Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16086)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
47 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/bda8add2-f9b1-4840-b743-8d1a97279b9c
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 21/1. Bern, Stadt. Haller, Bern, 15. Jahrhundert. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,09 g; einseitig; 13,9/11,6 mm; Fragment. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 20, S. 371 f. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 980.; 21/2. Böhmen, Königreich, Wladislaus I. oder II. Groschen, Kuttenberg , 1454, oder Prag, 1471-1516. Vs.: Rosette, DEI, Löwe?, GRATIA, Vierblatt [ ]IE / LADISL[ ] ; Krone unkenntlich. Rs.: [ ]SSI, Vierblatt, PRAGENSES, Stern; Löwe nach herald. rechts. AR; 2,32 g; 60°; 27,9/26,7 mm; abgegriffen. Ref.: vgl. Castelin, Prager Groschen, S. 696 f. m. Abb. 75 u. S. 702 ff. R 4, Pl. I; Fdnr. 1594.; 21/3. Ravensburg, Stadt. Pfennig, Ravensburg, 1423-1503. Vs.: Stadtschild (Torburg), Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 13,7/12,9 mm; schüsselförmig. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 15, S. 97. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 1579.; 21/4. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1798. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: [ ] / PFENNING / STADTMYNZ / 1798 / ( . CU; 1,59 g; 30°; 18,4/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 407 f., S. 261. Fl. 2, Pl. 1; Fdnr. 1000.; 21/5. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1801. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMÜNZ / 1801 / ( . CU; 1,59 g; 30°; 17,3/16,8 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 418, S. 262. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 1578.; 21/6. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian III. Joseph. Kreuzer, München, 1745-1769. Vs.: MAX·IOS - [ ]; Kopf nach rechts. Rs.: Gekrönter runder Rautenschild mit Reichsapfel in barocker Einfassung, darunter Wertzahl 1 zwischen 17-[ ]. CU; 0,80 g; 360°; 15,4/15,0; korrodiert. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 289, S. 64. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 992.; 21/7. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Christian Friedrich Karl Alexander. 2 1/2 Kreuzer, Ansbach 1772. Vs.: NACH DEM CONVENTIONS FVS ; gekrönter runder Wappenschild (Adler mit Brustschild) über S in runder Einfassung. Rs.: BR: / ONOLZB: / LAND=M / - / 1772 , Strichelkreis. BI; 1,01 g; 360°; 19,3/18,1 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 126, S. 109. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1582.; 21/8. Breisach, Stadt. Doppelvierer, Breisach, um 1499-1550. Vs.: ( MONETA+NO+BRISACENS ; Stadtschild (doppelter Dreiberg) im Gerstenkornkreis. Rs.: GLOR - IA+IN - EXCE - LS+D ; Kreuz, Schenkel in die Legende ragend, vor Punktkreis. AR; 0,89 g; 150°; 19,6/18,9 mm. Ref.: Vgl. Cahn, Rappenmünzbund, S. 109. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 972.; 21/9. Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft, Ernst Ludwig. Kreuzer, Darmstadt, 1720. Vs.: Löwe nach herald. rechts. Rs.: [ ] / TZER / 1720 / [ ]. BI; 0,27 g; 360°; 15,0/9,7; Fragment. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 3609, S. 327 f. R Ost, Westteil, Fl. 1; Fdnr. 1587.; 21/10. Isny, Stadt. Batzen, Isny, 1522. Vs.: Anker, mOne: nOVA: CIVITAT: IS[ ] 1522 ; Adler nach herald. rechts. Rs.: GRA: CAROLVS: ROm: ReG' ; Adler über sechszackigem Stern. AR; 3,23 g; 210°; 27,9/27,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 122, S. 126. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1584.; 21/11. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: M·THERES·D·G·R·I·H·B·R·A·A·M·BURG· ; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,55 g; 360°; 23,4/23,1 mm. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 969.; 21/12. Öttingen, Grafschaft, Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin, Ludwig XIV. Batzen, Öttingen, 1522. Vs.: (KARL:LUDWIG:MARTIN[ ]D ; zwei Wappenschilde (Brackenkopf, Öttingen), darüber ·1522· , darunter ·O· (alle Punkte als kleine Rosetten). Rs.: (MONETA:COMITATVS:OTING (Punkte als kleine Rosetten); St. Sebastian. AR; 3,53 g; 300°; 26,9/26,3; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Löffelholz, Öttingen, Nr. 73, S. 100. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1586.; 21/13. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 14,6/11,9 mm; fragmentiert. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 990.; 21/14. Preußen, Königreich, Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth, Friedrich Wilhelm III. Kreuzer, Bayreuth, 1798. Vs.: Gekrönter Adler nach herald. rechts mit ovalem Brustschild. Rs.: 1 / KREUZ / 1798 / B in Kartusche. BI; 0,70 g; 360°; 15,7/16,0 mm; korrodiert, zerbrochen. Ref.: Jaeger, Preußen, Nr. 203 b, S. 110. Fl. 3, Oberfläche; Fdnr. 994.; 21/15. Salzburg, Erzstift, Matthäus Lang von Wellenburg. Halbbatzen, Salzburg, 1533. Vs.: (MATHEVS·CARD·AREPS·SALZ ; Wappenschild (geviert: Salzburg, Lilie) unter 1533 . Rs.: ·S·RVDBERTVS·EPVS· ; Rupert nach links mit Mitra und Nimbus, Krummstab in der Linken, die Rechte zum Segen erhoben. AR; 1,84 g; 90°; 21,5/21,0 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 271, S. 79. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1581.; 21/16. St. Gallen, Stadt. Batzen, St. Gallen, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Vs.: (mOneT(nO(SAnCTI(GALLI ; schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband. Rs.: SAnC - TVS( - OThm - ARVS ; Wappenschild (Adler nach herald. rechts) vor Gabelkreuz, Schenkel in die Legende ragend. AR; 2,87 g; 210°; 28,0/27,6 mm. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 227, S. 41. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1585.; 21/17. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, um 1631-1700. Vs.: Verzierter Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in Kartusche. CU; 0,50 g; einseitig; 12,7/13,0 mm; korrodiert. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. Häberle, Ulmer Geldgeschichte, Nr. 30, S. 109. R 5, 1. OG, (4) Lage im Plan; Fdnr. 4501.; 21/18. Württemberg, Herzogtum, Karl Alexander. Kreuzer, Stuttgart, 1734-1736. Vs.: Runder fünffeldiger Wappenschild in Ordenskette, vor gekröntem Mantel. Rs.: 1·K / [ ]URTEM[ ] / LAND / MUNZ / [ ] zwischen Zweigen. BI; 0,41 g; 180°; 16,2/15,7 mm; Oberfläche zerstört, durchkorrodiert. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1693-1797, Nrn. 211-213, S. 89 f. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 987.; 21/19. Frankreich, Königreich, Ludwig XVI. Sol constitutionel, Lyon, 1792. Vs.: LOUIS XVI ROI DES FRANCOIS ; Büste nach links über D· . Rs.: LA NATION LA LOI LE ROI / 1792·4·DELALIB· ; Faszis zwischen 12-D· im Eichenkranz. CU; 11,76 g; 180°; 29,5/29,1 mm. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1723, S. 333. R 3, 2. OG; Fdnr. 4503.; 21/20. Bayern, Königreich, Maximilian II. Kreuzer, München, 1858. Vs.: K.BAYERISCHE - SCHEIDEMÜNZE ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1858 im Eichenkranz. BI; 0,74 g; 360°; 14,1/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 93, S. 54. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 960.; 21/21. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. Kreuzer, Wien, 1851. Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE· ; gekrönter Doppeladler mit Brustschild. Rs.: 1 / KREUZER / -·- / 1851 / A . CU; 5,18 g; 360°; 22,8/22,8 mm. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 286, S. 123. R 5, 1. OG, Fundstelle (7); Fdnr. 4508.; 21/22. Württemberg, Königreich, Friedrich. Kreuzer, Stuttgart, 1813. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1813 , Palm- und Lorbeerzweig. BI; 0,66 g; 360°; 15,6/14,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, Rs. dezentriert. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 7, S. 16. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 978.; 21/23. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. Pfennig, München, 1887. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1887· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. D; CU; 1,93 g; 360°; 18,0/17,8 mm; bestoßen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 60. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 970.; 21/24. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 2 . Mzz. A; CU; 3,35 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 971.; 21/25. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Darmstadt, 1874. Typ wie vor. Mzz. H; CU; 3,23 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61 f. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 985.; 21/26. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1875. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,24 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 961. 21/27. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,38 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 982.; 21/27. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,38 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 982.; 21/28. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,13 g; 360°; 20,1/20,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 980.; 21/29. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,21 g; 360°; 20,2/20,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 976.; 21/30. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, München, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. D; KN; 2,38 g; 360°; 18,4/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 63. R 1, 2. OG, in den Sägespänen; Fdnr. 4502.; 21/31. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, München, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Mzz. D; KN; 3,87 g; 360°; 21,2/21,1 mm. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 975.; 21/32. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Stuttgart, 1875. Typ wie vor. Mzz. F; KN; 3,86 g; 360°; 21,2/21,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 973.; 21/33. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Frankfurt oder Karlsruhe, 1875. Typ wie vor. Mzz. C od. G; KN; 3,76 g; 360°; 21,1/20,0 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65 f. Fl. 1, Oberfläche; Fdnr. 962.; 21/34. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 20 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 20 . Mzz. unbest.; AR; 1,10 g; 360°; 16,4/16,4 mm; verbrannt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 5, S. 67. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 977.; 21/35. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Berlin, 1900. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1900· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. A; CU; 1,85 g; 360°; 17,5/17,4 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 74. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 984.; 21/36. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1890. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1890· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. D; KN; 2,39 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 80 ff. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 983.; 21/37. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1893. Typ wie vor. Mzz. F; KN; 2,38 g; 360°; 18,0/17,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 82. Fl. 3, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 993. ; 21/38. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Hamburg, 1896. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1896· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Mzz. J; KN; 3,87 g; 360°; 21,1/21,1 mm; ausgebrannt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 86. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 974.; 21/39. Deutschland, Weimarer Republik. 5 Pfennig, Berlin, 1925. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / REICHSPFENNIG ; Wertzahl 5 in Raute. Rs.: Ähren, unten im Abschnitt 1925 . Mzz. A; AB; 2,50 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 316, S. 319. Fläche 4, Oberfläche; Fdnr. 1583.; 21/40. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München? 1950. Vs.: [ ] DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFE[ ]; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D?; FE, kupferplattiert; 1,95 g; 360°; 18,4/18,1 mm; arg korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, 1. OG, hinter dem Balken; Fdnr. 4511.; 21/41. Rechenpfennig. Frankreich, um 1350-1500? Vs.: unkenntlich, Umschriftreste, Gerstenkornkreis. Rs.: Kreuz mit Lilienenden im Vierpaß, in den Zwickeln von Sternen flankierte Rosetten. ME; 0,98 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,8/20,9 mm; ausgebrochen, korrodiert. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 402 ff., S. 164 ff. u. ö. R 5, 1. OG, Fundstelle (6); Fdnr. 4509.; 21/42. Rechenpfennig (französischer Stil), Lazarus Gottlieb Lauffer. Nürnberg, 1663-1709. Vs.: ·LAZA:GOTTL:LAVFFERS·RECH:PF: ; gekrönter Lilienschild. Rs.: LOVIS·XIV·ROY· - DE·FR·ET·DE·NAV· ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. ME; 1,99 g; 180°; 25,3/25,2 mm; leicht verbogen. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1788, S. 504. FB; Fdnr. 4504.; 21/43. Devotionalie, München? Um 1672-1799. Vs.: S·CAIETANVS T - HIEN·F·CL·REG· ; nimbierter Kajetan nach links mit Jesuskind. Rs.: ·SANTVS·FRANCISCUS·DE PAVOLA ; nimbierter Franz von Paul nach rechts mit Stab. ME; 10,86 g; 360°; 21,6/26,3 mm. Ref.: Für die Darstellung Kajetans vgl. Peus, Wallfahrtsmedaillen, Nr. 792, S. 60. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 960.; 21/44. Marke (Trachtenknopf?), Carl Poellath, Schrobenhausen, 19. Jahrhundert? Vs.: ·C. POLLAT· - SCHROBENHSN; Büste des Kurfürsten Maximilian III. Joseph nach rechts, Strichelkreis. ME; 1,90 g; einseitig; 22,2/22,3 mm; Negativ auf Rückseite. R 5, 1. OG, (4) Lage im Plan; Fdnr. 4501.; 21/45. Zinnmedaillon. Vs.: TOMAS ( MEE ( DIDAIONES ; unter M fünffeldiger Wappenschild (IHS-Monogramm, Torburg, Lilienkreuz, mit Kreuz überhöhtes Tatzenkreuz, Gitter im Mittelschild). Rs.: [ ]LENGER·&·COMPAGN[ ] ; gekrönter Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) zwischen Bändern, darunter zwei gekrönte, von Löwen gehaltene ovale Wappenschilde (Buchstabe B; unkenntlich), im Feld dazwischen Buchstabe A und Schriftband (LEYDEN). SN; 53,59 g; 360°; 59,5/56,6 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.; 21/46. Zinnmedaillon. Vs.: [ ]RITE IN [ ]IA - PARAVI [ ]; Bild unkenntlich (Lanze, an deren oberem Ende ein Federhut steckt?). Rs.: Umschriftreste, ansonsten völlig zerstört. SN; 33,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 51,1/48,3 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.; 21/47. Zinnmedaillon. Vs.: [ ]AMORIS TELA OMNIVM QVERELA[ ]; Amor auf einem Wagen, von Putten begleitet. Rs.: [ ]OR INCENSVS·NIG[ ] SENSVS ; Mann mit Spiegel? SN; 52,99 g; 360°; 62,5/51,4 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:36:03+00
In Portal übernommen am:
2024-03-11T16:44:01+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht