Allgemein
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
175 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1735
Auffindezeitpunkt
27.02.2001
Fundort:
Halle-Passendorf
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Land (alt):
Provinz Sachsen
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Halle
Amtliche Gemeinde:
Halle (Saale)
Georeferenzierter Ort:
Passendorf
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/064ac34d-b35b-4d12-a01a-3dda61cd3dba
Fundumstände
Wo gefunden
ehemalige Ortslage Altpassendorf
Wobei gefunden
beim Baggern eines Rohrgrabens zur Verlegung von Abwasserleitungen
Hülle
Krug
Hülle (Bemerkung):
Tonkrug (innen glasiert), separate Verpackung der Münzen in einzelnen Päckchen oder Rollen
Fundbeschreibung
Inhalt
Münzen von Habsburg, Prägezeitraum 1610-1704 (23 Exemplare);
Brandenburg-Preußen, Friedrich I., 2/3 Taler;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1668, Münzstätte Minden;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1672, Münzstätte Minden;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 2/3 Taler (3 Exemplare);
Brandenburg-Preußen, Friedrich III., 2/3 Taler (80 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., August und Christian II., Taler 1607;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I. und August, Taler 1612;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., Taler 1624;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 1/3 Taler (2 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 2/3 Taler 1675;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg III., 2/3 Taler (20 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg IV., 2/3 Taler 1692;
Sachsen, Albertiner, Friedrich August I., 2/3 Taler (10 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Kurfürst Friedrich August II., 2/3 Taler;
Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August, 2/3 Taler 1677, 1680;
Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich, 24 Mariengroschen (5 Exemplare);
Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, 24 Mariengroschen 1706, 1711;
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 24 Mariengroschen 1702, 1714;
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 2/3 Taler 1714;
Lübeck, Taler zu 32 Schillingen 1672 (2 Exemplare);
Münster, Bistum, Friedrich Christian von Plettenberg (1688-1706), 24-Mariengroschen 1695;
Nürnberg, Taler 1635;
Osnabrück, Bistum, Ernst August II. (1715-1728), 24-Mariengroschen 1721;
Danzig, Taler 1649;
Salzburg, Taler 1628, 1660;
Ostfriesland, Georg Christian (1660-1665), 1/3-Taler o. J.;
Niederlande, Taler (Löwentaler), 1662, 1694, 1695;
Spanische Niederlande, Albrecht VII., Patagon o. J.;
Spanische Niederlande, Albrecht VII., 1/4-Patagon ohne Jahr;
Schweden, Karl XI. (1660-1697), 2-Mark 1674; Prägezeitraum: 1607-1735
Brandenburg-Preußen, Friedrich I., 2/3 Taler;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1668, Münzstätte Minden;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1672, Münzstätte Minden;
Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 2/3 Taler (3 Exemplare);
Brandenburg-Preußen, Friedrich III., 2/3 Taler (80 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., August und Christian II., Taler 1607;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I. und August, Taler 1612;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., Taler 1624;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 1/3 Taler (2 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 2/3 Taler 1675;
Sachsen, Albertiner, Johann Georg III., 2/3 Taler (20 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Johann Georg IV., 2/3 Taler 1692;
Sachsen, Albertiner, Friedrich August I., 2/3 Taler (10 Exemplare);
Sachsen, Albertiner, Kurfürst Friedrich August II., 2/3 Taler;
Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August, 2/3 Taler 1677, 1680;
Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich, 24 Mariengroschen (5 Exemplare);
Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, 24 Mariengroschen 1706, 1711;
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 24 Mariengroschen 1702, 1714;
Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 2/3 Taler 1714;
Lübeck, Taler zu 32 Schillingen 1672 (2 Exemplare);
Münster, Bistum, Friedrich Christian von Plettenberg (1688-1706), 24-Mariengroschen 1695;
Nürnberg, Taler 1635;
Osnabrück, Bistum, Ernst August II. (1715-1728), 24-Mariengroschen 1721;
Danzig, Taler 1649;
Salzburg, Taler 1628, 1660;
Ostfriesland, Georg Christian (1660-1665), 1/3-Taler o. J.;
Niederlande, Taler (Löwentaler), 1662, 1694, 1695;
Spanische Niederlande, Albrecht VII., Patagon o. J.;
Spanische Niederlande, Albrecht VII., 1/4-Patagon ohne Jahr;
Schweden, Karl XI. (1660-1697), 2-Mark 1674; Prägezeitraum: 1607-1735
Sonstiger Inhalt:
Keramikbruchstücke (zeitlich entsprechend)
Literatur
Literatur (Freitext):
unveröffentlicht
Administrative Daten
Verbleib
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Primärdaten:
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2003-01-03T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-12-05 15:09:14+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:03:33+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz