Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Frauenhofen, Schatzfund (FK/ING 102498)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
92 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
In 4 Tranchen erfasst.
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
um 1140
Auffindezeitpunkt
2013, 2015
Fundort:
Frauenhofen
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Horn
Amtliche Gemeinde:
St. Bernhard-Frauenhofen
Gemarkung:
Frauenhofen (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/95f6dc0c-93cb-454c-b36a-fd9711226405
Wo gefunden
Auf einem Acker.
Wobei gefunden
Metallsucher und Begehung im Auftrag des BDA.
Inhalt
Stücke durch Pflügen eingerissen, gefaltet, geknickt, fragmentiert.
1. Posten (2013) (19 Münzen; angegeben wurden 20 Exemplare, die jedoch durch Zusammenfügen zweier Fragmente auf 19 reduziert werden konnten.):
Markgrafen von Österreich:
Leopold III. (1095-1136), Leopold IV. (1136-1141), Heinrich Jasomirgott (1141-1177, 1156), Mzst. Krems: Pfennig, CNA B 14 (1).
Äbte des Benidiktinerklosters Formbach:
Werinto (1108-1127), Dietrich (1127-1140), Mzst. Neunkirchen: Pfennig, CNA B 41 (2), CNA 44 (11), CNA 45 (1), CNA 46 (3).
Neuer Typ (1).
(2015) 2. - 4. Posten (73 Münzen):
Äbte des Benidiktinerklosters Formbach:
Werinto (1108-1127), Dietrich (1127-1140), Mzst. Neunkirchen: Pfennig, CNA B 41 (19), CNA B 42 (10), CNA B 44 (27), CNA B 45 (2), CNA B 46 (15).
Neuer Typ (1).
Literatur (Freitext):
Chronik. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 50, 2015, S. 36-39.; S. 37
Museen der Stadt Horn, Jahresbericht 2015.; S. 3-4
H. Emmerig, J. Hartner, Ein kleiner Münzfundkomplex der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus Frauenhofen, in: W. Szaivert, N. Schindel, M. Beckers, K. Vondrovec (Hg.), TOYTO APECH TH XWPA, Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag, Wien 2015, S. 91-110.;
H. Emmerig, J. Hartner, Frühe Pfennige aus Österreich. In: E. Lauermann, P. Trebsche (Hg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015, S. 63-68.; S. 64-67.
J. Hartner, Der Fund von Frauenhofen, Beginn der Monetarisierung des österreichischen Raumes im 12. Jahrhundert. In: Folia Numismatica 29/2, 2015, S. 111-123
M. Obenaus, Bericht zur Maßnahme Frauenhofen, Fundzone Abrunn 2015. In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), Digitaler Teil, S. D1677-1681.
B. Hebert, N. Hofer, Archäologie im Bundesdenkmalamt 2015. In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), S. 11-40.; S. 30
M. Obenaus, Berichte zu Archäologischen Massnahmen. KG Frauenhofen, OG St. Bernhard-Frauenhofen. In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (Wien 2017), S. 179, 191.
H. Emmerig, J. Hartner, Fundmeldungen: KG Frauenhofen, OG St. Bernhard-Frauenhofen. In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), S. 263, 267-268.
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Verbleib
Horn, Museum Horn, Finder, Wien, BDA - Bundesdenkmalamt Österreich
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 10018
BDA, Maßnahmen-Nr.: 10018.15.01
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2015-02-23T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-04-25 15:53:37+00
In Portal übernommen am:
2025-01-07T12:01:32+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht