Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Pfennig, 1273- 1291 Schweinfurt Rudolf I., Heiliges Römisches Reich, König
Titel (alternativ):
Münze, Pfennig, 1273- 1291
Königlicher Pfennig Rudolfs I. aus Schweinfurt
Besitzende Institution / Datengeber:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
13-0017
KENOM Datensatz-ID:
189720
Münzherr:
Rudolf I., Heiliges Römisches Reich, König (* 1218 † 1291)
Münzstand:
Schweinfurt
Münzstätte:
Schweinfurt
Fundort:
Leubach (Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken)
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Pfennig
Datierung:
1273- 1291
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Königsbrustbild mit Schwert und Kreuzstab und einer mitraähnlichen Krone. Außen Perlkreis.
Rückseite (Bild):
Adler mit Ringeln statt Füßen. Außen doppelter Fadenreif, dazwischen Trugschrift.
Rückseite (Legende):
CICICICI
Kommentar:
Im Bistumssprengel des Würzburger Bischofs hatte der Würzburger Pfennig die größte wirtschaftliche Bedeutung. Nach dem Interregnum, also einer Zeit ohne eine effektive königliche Herrschaft nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., übernahm König Rudolf I. von Habsburg die Herrschaft und die Münzprägestätte in der Reichsstadt Schweinfurt. Diese Münzstätte richtete sich nach Machart, Bild, Gewicht und Silbergehalt sehr stark nach den Münzen des zeitgleich regierenden Würzburger Bischofs Berthold II. von Sternberg. Gundsätzlich hatte der König bzw. Kaiser das Recht eigene Münzstätten zu eröffnen. Diese schadeten jedoch dem Münzherren, dessen Münze vorherrschend war. Bei diesem Stück ließ sich der König sogar dem Bischof ähnlich darstellen, wobei er jedoch mit Schwert und Kreuzstab als weltlicher Herr erschien. Das vorliegende Exemplar hat auch eine klare Fundprovenienz, da es aus dem Fund von Leubach stammt.
Notiz:
Im Bistumssprengel des Würzburger Bischofs hatte der Würzburger Pfennig die größte wirtschaftliche Bedeutung. Nach dem Interregnum, also einer Zeit ohne eine effektive königliche Herrschaft nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., übernahm König Rudolf I. von Habsburg die Herrschaft und die Münzprägestätte in der Reichsstadt Schweinfurt. Diese Münzstätte richtete sich nach Machart, Bild, Gewicht und Silbergehalt sehr stark nach den Münzen des zeitgleich regierenden Würzburger Bischofs Berthold II. von Sternberg. Gundsätzlich hatte der König bzw. Kaiser das Recht eigene Münzstätten zu eröffnen. Diese schadeten jedoch dem Münzherren, dessen Münze vorherrschend war. Bei diesem Stück ließ sich der König sogar dem Bischof ähnlich darstellen, wobei er jedoch mit Schwert und Kreuzstab als weltlicher Herr erschien. Das vorliegende Exemplar hat auch eine klare Fundprovenienz, da es aus dem Fund von Leubach stammt.
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 16,0 mm
Gewicht: 0,49 g
Stempelstellung: 11 h
Literatur (Freitext):
Heinrich Buchenau, Pfennige des Würzburger Bischofs Berthold von Sternberg und deren königliche Genossen. Ein Beitrag zur fränkischen Münzkunde von H. Buchenau. In: MBNG 47, 1929 (ND 1973), S. 12-26.
Seite/Nr.: 9
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-099114_kenom_189720
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
1874
Verbergungszeit(punkt):
um 1280
Datum der Kartei:
10.07.1950
Inhalt:
1. Würzburg, Berthold (1275-1281), Denare (? Exemplare); 2. Würzburg, Berthold (1275-1281), Obole (? Exemplare); 3. Schweinfurt, Reichsmünzstätte, Denare auf Schlag von Würzburg (? Exemplare) 4. Fulda, Berthold II./III./IV. (1261-1271-1274-1286), Brakteaten (? Exemplare); 5. Mainz, Brakteaten, Münzstätte Aschaffenburg; Hävernick (1936), Wetterau 238 (? Exemplare)
Anzahl:
1403 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
München, Staatliche Münzsammlung, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Hülle:
unbekannt
Land (alt):
Bayern (Franken)
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Fundort:
Leubach
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2016-11-15T07:30:51+00
Zuletzt geändert am:
2018-04-10T08:58:51+00
In Portal übernommen am:
2024-03-15T08:35:33+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht