Aligse, Schatzfund (NK-ID 114)
Allgemein
NK-Erfassungs-Nummer:
Aligse, Schatzfund (NK-ID 114)
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Land (alt):
Niedersachsen II
Land:
Niedersachsen
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Aligse
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
in die Zwischenablage kopieren
{"type":"Polygon","coordinates":[[[9.9416364,52.400468],[9.9416372,52.39969],[9.9421152,52.3995149],[9.9423802,52.399329],[9.942323,52.3988838],[9.9430787,52.3986983],[9.9437285,52.3988511],[9.9439339,52.3988136],[9.9435412,52.398447],[9.9456151,52.3967842],[9.947562,52.3951064],[9.9487892,52.3941253],[9.9573195,52.3869999],[9.9634619,52.3873862],[9.9638966,52.3852201],[9.9644306,52.3823581],[9.9647056,52.3809361],[9.9646243,52.3802981],[9.9659584,52.3804076],[9.969093,52.3812857],[9.9696368,52.3815684],[9.9698648,52.381687],[9.9702517,52.3818882],[9.9717216,52.3830597],[9.9732343,52.3839313],[9.9742231,52.3837457],[9.9743564,52.3837602],[9.9752727,52.3837604],[9.9759218,52.3837606],[9.9784125,52.3842749],[9.9786082,52.3846164],[9.9775126,52.3853228],[9.9769894,52.3856601],[9.9770109,52.3864197],[9.9775902,52.387952],[9.9777404,52.3891699],[9.9819676,52.3910425],[9.9824397,52.390977],[9.9865166,52.393046],[9.9881049,52.39388],[9.9882825,52.3943991],[9.9913027,52.3957],[9.9923546,52.3958817],[9.9911428,52.3985265],[9.989758,52.398475],[9.9872879,52.398382],[9.986862,52.398383],[9.986345,52.3985439],[9.9860269,52.3987429],[9.985834,52.39918],[9.9853919,52.400611],[9.9855081,52.4009411],[9.9856428,52.4013779],[9.9857581,52.4016424],[9.9861954,52.4025706],[9.9864859,52.403026],[9.986535,52.403354],[9.986435,52.4037799],[9.985789,52.404882],[9.9856059,52.4051715],[9.9850251,52.4061591],[9.9840037,52.4072443],[9.9804431,52.4064783],[9.979595,52.4065227],[9.9789084,52.4068107],[9.978844,52.4073474],[9.98011,52.4107769],[9.9761189,52.4114052],[9.976312,52.4118502],[9.9730504,52.4118371],[9.9685658,52.4117847],[9.9679006,52.4117978],[9.9663556,52.4135779],[9.9638666,52.411523],[9.9613131,52.409468],[9.9563525,52.4055459],[9.9531039,52.4029771],[9.9506416,52.4029598],[9.9500264,52.4030013],[9.9493612,52.4014172],[9.9490978,52.4013985],[9.9480742,52.4012231],[9.9478216,52.4009626],[9.9465931,52.3999509],[9.9452086,52.3996481],[9.9416364,52.400468]]]}
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
Region Hannover
Amtliche Gemeinde:
Lehrte
Auffindezeitpunkt:
1969
Verbergungszeit(punkt):
1507
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/cc74f9cb-18d3-4ff1-85b1-6ea51efe0608
in die Zwischenablage kopieren
Literatur (Freitext):
unveröffentlichte, briefliche Nachricht von Herrn Mehl an Prof. Berghaus Münster, Januar 1969.
Stoess, Christian: Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Prägungen (1777). Münster, 1985, Nr. 14.
Buck, Heinrich/Büttner, Adalbert/Kluge, Bernd: Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Berlin, 1995 (= Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge, 4), S. 233, Nr. 34.
Stoess, Christian: Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Prägungen (1777). Münster, 1985, Nr. 14.
Buck, Heinrich/Büttner, Adalbert/Kluge, Bernd: Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Berlin, 1995 (= Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge, 4), S. 233, Nr. 34.
Literatur (GVK):
Buck, Heinrich
,
Büttner, Adalbert
,
Kluge, Bernd
Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764,
Münzgeschichte und Geprägekatalog,
Berliner numismatische Forschungen N.F., 4,
1995,
233/34
GVK
Stoess, Christian
Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Prägungen (1777),
1985|1985,
14
GVK
Inhalt:
Stadt Hildesheim, Bernwardsgroschen 1493 (1 Exemplar); Stadt Hannover, Kreuzgroschen 1501 (1 Exemplar); Stadt Goslar, Mariengroschen 1507 (1 Exemplar); Stadt Goslar, Matthiasgroschen o. J. (3 Exemplare); Stadt Goslar, Bauerngroschen o. J. (1 Exemplar); Pommern-Stettin, Bogislaus X., Schilling 1501 (1 Exemplar); Stadt Einbeck, Körtling 1500 (1 Exemplar)
Anzahl:
0 (Anzahl unbekannt)
Anmerkung Anzahl Münzen:
unbekannt (50-100 Exemplare), 9 Exemplare erfasst
Fundumstände
Wo gefunden:
in einem Garten
Wobei gefunden:
beim Auffüllen einer Terrasse
Hülle:
Beutel
Hülle (Bemerkung):
möglicherweise ein Lederbeutel, da einzelne lederartige Stücke gefunden wurden
Fundbeschreibung
Klassifikation:
Schatzfund (ohne genaue Datierung)
Administrative Angaben
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2000-08-30T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2021-03-08 16:05:51+00
In Portal übernommen am:
2022-06-23T17:17:11+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz