zweiseitiger Pfennig, Denar, Marienpfennig, ohne Jahr [ca. 1300-1362] Bistum Hildesheim Siegfried II. (1279–1310), Heinrich II. (1310–1318), Otto II. (1318–1331) oder Heinrich III. (1331–1362)
Grunddaten
Titel (alternativ):
Münze, zweiseitiger Pfennig, Denar, Marienpfennig, ohne Jahr [ca. 1300-1362]
Besitzende Institution / Datengeber:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
04:009:043
KENOM Datensatz-ID:
40336
Historische Daten
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Sarstedt
Münzstätte:
Hildesheim
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Hildesheim
Münzstand:
Bistum Hildesheim
Numismatische Daten
Nominal/Objektbezeichnung:
Marienpfennig
zweiseitiger Pfennig, Denar
Datierung:
ohne Jahr [ca. 1300-1362]
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Rückseite (Bild):
Kugel.
Rückseite (Legende):
Umschrift + • A • V • E • M • A • R • I • A •
Technische Daten
Material:
Metalle,
Silber
Technik:
Prägung
Technische Daten:
Durchmesser: 15 mm
Gewicht: 0,56 g (Kleiner Randausbruch)
Stempelstellung: XII h
Gewicht: 0,56 g (Kleiner Randausbruch)
Stempelstellung: XII h
Bibliographie
Literatur (Freitext):
Fiala 9 (1919) -, Mehl (1971) 23 [Fund Sarstedt 5] Mehl (1995) 255 [Fund Sarstedt 5, Fund Pratau 56, Schieferdecker S. 11, Sammlung Bonhoff 263, Katalog Riechmann 29 (Dubl. HesS. Landesmuseum) 715, Sammlung Friedensburg 891, Sammlung Erbstein 6, 20484], Cunz, Fund Sorsum -
Literatur (GVK):
Fiala, Eduard
Münzen und Medaillen der Welfischen Lande,
Sammlungen Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg,
1919,
GVK
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-163517_kenom_40336
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
01.07.1905
Verbergungszeit(punkt):
um 1300 - 1320
1350 - 1399
Inhalt:
Hildesheim, Marienpfennige und kleine Anzahl Brakteaten (5435 Exemplare); Braunschweig, Hohlpfennige (31 Exemplare); Bremen, Hohlpfennig (1 Exemplar); Brandenburg, Otto IV. und Konrad (1281-1291), Denar (1 Exemplar); Medebach, Brakteaten, Erzb. Siegfried von Köln (1275-1297) (2 Exemplare); Korbach, Brakteat, Otto von Waldeck (1270-1305) (1 Exemplar); Königreich England, Sterling, Heinrich III. (1216-1272) (1 Exemplar), unbestimmt (1 Exemplar).
Münzkabinett Berlin: Hildesheim, Mariendenar (36 Ex.), Marienobol (3 Ex.); Braunschweig, Löwenpfennig (1 Ex.)
Sonstiger Inhalt:
Silberbarren (2 Exemplare)
Anzahl:
5472 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Münzkabinett, München, Staatliche Münzsammlung, Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Berlin, Münzkabinett
Hülle:
Topf
Wo gefunden:
auf dem Feld, auf dem Grundstück des Mühlenbesitzers Malzfeldt, am Ufer der Innerste, in ca. 1 m Tiefe
Hülle (Bemerkung):
irdener Topf
Land (alt):
Niedersachsen II
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Land:
Niedersachsen
Fundort:
Sarstedt
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz