Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Heller, 1766
Sachsen-Hildburghausen
Ernst Friedrich III., Sachsen-Hildburghausen, Herzog
Grunddaten
Titel (alternativ):
Fundmünze, Heller, 1766
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
4994:1:581aq
KENOM Datensatz-ID:
404976
Historische Daten
Münzherr:
Ernst Friedrich III., Sachsen-Hildburghausen, Herzog (* 1727 † 1780)
Münzstand:
Sachsen-Hildburghausen
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Hohenmölsen
Münzstätte:
Hildburghausen
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Nominal:
Heller
Datierung:
1766
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild):
gekröntes Monogramm EFC
Rückseite (Legende):
im Feld: *1* / HELLER / 1766
Technische Daten
Material:
Kupfer
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 17,26 mm
Gewicht: 0,51 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 0,51 g
Stempelstellung: 12 h
Bibliographie
Literatur (GVK):
Müller, Otto F.
,
Merseburger, Otto
Sammlung Otto Merseburger, umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen,
Albertinische und Ernestinische Linie ; mit zwei Tafeln,
1894,
(Nr. 3579)
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_404976
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Streufund
Einzelfund(-komplex)
Auffindezeitpunkt:
05.2011 - 11.2011
Inhalt:
2 Ex. Schwarzburg-Sonderhausen, 1 Ex. Grafschaft Stolberg, 2 Ex. Sachsen-Weimar-Eisenach, 2 Ex. Sachsen-Hildburghausen, 1 Ex. Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, 1 Ex. Brandenburg (Kurfürstentum), 1 Ex. Großherzogtum Würzburg, 8 Ex. Kurfürstentum Sachsen, 10 Ex. Sachsen (Königreich), 1 Ex. Friedrich August III. (1763–1806, danach als Friedrich August I. König bis 1827), 6 Ex. Königreich Preußen, 1 Ex. Österreich, 1 Ex. Republik Österreich, 18 Ex. Deutsches Reich, 7 Ex. unbestimmbar, 1 Ex. unbestimmt, 2 Ex. derzeit nicht auffindbar ( 1/12 Reichstaler von 1765; unbest. Kupfer-Münze)
Anzahl:
71 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
71 komplett, 66 erfasst
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Wo gefunden:
Braunkohletagebau, auf den Feldern zwischen den geräumten und niedergerissenen Dörfern Domsen im Norden und Grunau im Süden.
Wobei gefunden:
Erweiterung des Braunkohletagebaus Profen, Sondenprospektion der modernen Wüstung Domsen bei Hohenmölsen (heute Braunkohletagebau Profen): Versuch der Verortung des Schlachtfelds von Hohenmölsen von 1080
Fundschlüssel:
LDA Halle: Aktivitätsnummer: 4994#
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Hohenmölsen
Administrative Angaben
Datensatz angelegt am:
2022-11-11T10:29:25+00
Zuletzt geändert am:
2023-12-07T11:11:06+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T16:16:52+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
lonlatidFacette
- 1
-
Material:
- 1
-
Normdaten:
- 1
- 1