Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Denar (MA), 1106 - 1137 Bayern Heinrich V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Lothar III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Titel (alternativ):
Münze, Denar (MA), 1106 - 1137
Denar/Pfennig aus der Zeit der Kaiser Heinrich V. und Lothar III.
Besitzende Institution / Datengeber:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
D-1-7835-0598(Nr.123).112
KENOM Datensatz-ID:
180699
Münzherr:
Heinrich V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (* 1086 † 1125)
Lothar III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (* 1075 † 1137)
Münzstand:
Bayern
Münzstätte:
Regensburg
Fundort:
Obing
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Denar (MA)
Datierung:
1106 - 1137
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Gekröntes Brustbild frontal, in der Rechten den Reichsapfel, in der linken ein Lilienzepter haltend. Brustbild ist über Perlkreis abgeschnitten. Außen Schrift im doppelten Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
Vollständig verwildert
Rückseite (Bild):
Behelmter Reiter mit eingelegter Lanze nach rechts galoppierend. Außen Schrift im doppelten Perlkreis.
Rückseite (Legende):
Vollständig verwildert
Kommentar:
Die beiden für die Ausprägung des vorliegenden Pfennigs in Frage kommenden Kaiser sind Heinrich V. und Lothar III. von Supplinburg. Kaiser Heinrich V. hatte seinen Vater Heinrich IV. 1105 entmachtet und die Herrschaft im Reich 1106 angetreten. Seine wohl dauerhafteste Leistung war der Abschluss des Wormser Konkordats von 1122, mit dem er den fast 50 Jahre dauernden Investiturstreit beendete. Sein Nachfolger Lother III. von Supplinburg wurde 1125 König und starb 1137 auf dem Rückweg aus Italien. Er stand dem Haus der Welfen sehr nahe und befand sich in einem dauernden Konflikt mit den Staufern, die ihm nachfolgen sollten. Die Ausgabe des vorliegenden Pfennigs lässt sich nur auf die Regierungszeit dieser beiden Könige festlegen. Durch den Fundkontext sind Münztypen besser datier- und zuweisbar, was aber nicht immer für gesicherte Ergebnisse genügt, und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Notiz:
Die beiden für die Ausprägung des vorliegenden Pfennigs in Frage kommenden Kaiser sind Heinrich V. und Lothar III. von Supplinburg. Kaiser Heinrich V. hatte seinen Vater Heinrich IV. 1105 entmachtet und die Herrschaft im Reich 1106 angetreten. Seine wohl dauerhafteste Leistung war der Abschluss des Wormser Konkordats von 1122, mit dem er den fast 50 Jahre dauernden Investiturstreit beendete. Sein Nachfolger Lother III. von Supplinburg wurde 1125 König und starb 1137 auf dem Rückweg aus Italien. Er stand dem Haus der Welfen sehr nahe und befand sich in einem dauernden Konflikt mit den Staufern, die ihm nachfolgen sollten. Die Ausgabe des vorliegenden Pfennigs lässt sich nur auf die Regierungszeit dieser beiden Könige festlegen. Durch den Fundkontext sind Münztypen besser datier- und zuweisbar, was aber nicht immer für gesicherte Ergebnisse genügt, und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 24,8 mm
Gewicht: 0,95 g
Stempelstellung: 9 h
Literatur (Freitext):
Alexandra Hylla, Der Fund von Obing, München (in Vorbereitung).
Seite/Nr.: 25.1
Literatur (GVK):
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden., GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-099114_kenom_180699
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Auffindezeitpunkt:
2002
Verbergungszeit(punkt):
ab 1130
Inhalt:
Pfennige der Salierzeit
Anzahl:
850 (komplett/gesamter Fund)
Land (alt):
Verortungsstufe:
PPLA4 (seat of a fourth-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Fundort:
Obing
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2016-03-08T07:47:39+00
Zuletzt geändert am:
2018-04-10T08:58:51+00
In Portal übernommen am:
2024-11-28T07:58:14+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht