Allgemein
Klassifikation:
Kirchenfund
Einzelfund(-komplex)
Grabfund
Anzahl
17 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
14. Jh. - 20. Jh.
Auffindezeitpunkt
2006 - 2007
Fundort:
Friedersbach
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Zwettl
Amtliche Gemeinde:
Zwettl-Niederösterreich
Gemarkung:
Friedersbach (KG)
Georeferenzierter Ort:
Friedersbach
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/20802591-b505-4810-80fa-080b1b9e7849
Fundumstände
Wo gefunden
Pfarrkiche Hl. Lorenz, im Chor und Langhaus.
Nepomukmedaille: vermutlich aus Grabkomplex (97 IF; 91, 93, 88).
Nepomukmedaille: vermutlich aus Grabkomplex (97 IF; 91, 93, 88).
Wobei gefunden
Bei Grabungen anlässlich der Sanierungsarbeiten in der Pfarrkirche; 2006 wurde ein Großteil des Altarraums ergraben.
2007 Kirchengrabung im östlichen Langhaus.
2007 Kirchengrabung im östlichen Langhaus.
Fundbeschreibung
Inhalt
Im Chor (2006):
Fund-Nr. 3-1: Herzogtum Österreich: Herzog Albrecht V. (1411-1439), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert (ab 1427 oder früher) CNA F a 6 (1).
Fund-Nr. 3-2: Herzogtum Bayern-München: Herzöge Ernst (1397-1438) und Wilhelm III. (1397-1435), München: Pfennig, undatiert (1406-1435) Emmerig BM-13.1 (1).
Fund-Nr. 3-3: Mähren: Stadt Brünn, Brünn: Einseitiger Pfennig, undatiert (1423-1435), Sejbal 410-427 (1).
Fund-Nr. 4: Herzogtum Österreich: Herzöge Wilhelm und Albrecht IV./V. (1395-1406), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert, CNA F a 3 a (1).
Fund-Nr. 7: Herzogtum Österreich: Herzog Albrecht V. (1411-1439), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert (ab 1427 oder früher), CNA F a 6 (1).
Im Langhaus-Ost (2007):
Fund-Nr. 20.1: Kurfürstentum Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726), München: 1 Kreuzer 1699, Hahn/Zelleke 184 b; Beierlein 1700 Anm. var. (1).
Fund-Nr. 20.2: Haus Österreich: Maria Theresia (1740-1780), Wien: Pfennig (Kupfer) 1759, Herinek 1704/1705 (Büstentyp wie 1704, Umschrift-Trennung wie 1705) (1).
Fund-Nr. 20.3: Haus Österreich: Joseph II. (1780-1790), Schmöllnitz: 1 Kreuzer (Kupfer) 1781, Herinek 416 (1).
Fund-Nr. 20.4: Haus Österreich: Franz II. (1792-1806), Kremnitz: 3 Kreuzer (Kupfer) 1800, Herinek 1042 (1).
Fund-Nr. 20.5: Kaisertum Österreich: Franz I. (1804-1835), Kremnitz: 1 Kreuzer (Kupfer) 1812, Herinek 1079 (1).
Fund-Nr. 20.6: Kaisertum Österreich: Franz I. (1804-1835), Kremnitz: ¼ Kreuzer (Kupfer) 1816, Herinek 1135 (1).
Fund-Nr. 20.7: Deutsches Reich, Drittes Reich (1933-1945), Berlin: 10 Pfennig 1938, Jaeger 364 (1).
Fund-Nr. 21: Erzstift Salzburg: Johann Ernst von Thun und Hohenstein (1687-1709), Salzburg: Einseitiger Pfennig 1688, Probszt 1922, Bernhart/Roll 3642 (1).
Fund-Nr. 34: Herzogtum Österreich: Albrecht III. (1365-1395), Wien: Einseitiger Pfennig (ab 1388), CNA F a 2 (1).
Fund-Nr. 42: Herzogtum Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 253 (1).
Fund-Nr. 20.9: Religiöse Medaille (Heiligenmedaille): 17./18. Jh., Salvator-Medaille: Av: Christus Salvator, Rv: Maria (1).
Fund-Nr. 35.1: Religiöse Medaille (Heiligenmedaille): ab 1719-19.Jh., Av.: Hl. Johannes Nepomuk mit Kreuz und Märtyrerpalme. Rv: Nepomukzunge mit stilisiertem Heiligenschein, darüber zwei Engel (1).
Fund-Nr. 3-1: Herzogtum Österreich: Herzog Albrecht V. (1411-1439), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert (ab 1427 oder früher) CNA F a 6 (1).
Fund-Nr. 3-2: Herzogtum Bayern-München: Herzöge Ernst (1397-1438) und Wilhelm III. (1397-1435), München: Pfennig, undatiert (1406-1435) Emmerig BM-13.1 (1).
Fund-Nr. 3-3: Mähren: Stadt Brünn, Brünn: Einseitiger Pfennig, undatiert (1423-1435), Sejbal 410-427 (1).
Fund-Nr. 4: Herzogtum Österreich: Herzöge Wilhelm und Albrecht IV./V. (1395-1406), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert, CNA F a 3 a (1).
Fund-Nr. 7: Herzogtum Österreich: Herzog Albrecht V. (1411-1439), Wien: Einseitiger Pfennig, undatiert (ab 1427 oder früher), CNA F a 6 (1).
Im Langhaus-Ost (2007):
Fund-Nr. 20.1: Kurfürstentum Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726), München: 1 Kreuzer 1699, Hahn/Zelleke 184 b; Beierlein 1700 Anm. var. (1).
Fund-Nr. 20.2: Haus Österreich: Maria Theresia (1740-1780), Wien: Pfennig (Kupfer) 1759, Herinek 1704/1705 (Büstentyp wie 1704, Umschrift-Trennung wie 1705) (1).
Fund-Nr. 20.3: Haus Österreich: Joseph II. (1780-1790), Schmöllnitz: 1 Kreuzer (Kupfer) 1781, Herinek 416 (1).
Fund-Nr. 20.4: Haus Österreich: Franz II. (1792-1806), Kremnitz: 3 Kreuzer (Kupfer) 1800, Herinek 1042 (1).
Fund-Nr. 20.5: Kaisertum Österreich: Franz I. (1804-1835), Kremnitz: 1 Kreuzer (Kupfer) 1812, Herinek 1079 (1).
Fund-Nr. 20.6: Kaisertum Österreich: Franz I. (1804-1835), Kremnitz: ¼ Kreuzer (Kupfer) 1816, Herinek 1135 (1).
Fund-Nr. 20.7: Deutsches Reich, Drittes Reich (1933-1945), Berlin: 10 Pfennig 1938, Jaeger 364 (1).
Fund-Nr. 21: Erzstift Salzburg: Johann Ernst von Thun und Hohenstein (1687-1709), Salzburg: Einseitiger Pfennig 1688, Probszt 1922, Bernhart/Roll 3642 (1).
Fund-Nr. 34: Herzogtum Österreich: Albrecht III. (1365-1395), Wien: Einseitiger Pfennig (ab 1388), CNA F a 2 (1).
Fund-Nr. 42: Herzogtum Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 253 (1).
Fund-Nr. 20.9: Religiöse Medaille (Heiligenmedaille): 17./18. Jh., Salvator-Medaille: Av: Christus Salvator, Rv: Maria (1).
Fund-Nr. 35.1: Religiöse Medaille (Heiligenmedaille): ab 1719-19.Jh., Av.: Hl. Johannes Nepomuk mit Kreuz und Märtyrerpalme. Rv: Nepomukzunge mit stilisiertem Heiligenschein, darüber zwei Engel (1).
Sonstiger Inhalt:
Kreuzanhänger (2).
Literatur
Literatur (Freitext):
Michaela Zorko, Friedel Moll, Gábor Tarcsay und Ralf Wittig: Friedersbach. Eine Waldviertler Landpfarre und ihre Bauten. Zwettler Zeitzeichen 15, Zwettl 2013.
(noch nicht ausgewertet)
(noch nicht ausgewertet)
M. Krenn, B. Fettinger: KG Friedersbach, in: Ch. Farka u. a., die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Jahresbericht 2007, in: Fundberichte aus Österreich 45, 2007 (2008), S. 9-95 (S. 16-17).
H. Emmerig, W. Szaivert: Fundmünzen aus Österreich, in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 36, Sommersemester 2008, S. 35-36.
M. Zorko, Die Pfarrkirche St. Laurentius in Friedersbach - Bauarchäologische Studien (ungedruckte Diplomarbeit, Universität Wien), Wien 2013.; S. 132-133, 135-136, Taf. I-II
H. Emmerig, Fundnotizen. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 48, 2008, Nr. 2, S. 109-119.; S. 111-112
M. Krenn, M. Hinterwallner: KG Friedersbach. In: Ch. Farka u. a., Die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Jahresbericht 2006, in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007), S. 9-95 (S. 17-18).
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Administrative Daten
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 24312
Primärdaten:
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2011-06-07T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-05-22 14:49:32+00
In Portal übernommen am:
2025-01-07T12:04:49+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Katastralgemeinde:
- 1
-
Klassifikation:
- 1
- 1
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
lonlatidFacette
- 1