Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
1/24 Taler (Groschen), 1639 Hameln
Titel (alternativ):
Fundmünze, 1/24 Taler (Groschen), 1639
Besitzende Institution / Datengeber:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer:
MOMK25527
KENOM Datensatz-ID:
390577
Münzstand:
Hameln
Fundort:
Oranienbaum
Münzstätte:
Hameln
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
1/24 Taler (Groschen)
Datierung:
1639
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Münster St. Bonifacius mit Mühlstein und Mühleisen davor
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MON NO C[IVIT]ATIS Q HAM (Zainhaken)
Rückseite (Bild):
Reichsapfel
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (Dreiblatt) FER]D:III:D:G:ROM:IM:S:A.; im Reichsapfel wertangabe: 24; im Feld geteilte Jahreszahl: 39
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 18,19 mm
Gewicht: 0,63 g
Stempelstellung: 12 h
Literatur (GVK):
Heckl, Jens Münzwesen und Geldumlauf des Fürstentums Anhalt-Dessau vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges - erläutert am Münzfund von Oranienbaum (Schlußmünze 1757), Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 1996, (Schlußmünze 1757)“, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Halle, S., 1940, Bd. 78. S. 339-415, 1996. (158) GVK
Kalvelage, Heinrich , Schrock, Ulrich E. G. Münzen der Stadt Hameln, 1982, (214 var.) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805518_kenom_390577
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
21.05.1976
Schlussmünze:
1757
Inhalt:
Markstück (1 Exemplar), 1/8 Schilling(1 Exemplar), ferner Groschen- und Scheidemünzen bis zum Dreier von Brandenburg-Preußen (127 Exemplare), Brandenburg in Franken (14 Exemplare), Braunschweig-Lüneburg (7 Exemplare), Sachen, Albertiner (4 Exemplare), Bamberg (3 Exemplare), Erfurt (3 Exemplare), Mecklenburg- Strelitz (3 Exemplare), Deutscher Orden (2 Exemplare), Dänemark (2 Exemplare); je 1 Exemplar von Böhmen, Hameln, Hildesheim, Stadt; Lübeck, Stadt; Minden, Pfalz, Pommern, Sachsen, Ernestiner, Stralsund und Frankreich
Anzahl:
175 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle (Saale), Stiftung Moritzburg, Münzkabinett
Hülle:
unbekannt
Wobei gefunden:
beim Auskippen des abtransportierten Bauschutts
Land (alt):
Anhalt
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Oranienbaum
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2021-10-07T08:22:14+00
Zuletzt geändert am:
2023-01-10T15:37:02+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T10:45:37+01:00
Zurück zur Übersicht