Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, Brakteat, um 1250
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00085:847
KENOM Datensatz-ID:
314996
Historische Daten
Münzstand:
Bad Hersfeld
Apolda
Fundort:
Nebra (Sachsen-Anhalt)
Georeferenzierter Ort:
Münzstätte:
Arnstadt
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Nominal:
Brakteat
Datierung:
um 1250
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild):
Brustbilder zweier Geistlicher mit einspitziger Mitra über Bogen, außen je einen Apfel haltend, unter dem Bogen ein Kugelkreuz (?); doppelter Perlkreis, geperlter Rand
Kommentar:
Obwohl die Äpfel auf die Herren von Apolda hinzuweisen scheinen, dürfte die Zuweisung aus stilistischen Gründen eher eine hersfeldische Prägestätte vermuten lassen. (Steguweit 1996, S. 313)
Notiz:
Obwohl die Äpfel auf die Herren von Apolda hinzuweisen scheinen, dürfte die Zuweisung aus stilistischen Gründen eher eine hersfeldische Prägestätte vermuten lassen. (Steguweit 1996, S. 313)
Technische Daten
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 27,46 mm
Gewicht: 0,34 g
Gewicht: 0,34 g
Bibliographie
Literatur (GVK):
Steguweit, Wolfgang
Brakteatenfund von Nebra, Ldkr. Burgenlandkreis, gefunden 1986, vergraben um 1275,
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte,
1996,
(218)
GVK
Buchenau, Heinrich
,
Cahn, Adolph E.
Katalog der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München,
Deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit : Versteigerung am 11.10.1909 und folgende Tage unter Leitung von Adolf E. Cahn,
1909,
(2384)
GVK
Posern-Klett, Carl Friedrich von
,
Vogel, Wilhelm Ferdinand Theodor
Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter,
Sachsens Münzen im Mittelalter Erster Theil,
1846,
(vgl. 65, 81-82 (verwandter Typ))
Seite/Nr.: vgl. 65, 81-82 (verwandter Typ)
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_314996
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
30.09.1986
Verbergungszeit(punkt):
um 1275
Inhalt:
Brakteaten von Nebra, Querfurt, Friedeburg, Neuenburg, Naumburg, Merseburg, Meißen, Pegau, Magdeburg, Ladeburg, Weida, Saalfeld, Eckartsberga, Hohnstein, Lobdeburg, Altenburg, Ostthüringen, Thüringen, Mühlhausen, Schlotheim, Schwarzburg, Erfurt, Mainz, Apolda, Hersfeld, Ziegenhain, Fulda, Nordhausen, Hessen, Gerode (?), Stolberg, Braunschweig, Goslar, Helmstedt, Halberstadt, Hildesheim (?), Blankenburg, Brandenburg, Anhalt, Würzburg, Bamberg, Böhmen, Eger, Mähren, Schlesien
Anzahl:
1341 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
zudem 103 Gramm Münzbruch
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Hülle:
Topf
Wo gefunden:
nördlicher Stadtrand
Wobei gefunden:
Planierungsarbeiten zur Erweiterung der Schlammteiche
Hülle (Bemerkung):
Bombentopf (zerbrochen), Münzen in Hanfbeutel
Fundschlüssel:
LDA Halle: alte HK-Nr.: 87:1414#
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Nebra
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Administrative Angaben
Datensatz angelegt am:
2023-08-07T08:56:03.802+02:00
Zuletzt geändert am:
2023-08-03T09:57:27+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T15:45:31+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
Material:
- 1
-
Normdaten:
- 1
- 1