Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Robesch, Schatzfund (FK/ING 100205)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
455 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
ab 1468
Auffindezeitpunkt
1928-10-31
Fundort:
Robesch
Staat:
Österreich
Land:
Kärnten
Landkreis:
Politischer Bezirk Völkermarkt
Amtliche Gemeinde:
Gallizien
Gemarkung:
Abtei (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/c8343d45-1a2e-47ae-a4b5-cdc979bcc5c6
Wo gefunden
Wiese östlich des Lessiagghofes. 65 cm unter der Erdoberfläche, im Wurzelwerk eines vor vielen Jahren abgestockten Kirschbaumes.
Inhalt
Silber (454), Gold (1).
Österreich:
Hzg. Albrecht V., Wien, Pfennig W-A (2), L-A (2), A-B-T 1420 (10), Hälbling A-B-T (1); Pfennig A-B-T 1427 (8).
Kg. Albrecht V., Pfennig Adler (1).
Kg. Ladislaus, Pfennig L-R (26).
Kg. Friedrich, Graz, Pfennig F-R-I, Luschin 19 b (1).
Kg. Friedrich III., Wien, Kreuzer 1468 (1).
Bayern-München:
Hzg. Stefan II. (+1375), München, Pfennig Wittelsbach 146 (1).
Ernst I. und Wilhelm III. (1402-1435), Pfennig W 164a (6).
Albert III. (+1460 ), Pfennig W 172 (2), W 173a (2), W 173b (1), W 175 (3), W 176 (2).
Bayern-Ingolstadt:
Hzg. Stefan III. mit Ludwig VII. (1402-1413), Pfennig W 3329° (Irrtum; vielleicht 3390?) (1).
Bayern-Landshut:
Heinrich IV. (+1450), Mzst. Landshut, Pfennig W 3426 (4), W 3428 (1), W 3430 (2); Mzst. Neuötting, Pfennig W 3433 (3); Mzst. Landshut, Pfennig W 3437 (1).
Ludwig IX. (1450-1479), Mzst. Landshut, Pfennig W 3445 (2); Mzst. Neuötting, Pfennig W 3451 (11).
Oberpfalz: Ludwig IV. (+1449) mit Pfalzgraf Johann, Pfennig Kull 74 (2).
Erzbistum Salzburg: Pfennig, Zeller 13 (16).
Augsburg:
Bischof mit Stadt, Pfennig, Noss, Numismatische Zeitschrift 20, S. 95/180 (1), Beyschlag 46 (3).
Tirol: Ehg. Sigmund (1439-1490), Meran, Kreuzer, a) (14) 60 zwischen 2 Punkten m (2), b) 5teilige,lockere Rosette zwischen 2 Punkten, ~ 3 mal (40), c) Rosette im Kreis zwischen 2 Punkten o 3 mal, offenes Kreuz (196), g) ebenso geschlossenes Kreuz (50), h) Rosette, geschlossenes Kreuz, Raute 1 mal (9), i) Rosette, geschlossenes Kreuz, Quadrat 3 mal (1), k) Rosette ohne Beizeichen (6).
(Beschreibung der Beizeichen auf den Kreuzern bleibt teilweise unklar).
Italien. Venedig:
Francesco Foscari (1423-1457), Grosso N-B, Pap. I/5 (1); Soldino, Pap. I/8 (1).
Christoforo Moro (1462-1471), Grosso, Pap. I/2 (1).
Ungarn: Matthias Corvinus (1458-1490), Goldgulden h-P, CNH 205 (1).
Italien. Patriarchat Aquileia:
Ludwig von Teck (1411-1437), Denar, Themessl 61 (2).
Literatur (Freitext):
F. Dworschak: Der Münzfund von Robesch, Gemeinde Gallizien (pol. Bezirk Völkermarkt), in: Carinthia I 119, 1929, S. 156-157.
J. Hartner, Denare aus Aquileia in Münzfunden des Mittelalters und der Neuzeit, in: Numismatický sborník 31/1, 2017, S. 64-96.; S. 81 Nr. AT-20
F. Wieser, Die Kreuzerprägung des Erzherzogs Sigmund von Tirol, in: Numismatische Zeitschrift 81, 1965, S. 14-20.; S. 19
A .Loehr, Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen, Jahresbericht 1928/29, S. 4
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Gyöngyössy, Márton Florenus Hungaricalis, aranypénzverés a középkori Magyarországon, Martin Opitz Kiadó, Budapest, 2008, S. 133 GVK
Emmerig, Hubert Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert, Teilbd. 2, Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150,2, Beck, München, 2007, S. 965 GVK
Koch, Bernhard Corpus nummorum austriacorum CNA.<NZ> 1. Mittelalter, Corpus nummorum austriacorum 1, Typographische Anstalt, Wien, 1994, S. 419 GVK
Rizzolli, Helmut Die Meraner Münzstätte unter den Habsburgern bis 1477 und die Görzische Prägestätte Lienz/Toblach, Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus nummorum Tirolensium mediaevalium. Bd. 2, Athesia, Bozen, 2006, S. 549, 551 ff., 556 f GVK
Koch, Bernhard Goldgeld und Groschenmünze im österreichischen Geldverkehr des Mittelalters, 1965, S. 9 (Sonderdruck S. 7) GVK
Loehr, August Münzfunde 1928/29, Fundberichte aus Österreich, 1930-1934, S. 29/1 Nr. 3 GVK
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 76201
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2006-12-01T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-04-24 13:31:59+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:31:15+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht