchenfund
Auffindezeitpunkt:
14.09.1999 bis 19.09.1999
Schlussmünze:
1952
Inhalt:
mittelalterliche Münzen, Münzen des 17. - 19. Jahrhunderts
Sonstiger Inhalt:
Tonscherben, Feursteinpfeilspitze, schwarz-gelbe Glasperle, frühgeschichtliche Keramik (Miniaturgefäß mit Winkelornament), mittelslawische Keramik, menschliche Knochen, Sargnägel, zahlreiche Fragmente einer Totenkrone, Rosenkranz, Pinzette, Schnallen, eiserne Messer, hell-orangener Kugeltopf mit Deckel, polyedrische Steinperle aus hellem gelb-braun patiniertem Material, Glasscherbenfragmente mit gekröselter Kante und mit Resten floraler Schwarzrotmalerei, blaue Zwickelscherben, Buchbeschläge, Buchschließe
Anzahl:
146 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Dorfkirche
Wobei gefunden:
Aushub
Land (alt):
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Axien
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2023-08-07T08:39:06.732+02:00
Zuletzt geändert am:
2023-07-27T08:14:17+00
In Portal übernommen am:
2025-01-09T15:15:21+01:00
Zurück zur Übersicht