Batzen, 4 Kreuzer, 1516 Maximilian <I., Römisch-Deutsches Reich, Kaiser>; Eberhard <IV., Graf von Königstein-Eppstein >
Grunddaten
Titel (alternativ):
Münze, Batzen, 4 Kreuzer, 1516
Batzen Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1516, geprägt iin der an Eberhard IV. von Eppstein verpfändeten Reichskammermünzstätte Augsburg
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum Württemberg
Inventarnummer:
MK 6825-235
KENOM Datensatz-ID:
336850
Historische Daten
Fundort:
Unterkochen (Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart)
Georeferenzierter Ort:
Münzstätte:
Augsburg
Numismatische Daten
Nominal/Objektbezeichnung:
Batzen, 4 Kreuzer
Datierung:
1516
Beschreibende Daten
Vorderseite (Legende):
EBERHARD COM IN KVNGSTEIN, MDXVI
Rückseite (Legende):
CAE MAXIMILI VRB AVG DEFE
Kommentar:
Der Batzen aus dem Jahr 1516 zeigt auf dem Avers die zwei Wappen von Königstein und Eppstein, darüber die Jahreszahl, und auf dem Revers den Adler über dem Wappen der Stadt Augsburg. Diese Münze gehört zum Fund von Unterkochen, der vermutlich 1525 verborgen und 1929 wiedergefunden wurde. Die Erfassung dieser Münze wurde durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Technische Daten
Material:
Metalle,
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 26,7 mm
Gewicht: 3,62 g
Stempelstellung: 5 h
Gewicht: 3,62 g
Stempelstellung: 5 h
Bibliographie
Literatur (Freitext):
Albert Forster, Richard Schmid: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg vom erlangten Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit (1805), Augsburg, 1897
Seite/Nr.: 12
Seite/Nr.: 12
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-130210_kenom_336850
in die Zwischenablage kopieren
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
vor 1929
Schlussmünze:
1524
Datum der Kartei:
19.11.1951
Inhalt:
Groschen, Batzen und Halbbatzen, u.a. Böhmen, Wenzel IV., Prager Groschen (12 Exemplare mit Gegenstempeln)
Anzahl:
466 (komplett/gesamter Fund)
466 (komplett/gesamter Fund)366 (erfasst, ursprünglich mehr)
Verbleib:
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Hülle:
Topf
Land (alt):
Württemberg
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Land:
Baden-Württemberg
Fundort:
Unterkochen
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz