Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16086)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
47 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/bda8add2-f9b1-4840-b743-8d1a97279b9c
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 21/1. Bern, Stadt. Haller, Bern, 15. Jahrhundert. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,09 g; einseitig; 13,9/11,6 mm; Fragment. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 20, S. 371 f. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 980.; 21/2. Böhmen, Königreich, Wladislaus I. oder II. Groschen, Kuttenberg , 1454, oder Prag, 1471-1516. Vs.: Rosette, DEI, Löwe?, GRATIA, Vierblatt [ ]IE / LADISL[ ] ; Krone unkenntlich. Rs.: [ ]SSI, Vierblatt, PRAGENSES, Stern; Löwe nach herald. rechts. AR; 2,32 g; 60°; 27,9/26,7 mm; abgegriffen. Ref.: vgl. Castelin, Prager Groschen, S. 696 f. m. Abb. 75 u. S. 702 ff. R 4, Pl. I; Fdnr. 1594.; 21/3. Ravensburg, Stadt. Pfennig, Ravensburg, 1423-1503. Vs.: Stadtschild (Torburg), Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 13,7/12,9 mm; schüsselförmig. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 15, S. 97. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 1579.; 21/4. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1798. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: [ ] / PFENNING / STADTMYNZ / 1798 / ( . CU; 1,59 g; 30°; 18,4/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 407 f., S. 261. Fl. 2, Pl. 1; Fdnr. 1000.; 21/5. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1801. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMÜNZ / 1801 / ( . CU; 1,59 g; 30°; 17,3/16,8 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 418, S. 262. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 1578.; 21/6. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian III. Joseph. Kreuzer, München, 1745-1769. Vs.: MAX·IOS - [ ]; Kopf nach rechts. Rs.: Gekrönter runder Rautenschild mit Reichsapfel in barocker Einfassung, darunter Wertzahl 1 zwischen 17-[ ]. CU; 0,80 g; 360°; 15,4/15,0; korrodiert. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 289, S. 64. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 992.; 21/7. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Christian Friedrich Karl Alexander. 2 1/2 Kreuzer, Ansbach 1772. Vs.: NACH DEM CONVENTIONS FVS ; gekrönter runder Wappenschild (Adler mit Brustschild) über S in runder Einfassung. Rs.: BR: / ONOLZB: / LAND=M / - / 1772 , Strichelkreis. BI; 1,01 g; 360°; 19,3/18,1 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 126, S. 109. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1582.; 21/8. Breisach, Stadt. Doppelvierer, Breisach, um 1499-1550. Vs.: ( MONETA+NO+BRISACENS ; Stadtschild (doppelter Dreiberg) im Gerstenkornkreis. Rs.: GLOR - IA+IN - EXCE - LS+D ; Kreuz, Schenkel in die Legende ragend, vor Punktkreis. AR; 0,89 g; 150°; 19,6/18,9 mm. Ref.: Vgl. Cahn, Rappenmünzbund, S. 109. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 972.; 21/9. Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft, Ernst Ludwig. Kreuzer, Darmstadt, 1720. Vs.: Löwe nach herald. rechts. Rs.: [ ] / TZER / 1720 / [ ]. BI; 0,27 g; 360°; 15,0/9,7; Fragment. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 3609, S. 327 f. R Ost, Westteil, Fl. 1; Fdnr. 1587.; 21/10. Isny, Stadt. Batzen, Isny, 1522. Vs.: Anker, mOne: nOVA: CIVITAT: IS[ ] 1522 ; Adler nach herald. rechts. Rs.: GRA: CAROLVS: ROm: ReG' ; Adler über sechszackigem Stern. AR; 3,23 g; 210°; 27,9/27,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 122, S. 126. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1584.; 21/11. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: M·THERES·D·G·R·I·H·B·R·A·A·M·BURG· ; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,55 g; 360°; 23,4/23,1 mm. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 969.; 21/12. Öttingen, Grafschaft, Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin, Ludwig XIV. Batzen, Öttingen, 1522. Vs.: (KARL:LUDWIG:MARTIN[ ]D ; zwei Wappenschilde (Brackenkopf, Öttingen), darüber ·1522· , darunter ·O· (alle Punkte als kleine Rosetten). Rs.: (MONETA:COMITATVS:OTING (Punkte als kleine Rosetten); St. Sebastian. AR; 3,53 g; 300°; 26,9/26,3; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Löffelholz, Öttingen, Nr. 73, S. 100. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1586.; 21/13. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 14,6/11,9 mm; fragmentiert. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 990.; 21/14. Preußen, Königreich, Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth, Friedrich Wilhelm III. Kreuzer, Bayreuth, 1798. Vs.: Gekrönter Adler nach herald. rechts mit ovalem Brustschild. Rs.: 1 / KREUZ / 1798 / B in Kartusche. BI; 0,70 g; 360°; 15,7/16,0 mm; korrodiert, zerbrochen. Ref.: Jaeger, Preußen, Nr. 203 b, S. 110. Fl. 3, Oberfläche; Fdnr. 994.; 21/15. Salzburg, Erzstift, Matthäus Lang von Wellenburg. Halbbatzen, Salzburg, 1533. Vs.: (MATHEVS·CARD·AREPS·SALZ ; Wappenschild (geviert: Salzburg, Lilie) unter 1533 . Rs.: ·S·RVDBERTVS·EPVS· ; Rupert nach links mit Mitra und Nimbus, Krummstab in der Linken, die Rechte zum Segen erhoben. AR; 1,84 g; 90°; 21,5/21,0 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 271, S. 79. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1581.; 21/16. St. Gallen, Stadt. Batzen, St. Gallen, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Vs.: (mOneT(nO(SAnCTI(GALLI ; schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband. Rs.: SAnC - TVS( - OThm - ARVS ; Wappenschild (Adler nach herald. rechts) vor Gabelkreuz, Schenkel in die Legende ragend. AR; 2,87 g; 210°; 28,0/27,6 mm. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 227, S. 41. Fl. 4, Pl. I; Fdnr. 1585.; 21/17. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, um 1631-1700. Vs.: Verzierter Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in Kartusche. CU; 0,50 g; einseitig; 12,7/13,0 mm; korrodiert. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. Häberle, Ulmer Geldgeschichte, Nr. 30, S. 109. R 5, 1. OG, (4) Lage im Plan; Fdnr. 4501.; 21/18. Württemberg, Herzogtum, Karl Alexander. Kreuzer, Stuttgart, 1734-1736. Vs.: Runder fünffeldiger Wappenschild in Ordenskette, vor gekröntem Mantel. Rs.: 1·K / [ ]URTEM[ ] / LAND / MUNZ / [ ] zwischen Zweigen. BI; 0,41 g; 180°; 16,2/15,7 mm; Oberfläche zerstört, durchkorrodiert. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1693-1797, Nrn. 211-213, S. 89 f. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 987.; 21/19. Frankreich, Königreich, Ludwig XVI. Sol constitutionel, Lyon, 1792. Vs.: LOUIS XVI ROI DES FRANCOIS ; Büste nach links über D· . Rs.: LA NATION LA LOI LE ROI / 1792·4·DELALIB· ; Faszis zwischen 12-D· im Eichenkranz. CU; 11,76 g; 180°; 29,5/29,1 mm. Ref.: vgl. Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1723, S. 333. R 3, 2. OG; Fdnr. 4503.; 21/20. Bayern, Königreich, Maximilian II. Kreuzer, München, 1858. Vs.: K.BAYERISCHE - SCHEIDEMÜNZE ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1858 im Eichenkranz. BI; 0,74 g; 360°; 14,1/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 93, S. 54. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 960.; 21/21. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph I. Kreuzer, Wien, 1851. Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE· ; gekrönter Doppeladler mit Brustschild. Rs.: 1 / KREUZER / -·- / 1851 / A . CU; 5,18 g; 360°; 22,8/22,8 mm. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 286, S. 123. R 5, 1. OG, Fundstelle (7); Fdnr. 4508.; 21/22. Württemberg, Königreich, Friedrich. Kreuzer, Stuttgart, 1813. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1813 , Palm- und Lorbeerzweig. BI; 0,66 g; 360°; 15,6/14,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, Rs. dezentriert. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 7, S. 16. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 978.; 21/23. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. Pfennig, München, 1887. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1887· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. D; CU; 1,93 g; 360°; 18,0/17,8 mm; bestoßen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 60. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 970.; 21/24. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 2 . Mzz. A; CU; 3,35 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 971.; 21/25. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Darmstadt, 1874. Typ wie vor. Mzz. H; CU; 3,23 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61 f. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 985.; 21/26. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1875. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,24 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 961. 21/27. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,38 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 982.; 21/27. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,38 g; 360°; 20,3/20,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 982.; 21/28. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,13 g; 360°; 20,1/20,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. II; Fdnr. 980.; 21/29. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,21 g; 360°; 20,2/20,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 976.; 21/30. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, München, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. D; KN; 2,38 g; 360°; 18,4/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 63. R 1, 2. OG, in den Sägespänen; Fdnr. 4502.; 21/31. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, München, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Mzz. D; KN; 3,87 g; 360°; 21,2/21,1 mm. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 975.; 21/32. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Stuttgart, 1875. Typ wie vor. Mzz. F; KN; 3,86 g; 360°; 21,2/21,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 973.; 21/33. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Frankfurt oder Karlsruhe, 1875. Typ wie vor. Mzz. C od. G; KN; 3,76 g; 360°; 21,1/20,0 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65 f. Fl. 1, Oberfläche; Fdnr. 962.; 21/34. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 20 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 20 . Mzz. unbest.; AR; 1,10 g; 360°; 16,4/16,4 mm; verbrannt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 5, S. 67. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 977.; 21/35. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Berlin, 1900. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1900· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. A; CU; 1,85 g; 360°; 17,5/17,4 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 74. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 984.; 21/36. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1890. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1890· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. D; KN; 2,39 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 80 ff. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 983.; 21/37. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1893. Typ wie vor. Mzz. F; KN; 2,38 g; 360°; 18,0/17,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 82. Fl. 3, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 993. ; 21/38. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Hamburg, 1896. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1896· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Mzz. J; KN; 3,87 g; 360°; 21,1/21,1 mm; ausgebrannt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 86. Fl. 1, Pl. I; Fdnr. 974.; 21/39. Deutschland, Weimarer Republik. 5 Pfennig, Berlin, 1925. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / REICHSPFENNIG ; Wertzahl 5 in Raute. Rs.: Ähren, unten im Abschnitt 1925 . Mzz. A; AB; 2,50 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 316, S. 319. Fläche 4, Oberfläche; Fdnr. 1583.; 21/40. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München? 1950. Vs.: [ ] DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFE[ ]; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D?; FE, kupferplattiert; 1,95 g; 360°; 18,4/18,1 mm; arg korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, 1. OG, hinter dem Balken; Fdnr. 4511.; 21/41. Rechenpfennig. Frankreich, um 1350-1500? Vs.: unkenntlich, Umschriftreste, Gerstenkornkreis. Rs.: Kreuz mit Lilienenden im Vierpaß, in den Zwickeln von Sternen flankierte Rosetten. ME; 0,98 g; Stempelstellung unbestimmt; 22,8/20,9 mm; ausgebrochen, korrodiert. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 402 ff., S. 164 ff. u. ö. R 5, 1. OG, Fundstelle (6); Fdnr. 4509.; 21/42. Rechenpfennig (französischer Stil), Lazarus Gottlieb Lauffer. Nürnberg, 1663-1709. Vs.: ·LAZA:GOTTL:LAVFFERS·RECH:PF: ; gekrönter Lilienschild. Rs.: LOVIS·XIV·ROY· - DE·FR·ET·DE·NAV· ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. ME; 1,99 g; 180°; 25,3/25,2 mm; leicht verbogen. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1788, S. 504. FB; Fdnr. 4504.; 21/43. Devotionalie, München? Um 1672-1799. Vs.: S·CAIETANVS T - HIEN·F·CL·REG· ; nimbierter Kajetan nach links mit Jesuskind. Rs.: ·SANTVS·FRANCISCUS·DE PAVOLA ; nimbierter Franz von Paul nach rechts mit Stab. ME; 10,86 g; 360°; 21,6/26,3 mm. Ref.: Für die Darstellung Kajetans vgl. Peus, Wallfahrtsmedaillen, Nr. 792, S. 60. Fl. 1, Aushub für Betonfundament; Fdnr. 960.; 21/44. Marke (Trachtenknopf?), Carl Poellath, Schrobenhausen, 19. Jahrhundert? Vs.: ·C. POLLAT· - SCHROBENHSN; Büste des Kurfürsten Maximilian III. Joseph nach rechts, Strichelkreis. ME; 1,90 g; einseitig; 22,2/22,3 mm; Negativ auf Rückseite. R 5, 1. OG, (4) Lage im Plan; Fdnr. 4501.; 21/45. Zinnmedaillon. Vs.: TOMAS ( MEE ( DIDAIONES ; unter M fünffeldiger Wappenschild (IHS-Monogramm, Torburg, Lilienkreuz, mit Kreuz überhöhtes Tatzenkreuz, Gitter im Mittelschild). Rs.: [ ]LENGER·&·COMPAGN[ ] ; gekrönter Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) zwischen Bändern, darunter zwei gekrönte, von Löwen gehaltene ovale Wappenschilde (Buchstabe B; unkenntlich), im Feld dazwischen Buchstabe A und Schriftband (LEYDEN). SN; 53,59 g; 360°; 59,5/56,6 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.; 21/46. Zinnmedaillon. Vs.: [ ]RITE IN [ ]IA - PARAVI [ ]; Bild unkenntlich (Lanze, an deren oberem Ende ein Federhut steckt?). Rs.: Umschriftreste, ansonsten völlig zerstört. SN; 33,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 51,1/48,3 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.; 21/47. Zinnmedaillon. Vs.: [ ]AMORIS TELA OMNIVM QVERELA[ ]; Amor auf einem Wagen, von Putten begleitet. Rs.: [ ]OR INCENSVS·NIG[ ] SENSVS ; Mann mit Spiegel? SN; 52,99 g; 360°; 62,5/51,4 mm; Oberfläche durch Erhitzen zerstört, verbogen. 1. OG, Fußboden, (1) Lage im Plan; Fdnr. 4500.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:36:03+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:07:43+02:00
Zurück zur Übersicht