Gulden, um 1336 - 1345 Böhmen Jan <Čechy, Král>
Grunddaten
Titel (alternativ):
Münze, Gulden, um 1336 - 1345
Florenus des böhmischen Königs Johann I.
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Mainz
Inventarnummer:
MK / 304 D 1
KENOM Datensatz-ID:
383133
Historische Daten
Münzherr:
Münzstätte:
Prag
Georeferenzierter Ort:
Mainz-Bretzenheim
Fundort:
Mainz-Bretzenheim
Münzstand:
Böhmen
Numismatische Daten
Nominal/Objektbezeichnung:
Gulden
Datierung:
um 1336 - 1345
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild):
Lilie
Vorderseite (Legende):
(Krone) IOh‘ ES – R BOEH‘ (Die Umschrift beginnt hier unüblicherweise auf der rechten unteren Seite des Averses)
Rückseite (Bild):
Johannes der Täufer mit Kreuzstab in der linken Hand, links neben seinem Kopf Zeichen, dass möglicherweise als Helm interpretiert werden kann.
Rückseite (Legende):
• S • IOHA – NNES • B •
Technische Daten
Material:
Metalle,
Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 20,5 mm
Gewicht: 3,51 g
Gewicht: 3,51 g
Bibliographie
Literatur (GVK):
Dou, Dejing
,
McDermott, Drew
,
Qi, Peishen
International Conference on Ontologies, DataBases, and Applications of Semantics for Large Scale Information Systems (ODBase 2003) - Ontology Translation on the Semantic Web,
Lecture notes in computer science,
2005,
GVK
Weiller, Raymond
monnaies luxembourgeoises,
Numismatica Lovaniensia 2,
1977,
GVK
Joseph, Paul
Historisch-kritische Beschreibung des Bretzenheimer Goldguldenfundes (vergraben um 1390) ; nebst Verzeichnis der bisher bekannten Goldgulden vom Florentiner Gepräge,
1883,
(vergraben um 1390)
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-1966_kenom_383133
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
10.1882
Schlussmünze:
um 1390
Datum der Kartei:
17.07.1951
Inhalt:
Goldmünzen: Zechinen, Florene, Gulden von Venedig, Florenz; Frankreich, Dauphiné; Orange, Venaissin, Burgund, Flandern, Metz, Luxemburg, Böhmen, Österreich, Ungarn, Münsterberg, Schweidnitz, Liegnitz, Lübeck, Burggrafschaft Nürnberg, Würzburg, Kurfürstentum Köln, Kurfürstentum Trier, Kurfürstentum Pfalz, Kurfürstentum Mainz
Anzahl:
1005 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Mainz, Münzkabinett des Stadtarchivs Mainz
Hülle:
Topf
Wo gefunden:
auf einem Acker, in geringer Tiefe
Wobei gefunden:
bei Feldbestellung
Land (alt):
Rheinhessen
Verortungsstufe:
PPLX (section of populated place - a village, town or city destroyed by a natural disaster, or by war)#red
Land:
Rheinland-Pfalz
Fundort:
Mainz-Bretzenheim
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz