Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16078)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
277 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/b5c3377a-4706-4943-ba6f-3fd3c2c40145
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 16/1. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1450-1500. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 14,8/12,5 mm; ausgebrochen. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 23, S. 372. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/2. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1450-1500. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,4/12,8 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 23, S. 372. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/3. Frankfurt am Main, Stadt. Heller, Frankfurt a. M., um 1428-1500. Vs.: [ ]NCEF, sichelförmiges Ornament; Hand im Fadenkreis. Rs: Hellerkreuz mit Punkten in den Gabeln, durch Bögen angedeuteter Vierschlag. BI; 0,33 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,5/15,6 mm. Ref.: vgl. Joseph/Fellner, Frankfurt I, Nr. 195, S. 163. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/4. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg auf einfacher Standlinie, darüber wohl Adler, Hohlring. BI; 0,08 g; einseitig; 11,7/9,3 mm; Fragment. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 2, S. 150. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/5. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI, 0,13 g; einseitig; 13,1/12,3 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 2, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/6. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI, 0,20 g; einseitig; 12,9/12,2 mm. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/7. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,0/12,1; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4, S. 151. 2. OG,über dem Fehlboden.; 16/8. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI; 0,11 g; einseitig; 13,1/11,8 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4 eher als Nr. 3, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/9. Freiburg im Üechtland, Stadt. Pfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 14,9/13,5 mm; zwei Fragmente. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 1, S. 150. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/10. Freiburg im Üechtland, Stadt. Pfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI, 0,30 g; einseitig; 13,4/12,1 mm. Ref.: vgl. Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 1, S. 150. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/11. Kempten, Abtei, unbestimmter Münzherr. Pfennig, Kempten, um 1200-1220. Vs.: Umschriftreste; selige Hildegard von vorne, gekrönt, Lilie in der Rechten, Kreuzstab in der Linken; Wulstkreis, Reste von Umschrift und Perlkreis. AR; 0,44 g; einseitig; 20,7/19,9 mm. Ref.: Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses, Nr. 113.1, S. 88. Haertle, Kempten, Nr. 38, S. 103. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/12. Österreich, Herzogtum? Heller, Wien, späteres 13. / früheres 14. Jahrhundert? Vs.: Drache oder Panther nach herald. rechts. Rs.: Vierschlag. BI; 0,30 g; Stempelstellung unbestimmt; 13,0/12,5 mm; eingerissen. Ref.: CNA I -. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/13. Österreich, Herzogtum, Albrecht V. Hälbling, Wien, 1411-1439. Vs.: Wappenschild unter AL-Monogramm, Dreipaß. BI; 0,22 g; einseitig; 12,0/10,4 mm; ausgebrochen. Ref.: CNA I, F a 6, S. 313. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/14. Sachsen, Kurfürstentum (ernestin. Hauptlinie), Kfst. Ernst oder Kfst. Friedrich III. Halber Schwertgroschen, Zwickau oder Schneeberg, 1482-1488. Vs.: [ ]ROSSVSonOVVS[ ]8[ ]; gespaltener Wappenschild (Löwe, Pfähle) im Dreipaß. Rs.: [ ]SAXoTVoLoHA[ ]oHIS[ ]; unkenntlich, Dreipaß. BI; 1,49 g; 60°; 26,6/25,9 mm; verbogen, durchstoßen, eingerissen. Ref.: vgl. Krug, Groschen, Nrn. 1610 ff., S. 183; Nrn. 1684 ff., S. 186 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/15. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1275-1300. Vs.: Breite Hand mit gegabelten Fingerwurzeln. Rs.: Kreuz mit dicken Balken und Punkten in den Gabeln, Vierschlag. AR; 0,56 g; Stempelstellung unbestimmt; 17,9/16,5 mm. Balkenkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 17, S. 40. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/16. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,38 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/15,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/17. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,66 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,2/15,5 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/18. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,75 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/16,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/19. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,50 g; Stempelstellung unbestimmt; 15,1/14,5 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/20. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,45 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,3/15,3 mm; ausgebrochen. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/21. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,51 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/15,4 mm; verkrustet. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/22. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,2/14,7 mm; verbogen, verkrustet. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/23. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, 1300-1356. Vs.: Kleine Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln, Vierschlag. BI; 0,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,9/16,0 mm. Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/24. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte? Heller, Schwäbisch Hall, 1300-1356? Vs.: Hand. Rs.: Kreuz im Fadenkreis. BI; 0,28 g; Stempelstellung unbestimmt; 12,5/10,3 mm; Fragment. Radkreuz-Typ? Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/25. Solothurn, Stadt. Haller, Solothurn, um 1450-1500. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert) zwischen S-O , darüber Adler, Hohlring. BI; 0,21 g; einseitig; 13,1/11,7 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Simmen, Solothurn, Nr. 19 a, S. 51. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/26. Straßburg, Stadt. Pfennig, Straßburg, spätes 15. Jahrhundert. Vs.: Lilie zwischen vier Perlen im Perlkreis (19 Perlen). BI; 0,20 g; einseitig; 12,4/11,1 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: vgl. de Mey, Strasbourg, Nr. 6/Typ F, S. 87 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/27. Augsburg, Stadt. 2 Kreuzer (Halbbatzen), Augsburg, 1637. Vs.: Hufeisen, AVGVSTA·VINDELICORVM ; Stadtpyr zwischen 16-37 . Rs.: FERDINAND·II·D:G·ROM·IMP·S·AVG (AV ligiert); gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 2 . BI; 0,89 g; 360°; 17,8/17,6 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 269, S. 248. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/28. Baden-Durlach, Markgrafschaft, Karl Friedrich. Halbkreuzer, Durlach, 1741. Vs.: Ovaler Schrägbalkenschild in Kartusche, darüber Wertzahl 1/2 in runder Einfassung, 17-41 , Fadenkreis vor Strichelkreis. BI; 0,42 g; einseitig; 13,5/13,2 mm. Ref.: Wielandt, Baden, Nr. 675, S. 463. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/29. Basel, Stadt. Vierer, Basel, um 1499-1550. Vs.: (MONETA, Haken, BAS[ ]SI ; Stadtschild (Bischofsstab) im Punktkreis. Rs.: (DA+PACEM+.DOMINE ; burgundisches Kreuz im Punktkreis. BI; 0,69 g; 30°; 18,0/17,5 mm; verbogen. Ref.: Saurma, Münzsammlung, Nr. 1755, Sp. 40. Cahn, Rappenmünzbund, Taf. II, Nr. 27. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/30. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1624. Vs.: Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: M unter 16z4, Fadenkreis. BI; 0,38 g; 180°; 16,9/16,7 mm; Klippe, Reste älterer Prägung? Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 86, S. 48. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/31. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1639. Vs.: Rautenschild zwischen 16-39 , darüber (C( . BI; 0,27 g; einseitig; 12,6/11,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 87, S. 48. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/32. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1640. Vs.: Rautenschild zwischen 16-40 , darüber (C( . BI; 0,34 g; einseitig; 12,0/11,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 87, S. 48. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/33. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbkreuzer, München, 1631. Vs.: Eingeschwungener Rautenschild zwischen 16-31 , darüber Wertzahl 1/Z in ovaler Einfassung zwischen sechsblättrigen Rosetten. Ref.: vgl. Hahn, Typenkatalog, Nr. 90, S. 48. BI; 0,41 g; einseitig; 14,8/14,1 mm; verbogen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/34. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbkreuzer, München, 1650. Vs.: Eingeschwungener Rautenschild zwischen 16-50 , darüber Wertzahl 1/2 in ovaler Einfassung zwischen vierblättrigen Rosetten. BI; 0,37 g; einseitig; 13,3/12,9 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 90, S. 48; Var.: Jahrgang. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/35. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Kreuzer, Heidelberg, 1624. Vs.: +MAX·D·G·C·P·R·V·BA·D·S·R·I·E ; Rautenschild. Rs.: (·FER·II·ROM[ ]MP·AVG [ ]; Reichsapfel mit Wertzahl 1 , 16-24 . BI; 0,54 g; 150°; 15,5, 15,3 mm; korrodiert Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 150, S. 52. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/36. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1623-1651. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 . AR; 1,33 g; 360°; 19,5/17,8 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 92, S. 48. Klose, Halbbatzenprägung, Nr. 44, S. 269. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/37. Bayern, Kurfürstentum, Ferdinand Maria. Halbbatzen, München, 1665. Vs.: F·M·VB&P·S·D.C·P·R·S·R·I·A&E·L·L· ; gekrönter Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA·16-65 ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 . BI; 0,99 g; 360°; 18,3/18,2 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 165, S. 53. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/38. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1683. Vs.: Rautenschild unter 16 C 83 , Strichelkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,3/11,0 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/39. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1684. Vs.: Rautenschild unter 16 C 84 , Strichelkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 11,3/11,1 mm. Ref. Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/40. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1695. Vs.: Rautenschild unter 16 C 95 . BI; 0,32 g; einseitig; 10,6/10,6 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/41. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Pfennig, München, 1732. Vs.: Rautenschild unter 17 C 32 , Gerstenkornkreis. BI; 0,33 g; einseitig; 11,3/10,9 mm. Ref. Hahn, Typenkatalog, Nr. 238, S. 59. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/42. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Groschen, München, 1736. Vs.: CAR·ALB· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - GROSCH ; gekrönter ovaler Wappenschild mit Ordenskette über [ ] (3) 36 . BI; 1,32 g; 360°; 19,0/18,4; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 243, S. 59. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/43. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,5/10,7 mm; ausgebrochen. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 24, S. 372 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/44. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 14,6/12,8 mm; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 24, S. 372 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/45. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,15 g; einseitig; 13,3/10,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, Rand umgebogen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nrn. 24 f., S. 372 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/46. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,15 g; einseitig; 14,6/14,3 mm. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/47. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,07 g; einseitig; 11,9/7,1 mm; Fragment. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/48. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,9/12,3 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/49. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 13,9/12,3 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/50. Bern, Stadt. Haller, Bern, Mi. 16. Jahrhundert. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 29, S. 374. BI; 0,15 g; einseitig; 13,5/12,7 mm; eingerissen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/51. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Karl Wilhelm Friedrich. Pfennig, Ansbach, 1740. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Adler, geviert) unter 1740. . BI; 0,35 g; einseitig; 12,1/11,3 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 21, S. 100. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/52. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1742. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 1-7-4-2 ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen IL-R . BI; 0,34 g; 360°; 12,0/11,5 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/53. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1743. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 17-43. ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen CL-R. . BI; 0,31 g; 360°; 12,0/11,6 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/54. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1748. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 17-48 ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen CL-R . BI; 0,30 g; 360°; 12,8/11,9 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/55. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,3/13,0 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/56. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-V ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,3/11,5 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/57. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: S-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. CU; 0,23 g; einseitig; 13,3/13,0 mm; schüsselförmig. Stark kupferhaltiger Schrötling; Fälschung? Ref:: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/58. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-E-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/13,1 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/59. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,28 g; einseitig; 13,7/11,9 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/60. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,14 g; einseitig; 12,5/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/61. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,1/10,6 mm; knapper schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/62. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,6/11,9 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/63. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-E-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 14,2/13,3 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/64. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 12,9/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/65. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,5/12,3 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/66. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. BI; 0,21 g; einseitig; 13,0/11,0 mm; ausgebrochen, schüsselförmig. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/67. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,3/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/68. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-[ ]-C ; Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,16 g; einseitig; 14,0/13,9 mm; eingerissen, ausgebrochen, schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/69. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Wappenschild (drei Schwanenhälse). BI; 0,17 g; einseitig; 11,9/11,4 mm; ausgebrochen, schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/70. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,1/12,1 mm; schüsselförmig, ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/71. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 13,3/12,9 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/72. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 12,1/11,6 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/73. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/74. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E.-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 12,6/12,5 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/75. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,2/11,8 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/76. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/77. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,1/11,6 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/78. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,3/12,2 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/79. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,2/12,1 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe. 16/80. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,4/12,2 mm; dezentriert, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/80. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,4/12,2 mm; dezentriert, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/81. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 11,9/11,8 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/82. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Einhornrumpf, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,32 g; einseitig; 14,8/14,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 a, S. 361. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/83. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Steinbock, Einhornrumpf) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,39 g; einseitig; 14,5/14,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/84. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Steinbock, Einhornrumpf) über Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 14,3/14,0 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/85. Chur, Stadt (?). Pfennig, Chur, 16. Jahrhundert. Vs.: Steinbock nach herald. rechts unter C , Perlkreis (28 Perlen). BI; 0,25 g; einseitig; 13,0/12,9 mm; von scharfem Hieb durchstoßen. Ref.: vgl. Tobler, Chur, S. 249 f. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/86. Chur, Stadt. Bluzger, Chur, 1679. Vs.: MONOVA·CVRIAE·RETIC[ ]; Steinbock nach herald. rechts im Stadttor. Rs.: DOMINI·EST·REGNVM·1679 ; Bluzgerkreuz. BI; 0,74 g; 360°; 16,6/16,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1546 s, S. 394. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/87. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 12,0/11,6 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 a, S. 351. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/88. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,2/12,1 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/89. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/90. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 11,9/11,9 mm; abgenutzter Stempel. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/91. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 11,8/11,7 mm; abgenutzter Stempel, eingerissen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/92. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-[ ]; Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,3/12,2 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/93. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/94. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,4/12,3 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh. Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/95. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,3/12,2 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/96. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/97. Freiburg im Breisgau, Stadt. Doppelvierer, Freiburg i. Br., 1499-1584. Vs.: (MO'+FRIBVRG+In+BRISG ; Wappenschild (Rabenkopf nach herald. rechts). Rs.: GLOR-IA+In-eXee-LS'+D ; Kreuz vor Strichelkreis, Schenkel in die Umschrift ragend. BI; 1,18 g; 330°; 19,6/19,1 mm. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, Nr. 24, S. 108. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/98. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1476 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Burg zwischen F-B auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, grober Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 11,9/10,5 mm; knapper schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 22, S. 168. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/99. Fulda, Fürstabtei, Amandus von Buseck. Pfennig, Fulda, 1744. Vs.: Gekrönter runder Wappenschild (gespalten: Kreuz, Widderkopf) vor Schwert und Krummstab. Rs.: 1 / PFEN / NING / 1744 im Lorbeerkranz. BI; 0,23 g; 360°; 12,6/12,0 mm. Ref.: Herquet, Fulda -; vgl. ebd. Nr. 7, S. 4 (zu 1738). Schön, 18. Jh., Nr. 42, S. 240. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/100. Haldenstein, Herrschaft, Johann Lucius von Salis? 2 Pfennig (Halbkreuzer?), Haldenstein, 1701-1722. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild (Haldenstein-Schauenstein) zwischen Palmzweigen, Gerstenkornkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/12,8 mm. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 932, S. 364. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/101. Hanau, Grafschaft, Friedrich Casimir. Kreuzer, Hanau, 1681. Vs.: Gekrönter Wappenschild (gespalten: Sparren, Löwe) im Kranz. Rs.: I / KREU / TZER / 1681 / SM im Kranz. BI; 0,48 g; 180°; 14,9/13,7 mm; verbogen (Walzenprägung), Stempelfehler. Ref.: vgl. Suchier, Hanau, Nrn. 651 f., S. 100. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/102. Hanau-Lichtenberg, Grafschaft, Philipp V. Pfennig, Wörth, 1570-1599. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, Sparren), Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 14,5/13,4 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: De Mey, Alsace, Nr. 11, S. 82. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/103. Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft, Ludwig VIII. 2 Kreuzer, Darmstadt, 1744. Vs.: Wappenschild (gekrönter Löwe nach herald. rechts) unter H·D im Lorbeerkranz. Rs.: 2 / KREU / TZER / 1744 / A·K· im Lorbeerkranz. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 3713, S. 353. BI; 0,96 g; 180°; 18,6/17,4 mm. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/104. Köln, Erzstift, Hermann V. von Wied. Pfennig, Deutz oder Zons, 1520-1532. Vs.: Wappenschild (geviert: Köln, Mainz, Pfalz, Trier) unter h , Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 14,2/13,1 mm. Ref.: Hävernick/Noss, Köln II, Nr. 602-607, S. 313 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/105. Konstanz, Stadt. Zwaygerli, Konstanz, 1535-1574 (oder um 1622?) Vs.: (MON·CIVI:CONSTAN ; eingeschwungener Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) im Punktkreis. Rs.: (SOLI.DEO GLORIA: ; Adler nach herald. rechts im Punktkreis. BI; 0,31 g; 180°; 14,1/13,8 mm; doppelt geprägt. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 90 ff., S. 29. Auktion Leu 73, Nr. 1017, S. 215 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/106. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. BI; 0,63 g; 360°; 15,5/13,9 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 39. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/107. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. BI; 0,62 g; 360°; 15,8/14,3 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 39. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/108. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. CU; 0,54 g; 30°; 15,5/14,7 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 38. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/109. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. CU; 0,63 g; 360°; 15,9/14,4 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 38. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/110. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1715. Vs.: ·MON·NOV·CIVI·CONSTANT ; runder Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz, in den Zwickeln 1-7-1-S , darunter Wertzahl 1 in Einfassung. Rs.: CAROL:VI·D?G?R?I?S?A?G?H?H?B?REX ; gekrönter Doppeladler, auf der Brust runder Bindenschild. BI; 0,54 g; 180°; 15,0/14,9 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 281, S. 40. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/111. Liegnitz-Brieg, Herzogtum, Georg Wilhelm. Dreier, Brieg, 1673. Vs.: Zwei Wappenschilde (Adler, geschacht), darüber Krone zwischen Rosetten, darunter 1673 . Rs.: Schlesischer Adler zwischen C-B . BI; 0,60 g; 300°; 16,6/16,2 mm; verbogen Ref.: vgl. Saurma, Schlesische Münzen, Nr. 464, S. 8. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/112. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,45 g; einseitig; 13,8/11,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33 a, S. 171. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/113. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1679. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-79 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,77 g; einseitig; 13,5/12,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 35 a, S. 172. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/114. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,3/12,9 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 a, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/115. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,64 g; einseitig; 13,4/12,5 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 c, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/116. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,74 g; einseitig; 13,4/13,0 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 a, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/117. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,5/12,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44 h, S. 174. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/118. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,71 g; einseitig; 13,5/12,4 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44 c, S. 174. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/119. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 . CU; 0,68 g; einseitig; 13,9/13,1 mm; korrodiert, verkrustet. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44, S. 173 f. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/120. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1695. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-95 , Faden- vor Strichelkreis. CU; 0,70 g; einseitig; 13,3/12,7 mm; schadhafter Stempel. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 47 h, S. 175. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/121. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1696. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-96 , Strichelkreis. CU; 0,70 g; einseitig; 13,3/12,5 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 48 a, S. 176. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/122. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1696. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-96 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,74 g; einseitig; 13,4/13,0 mm; eingerissen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 48 b, S. 176. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/123. Mainz, Erzstift, Wolfgang von Dalberg. Pfennig, Mainz, 1582-1601. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Dalberg) unter W , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 13,2/12,1 mm; ausgebrochen. Ref.: Hessen, Mainzisches Münzcabinet, Nr. 320, S. 97. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/124. Mainz, Erzstift, Wolfgang von Dalberg. Pfennig, Mainz, 1582-1601. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Dalberg) unter W , Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 13,0/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Hessen, Mainzisches Münzcabinet, Nrn. 319 f., S. 96 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/125. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Kreuzer, Mainz, 1661. Vs.: Wappenschild (gespalten: Mainz, Schönborn) im Kranz. Rs.: (I( / KREVTZ / 1661 / MF (ligiert) / gekreuzte Haken, im Kranz. BI; 0,42 g; 120°; 14,8/14,3 mm; unregelmäßiger Schrötling, Stempelrisse auf Rs. Ref.: Würdtwein, Mainzer Münzen, Nr. 318, S. 319. Hessen, Mainzisches Münzcabinet -. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/126. Montfort, Grafschaft, Ulrich. Pfennig, Langenargen, 1564-1574. Vs.: Wappenschild (Kirchenfahne) unter V , Perlkreis. BI; 0,37 g; einseitig; 13,2/12,8 mm; schüsselförmig. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 21, S. 119. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/127. Montfort, Grafschaft, Johann. Pfennig, Langenargen, 1676. Vs.: Gekrönter eckiger Wappenschild (Kirchenfahne) zwischen 16-76 , Strichelkreis. CU; 0,82 g; einseitig; 14,2/13,2 mm. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 106, S. 125. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/128. Montfort, Grafschaft, Anton III. Kreuzer, Langenargen, 1714. Vs.: ANT·S·R·I·C·IN·MONTF: ; ovaler Wappenschild (Kirchenfahne) in gekrönter Kartusche. Rs.: CAROL·D.G·R·I·S·A·1714 ; gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl I . BI; 0,75 g; 360°; 15,4/14,4 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 182, S. 129. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/129. Obwalden, Stand. Halbkreuzer, Sarnen, 1730. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Doppeladler, geteilt), darüber 1/2 in ovaler Einfassung, 17-30 , darunter K . Rs.: 1/2 im leeren Feld. BI; 0,51 g; 180°; 14,0/13,7 mm. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 626 a, S. 162. Vgl. Greter-Stückelberger, Obwalden/Nidwalden, Nr. 72 f., S. 32 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/130. Österreich, Kaiser Ferdinand II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1624. Vs.: FERD II DGRI[ ]G·H·B·REX ; Büste nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ARCHIDVXADBVCOTY1624 ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1 im ovalen Brustschild. BI; 0,91 g; 180°; 16,1/15,5 mm; verbogen (Walzenprägung), Fälschung? Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 118 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/131. Österreich, Königreich Böhmen, Ehz. Ferdinand II. Kreuzer, Kuttenberg, 1624. Vs.: FERDI·II·D G·R·I·S·A G H B R ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl I im runden Brustschild, Fadenkreis. Rs.: ARCH·AV DVX(()BV·M·M·624 ; schreitender Löwe nach herald. rechts im Fadenkreis. BI; 0,66 g; 270°; 15,6/15,0 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 119. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/132. Österreich, Herzogtum Kärnten, Kaiser Ferdinand I. Pfennig, Klagenfurt, 1560. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde) unter 1560 . BI; 0,26 g; einseitig; 13,5/9,7 mm; unregelmäßiger knapper Schrötling. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 43. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/133. Österreich, Herzogtum Kärnten, Ehz. Karl. Pfennig, Klagenfurt, 1584. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde) unter 84· . BI; 0,21 g; einseitig; 12,8/11,2 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 70. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/134. Österreich, Markgrafschaft Mähren, Kaiser Ferdinand II. Kreuzer, Olmütz, 1631. Vs.: [ ]ERD·II·D:G·R - I·S·A·G·H·B·REX ; Büste nach rechts, Faden- vor Perlkreis. Rs.: ARCHID·A·D - BVR·C·T·16[ ]1 ; gekrönter Doppeladler über O mit Wertzahl I im runden Brustschild, darunter O in Kartusche. BI; 0,75 g; 360°; 16,7/16,7 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 128. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 116/135. Österreich, Herzogtum Schlesien, Kaiser Ferdinand II. Groschen, Breslau, 1630. Vs.: Gekreuzte Haken, FERD?II?DG?R-I?S?A G?H?B?REX ; Büste nach rechts im Punktkreis über (3). Rs.: ARCHID·AV - DV·BV.C·T·1630 ; gekrönter Doppeladler mit gekröntem Wappenschild auf der Brust über (HR) (ligiert). BI; 1,56 g; 180°; 20,5/20,4 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 127. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/136. Österreich, Herzogtum Schlesien, Kaiser Ferdinand III. Kreuzer, Breslau, 1657. Vs.: (FERD?III?D:G?R·I·S[ ]REX ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ARCHIDVX - A?D?B?C·T·1657 ; gekrönter Doppeladler zwischen H-I mit Wertzahl I im runden Brustschild, darunter Wasservogel in ovaler Einfassung. BI; 0,85 g; 315°; 16,5/16,2 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung -; vgl. ebd. S. 152. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/137. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Leopold. Kreuzer, Hall, 1619-1632. Vs.: LEOPOLDVS[ ] - ARCHD·A( ; Büste nach rechts im Strichelkreis. Rs.: (DVX·BVR·COM·TIR ; Wappenschild (Adler) vor Doppelkreuz im Punktkreis. CU; 0,79 g; 30°; 15,9/15,7 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 106 ff. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/138. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Ferdinand Karl. Pfennig, Hall, 1632-1662. Vs.: (PIEDAS.AD.OM.VTILIS ; Bindenschild in doppeltem Sechspaß. Rs.: (QVADRANS·NOVVST ; Adler nach herald. rechts. BI; 0,41 g; 360°; 13,8/13,5 mm. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, Taf. 26, Nr. 29. Vgl. Moser/Tursky, Hall, Abb. 521 f., S. 292 f. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/139. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Ferdinand Karl. Groschen, Hall, 1643. Vs.: FERDIN CAROL·D:G·ARCHID·AV ; gekrönte Büste nach rechts zwischen 16-43 . Rs.: (DVX BVRGVND: - COM TYROLIS ; zwei Wappenschilde (Österreich, Tirol), darüberRosette, darunter Wertzahl 3 in Einfassung. BI; 1,55 g; 360°; 20,4/20,3 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 141. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/140. Österreich, Grafschaft Tirol, Kaiser Joseph II. Viertelkreuzer, Hall, 1783. Vs.: IOS·II·D:G·R·I·S·A GE·HU·BO·REX·AA ; Büste nach rechts. Rs.: 1/4 / KREUTZER / 1783. / F . CU; 1,30 g; 360°; 16,6/18,4 mm; abgegriffen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 285. Herinek, 1740-1969, Nr. 441, S. 171. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/141. Österreich, Königreich Ungarn, Maria Theresia oder Joseph II. Kreuzer, Schmöllnitz, 1780. Vs.: Plan. Rs.: EIN / KREUTZER / [ ]0· / S zwischen Palm- und Lorbeerzweig. CU; 6,63 g; Stempelstellung unbestimmt; 24,2/23,8 mm; abgegriffen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 282. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/142. Öttingen, Grafschaft, Karl Wolfgang und Ludwig XV. Pfennig, Öttingen, 1527. Vs.: Zwei verbundene Wappenschilde (Brackenkopf, Eisenhüte) über ·27· . Ref.: Löffelholz, Öttingen, Nr. 100, S. 107. BI; 0,30 g; einseitig; 13,5/13,1 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/143. Passau, Hochstift, Ernst von Bayern. Pfennig, Passau. 1517-1540. Vs.: Wappenschild (Wolf nach herald. rechts) unter E in Raute. BI; 0,35 g; einseitig; 14,3/13,1 mm. Ref.: Kellner, Niederbayerische Münzstätten, Nr. 63, S. 93. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/144. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Ludwig. Kreuzer, Heidelberg, 1658. Vs.: CAR·LVD·D·G·C·PAL·RH·EL·BA·DV ; Löwe nach herald. rechts im Gerstenkornkreis. Rs.: DOMINVS· PROVIDEBIT1658 ; ovaler leerer Schild in Kartusche, Gerstenkornkreis. BI; 0,66 g; 360°; 16,2/16,0 mm; verbogen und eingerissen. Ref.: Albrecht, Pfalz, Nr. 2314, S. 53. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/145. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Philipp. Kreuzer, Heidelberg, 1720-1729. Vs.: (CHVRPFALZ LANDMVNZ ; Löwe nach herald. links zwischen G-W . Rs.: EINEN KREVTZER 172[ ] ; CP-Monogramm. BI; 0,39 g; 360°; 16,4/16,2 mm; abgegriffen. Ref.: vgl. Albrecht, Pfalz, Nr. 2403, S. 74. Schön, 18. Jh., Nr. 35, S. 494. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/146. Pfalz-Neuburg, Pfalzgrafschaft, Wolfgang Wilhelm. Halbkreuzer, Höchstädt a. d. Donau? 1622. Vs.: [ ] - DBICM. ; gekrönter ovaler achtfeldiger Wappenschild mit Mittelschild. Rs.: ·(* / 120 / 1/2 K im Lorbeerkranz. BI; 0,64 g; 180°; 14,9/14,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nr. 299, S. 154. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/147. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Richard. Pfennig, Simmern, 1569-1598. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe nach herald. rechts, Rauten) unter R , Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 14,6/13,2 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling, eingerissen, doppelt geprägt. Ref.: Felke, Simmern, S. 17. Albrecht, Pfalz, Nr. 2637, S. 117. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/148. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Richard. Pfennig, Simmern, 1569-1598. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe nach herald. rechts, Rauten) unter R , Perlkreis. BI; 0,17 g; einseitig; 14,2/12,3 mm; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Felke, Simmern, S. 17. Albrecht, Pfalz, Nr. 2637, S. 117. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/149. Pfalz-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Georg Gustav. Pfennig, Veldenz, Weinburg oder Rockenhausen, 1592-1634. Vs.: Fünffeldiger Wappenschild (Pfalz, Bayern, Veldenz) unter GGP , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 13,4/12,1 mm; schüsselförmig, eingerissen. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nrn. 161-164, S. 79 f. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/150. Pfalz-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Georg Gustav. Pfennig, Veldenz, Weinburg oder Rockenhausen, 1592-1634. Vs.: Fünffeldiger Wappenschild (Pfalz, Bayern, Veldenz) unter GGP , Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 12,4/10,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, schüsselförmig. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nrn. 161-164; S. 79 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/151. Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Wolfgang. Pfennig, Meisenheim, 1532-1569. Vs.: Zwei verbundene Wappenschilde (Löwe nach herald. links, Rauten) unter W , Perlkreis. BI; 0,35 g; einseitig; 14,1/12,9 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: vgl. Albrecht, Pfalz, Nr. 2656, S. 122. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/152. Ravensburg, Stadt. Vierer, Ravensburg, 1622. Vs.: Eingeschwungener Stadtschild (Torburg) zwischen Sternen, darüber ·4· , Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,70 g; 13,4/12,7 mm; eingerissen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 19, S. 98. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/153. Ravensburg, Stadt. Vierer, Ravensburg, 1622. Vs.: Eingeschwungener Stadtschild (Torburg) zwischen Sternen, darüber ·4· , Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,67 g; 13,3/12,4 mm; eingerissen, korrodiert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 19, S. 98. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/154. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 13,9/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/155. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,5/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/156. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,11 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; verbogen, dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/157. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,20 g; einseitig; 14,4/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden. 16/158. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,5/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/158. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,5/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/159. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,4/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/160. Sachsen, Kurfürstentum, Kfst. Johann Friedrich und Hz. Heinrich. Dreier, Annaberg, 1539. Vs.: Vollwappen (gekreuzte Schwerter) zwischen [ ]-39 , Gerstenkornkreis. Rs.: Vollwappen (Sachsen), Mzz. Kreuz in runder Einfassung, Gerstenkornkreis. BI; 1,29 g; 360°; 18,3/17,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Haupt, Sächsische Münzkunde, Nr. 7, Taf. 59. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/161. Salm-Daun, Wild- und Rheingrafschaft, Adolf Heinrich. Pfennig, Meddersheim, 1561-1606. Vs. Wappenschild (gespalten: Löwe, Fische über Querbalken, zwischen den Fischen zwei Kreuze), darüber AHR , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 14,5/11,8 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Joseph, Salm, Nr. 89, S. 56. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/162. Salm-Daun, Wild- und Rheingrafschaft, Adolf Heinrich. Pfennig, Meddersheim, 1561-1606. Vs. Wappenschild (gespalten: Löwe, Fische über Querbalken, zwischen den Fischen zwei Kreuze), darüber AHR , Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 14,4/12,3 mm; schüsselförmig, ausgebrochen. Ref.: Joseph, Salm, Nr. 89, S. 56. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/163. Salm-Kyrburg, Wild- und Rheingrafschaft, Otto I. Pfennig, Kirn, 1548-1607. Vs.: Wappenschild (Löwe, Fische über zwei Kreuzen) unter O R , Perlkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 14,1/13,1 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Joseph, Salm, Nr. 11, S. 17. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/164. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Halbkreuzer, Salzburg, 1631. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: Wappenschild (Salzburg), darüber Wertzahl 1/2 in runder Einfassung, 16-31 . BI; 0,52 g; 360°; 14,1/13,9 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1362, S. 148. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/165. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1632. Vs.: PARIS [ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: [ ] - SBVR - GENSI - S1632 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz, Schenkel in die Legende ragend. BI; 0,78 g; 360°; 16,1/15,9 mm; abgegriffen. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1335, S. 147; Var.: Umschrift. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/166. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. 2 Kreuzer, Salzburg, 1623. Vs.: ·PARIS·D:G:ARCHIEPS· ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALISBV - RGENSIS ; Wappenschild (Salzburg), darüber 1623, darunter Wertzahl 2 in runder Einfassung. BI; 1,14 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1316, S. 146. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/167. Salzburg, Erzstift, Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein. Pfennig, Salzburg, 1689. Vs.: Zwei Wappenschilde (Salzburg, Schrägbalken), darüber 1689 , darunter IE . BI; 0,26 g; einseitig; 11,1/11,0 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1923, S. 179. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/168. Salzburg, Erzstift, Franz Anton Fürst von Harrach. Pfennig, Salzburg, 1722. Vs.: Zwei Wappenschilde (Salzburg, Harrach), darüber .1722. , darunter ·F:A· . BI; 0,33 g; einseitig; 11,3/11,2 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 2098, S. 188. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/169. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, grober Perlkreis. BI; 0,31 g; einseitig; 14,0/12,7 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 452 ff., S. 247 ff. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/170. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband (5 Perlen), grober Perlkreis. Ref.: vgl. Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 454 ff., S. 248 ff. BI; 0,23 g; einseitig; 13,2/10,8 mm; unregelmäßiger Schrötling. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/171. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 17. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband. BI; 0,14 g; einseitig; 13,0/12,1 mm; dezentriert, eingerissen, plattgedrückt. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1409, S. 289. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/172. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, um 1715-1726. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. A in runder Einfassung, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 11,8/11,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 e, S. 295. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/173. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 18. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. (, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,4/12,1 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 b, S. 295. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/174. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 18. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. Kringel, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 11,8/11,0 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 g, S. 295. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/175. Schaffhausen, Stadt. 3 Kreuzer (Groschen), Schaffhausen, 1597. Vs.: :MON:NO:SC[ ]SENSIS:97 ; Widder nach herald. rechts aus Torturm springend über Dreiberg. Rs.: DEVS - SPES - NOST - RA[ ]; nimbierter Doppeladler mit Wertzahl 3 im runden Brustschild. Ref.: Wielandt, Schaffhausen, Nr. 232, S. 174. BI; 2,30 g; 360°; 21,7/21,4 mm; korrodiert. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/176. Solms, Grafschaft, Ernst I., Eberhard, Hermann Adolf. Halbbatzen, Lich, 1589. Vs.: (ER·EB?HE·AD.C·SOL·D·I·MI·E·SON (HE ligiert); Wappenschild (geviert: Solms, Minzenberg) zwischen 8-9 . Rs.: Gekreuzte Haken, ·RVDOL·Z·IMP[ ]AVG·[ ]C ; Reichsapfel mit Wertzahl Z im Gerstenkornkreis. BI; 1,17 g; 300°; 19,3/18,6 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 34, S. 25. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/177. Solms-Laubach, Grafschaft, Anna oder Albert Otto II. Pfennig, Laubach, 1601-1639. Vs.: Wappenschild (gespalten: Rose, Löwe) , Perlkreis. BI; 0,13 g; einseitig; 12,9/12,4 mm Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 320 a, S. 144. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/178. Solms-Lich, Grafschaft, Eberhard, Hermann Adolf und Söhne Ernsts I. Pfennig, Lich, 1590-1610. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, geteilt) unter [ ]·S·L , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,4/11,2; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Joseph, Solms, Nr. 57, S. 38. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/179. Stolberg, Grafschaft, Ludwig II. Pfennig, (Ober-) Ursel, um 1570-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Hirsch, Löwe, Sparren, geteilt) unter I (?), Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,3/11,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Friederich, Stolberg, Nr. 599, S. 155. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/180. Stolberg, Grafschaft, Ludwig II. Pfennig, (Ober-) Ursel, um 1570-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Hirsch, Löwe, [Sparren], geteilt), Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 14,3/12,5 mm; schüsselförmiger unregelmäßiger Schrötling, total verprägt. Ref.: Friederich, Stolberg, Nr. 599, S. 155. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/181. Straßburg, Stadt (oder Baden, Markgrafschaft). Pfennig, Straßburg (oder Pforzheim), 15./16. Jahrhundert. Vs.: Lilie über schrägrechts gestelltem Schräglinksbalkenschild zwischen zwei Perlen, Perlkreis (22 Perlen) mit Rosette als unterster Perle. BI; 0,26 g; einseitig; 14,8/14,2 mm; verbogen. Ref.: vgl. Engel/Lehr, Alsace, Nrn. 330-334, S. 187. Wielandt, Baden, Nr. 29 a, S. 365. De Mey, Strasbourg, S. 86. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/182. Straßburg, Stadt (oder Baden, Markgrafschaft). Pfennig, Straßburg (oder Pforzheim), 15./16. Jahrhundert. Vs.: Lilie über schräglinks gestelltem Schräglinksbalkenschild zwischen zwei Perlen, Perlkreis (20 Perlen) mit Rosette als unterster Perle. BI; 0,28 g; einseitig; 14,8/14,4 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Engel/Lehr, Alsace, Nrn. 330-334, S. 187. Wielandt, Baden, Nr. 29 c, S. 365. De Mey, Strasbourg, S. 86. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/183. Thann im Elsaß, Stadt. Doppelvierer, Thann, 1499-1584. Vs.: (MON[ ]A nO(TAnnenSIS ; gespaltener Wappenschild (Binde, Tanne) im Strichelkreis. Rs.: SAL - VeC - RVX - Ben ; Kreuz vor Strichelkreis, die Kreuzbalken teilen die Umschrift. BI; 1,26 g; 150°; 18,8/18,3 mm. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, S. 110. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/184. Trier, Erzstift, Jakob III. von Eltz. Pfennig, Trier, 1570. Vs.: Wappenschild (gespalten: Trier, Eltz) zwischen [ ]-0 , darüber *I[ ] . BI; 0,26 g; einseitig; 13,0/11,0 mm; knapper Schrötling, schüsselförmig. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 39-42, S. 6. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/185. Trier, Erzstift, Lothar von Metternich. Pfennig, Koblenz? 1599-1623. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Trier, Köln, Pfalz), Perlkreis, das Trierer Kreuz hat doppelte Kreuzbalken. BI; 0,16 g; einseitig; 13,1/12,4 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 256-258, S. 26. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/186. Trier, Erzstift, Lothar von Metternich. Pfennig, Koblenz? 1599-1623. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Trier, Köln, Pfalz), Perlkreis. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 256-258, S. 26. BI; 0,20 g; einseitig; 13,7/12,5 mm; abgegriffen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/187. Trier oder Köln, Erzstifte, unbestimmter Münzherr. Pfennig, 1502 - um 1550. Vs.: Wappenschild (geviert: Trier, Mainz, Pfalz, Köln), Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 14,4/12,4 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: vgl. Noss, Trier I/2, Nr. 544, S. 312 f. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/188. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, 16. Jahrhundert. Vs.: Geschweifter, unten spitz zulaufender Stadtschild (geteilt: gegittert mit Punkten, gerauht) unter V . BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/13,1 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 41, S. 71. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/189. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, 1619-1637. Vs.: Barocker Stadtschild (geteilt, oben gegittert), Fadenkreis. CU; 0,29 g; einseitig; 11,4/10,7 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 75, S. 73. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/190. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1619-1637. Vs.: Breiter Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in barocker Einfassung, Punktkreis. CU; 0,39 g; einseitig; 12,9/12,8 mm; dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/191. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1619-1637. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in barocker Einfassung, Punktkreis. CU; 0,42 g; einseitig; 12,4/12,3 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/192. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert), Fadenkreis. CU; 0,30 g; einseitig; 11,5/10,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 150, S. 78. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/193. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1772/73. Vs.: Barocker Stadtschild (geteilt), Strichelkreis. CU; 0,76 g; einseitig; 13,4/13,3 mm; abgegriffen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 174, S. 80. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/194. Waldeck, Grafschaft, Franz, Josias und Wilhelm Ernst. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1588. Vs.: Eingeschwungener Wappenschild (achtstrahliger Stern) zwischen 8-8 , darüber [ ]W[ ], grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,4/9,9 mm; unregelmäßiger Schrötling, schüsselförmig. Ref.: Saurma, Münzsammlung, Nrn. 2283 f., Sp. 54. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/195. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1572-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) zwischen 7-[ ], darüber T , Perlkreis. BI, 0,13 g; einseitig; 12,2/10,5 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Joseph, Worms, Nrn. 257-259, S. 230. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/196. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1552-1580. Vs.: Eingeschwungener Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) unter D , Perlkreis. BI, 0,21 g; einseitig; 12,7/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 255, S. 229 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/197. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1552-1580. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) unter (T( , Perlkreis. BI, 0,31 g; einseitig; 14,0/13,3 mm; schüsselförmig. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 256, S. 230. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/198. Worms, Hochstift, Georg von Schönenberg. Pfennig, Neu-Leiningen, 1580-1595. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, 3 Kreuze) unter G , Perlkreis (21 Perlen). BI; 0,33 g; einseitig; 15,0/12,9 mm; eingerissen. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 284, S. 243. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/199. Württemberg-Öls, Herzogtum, Silvius Friedrich. Gröschel, Öls, 1675. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, 16-75 . Rs.: Schlesischer Adler zwischen S-P . AR; 0,69 g; 270°; 16,7/16,3 mm. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 35, S. 22. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/200. Zürich, Stadt. Haller, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Rosetten, darüber Z , Hohlring. BI; 0,24 g; einseitig; 16,4/15,3 mm; unregelmäßiger Schrötling, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1106, S. 56. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/201. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, darüber Z , Hohlring. BI; 0,36 g; einseitig; 15,8/15,2 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/202. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, Hohlring. BI; 0,39 g; einseitig; 16,2/16,2 mm; durchstoßen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/203. Zug, Stand. 3 Kreuzer (Groschen), Zug, 1602. Vs.: +·MONETA:NOVA:TVGIENSIS ; Wappenschild (Binde) zwischen zwei Kugeln, darüber 160Z . Rs.: ·DOMINE:CON:NOS:IN:PA· ; gekrönter Doppeladler, im Reichsapfel auf der Brust Wertzahl 3 . BI; 1,92 g; 360°; 20,9/21,4 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1251 f., S. 161. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/204. Unbestimmter Münzherr, Pfennig, 16. Jahrhundert? Vs.: Wappenschild (gespalten: unkenntlich, Löwe) unter [ ]O (?), Perlkreis. BI; 0,18 g; 14,4/13,1 mm; abgegriffen. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/205. Unbestimmter Münzherr, Heller, 16. Jahrhundert? Vs.: Zwei Wappenschilde (Schrägbalken, Rauten) unter .I. (?), Perlkreis, BI; 0,13 g; einseitig; 12,5/11,7 mm. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/206. Unbestimmter Münzherr. Pfennig, 16. Jahrhundert? Vs.: Reste eines Wappenschildes, Perlkreis. BI; 0,11 g; einseitig; 13,3/9,9 mm; Fragment, unbestimmbar. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/207. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Sols, Vimy, 1676. Vs.: ·LVDOVICVS·[ ]·XIIII·D GRA?? ; Büste nach rechts. Rs.: ·FRAN·ET·NAVARRÆ·REX·16-76 ; gekröntes Lilienkreuz, darin D . BI; 1,52 g; 180°; 19,3/18,9 mm. Ref.: Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1504, S. 263. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/208. Spanien, Königreich, unbestimmter Münzherr. Real, unbest. Münzstätte, 1566 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Umschriftreste; spanischer Wappenschild. Rs.: Doppelter Achtpaß (geviert: Torturm, Löwe). AR; 2,45 g; 60°; 19,2/16,6 mm; beschnitten. Ref.: vgl. Castán/Cayón, Monedas españolas, Typ 37, S. 89 f., 44, S. 91 f., 64, S. 156. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/209. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Pfennig, München, 1815. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1815. . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. CU; 1,23 g; 360°; 18,2/18,0 mm. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/210. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Pfennig, München, 1820. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1820. . CU; 1,28 g; 360°; 18,3/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/211. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Kreuzer, München, 1820. Vs.: MAX·IOSE[ ]BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: Umschriftreste; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild, darunter 1820. BI; 0,59 g; 360°; 15,7/15,4 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 8, S. 14. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/212. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1808. Vs.: MAX.IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: LAND-MÜNZ / 1808. ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-K· . BI; 2,39 g; 21,2/20,6 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 10, S. 15. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/213. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1814. Vs.: MAX.IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: LAND-MÜNZ / [ ]14 ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-K . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 10, S. 15. BI; 2,54 g; 20,7/20,7 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/214. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1833. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1833 . CU; 1,28 g; 360°; 16,7/16,7 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 25, S. 24. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/215. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1835. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1835 . CU; 2,30 g; 360°; 18,8/18,6 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 25, S. 25. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/216. Bayern, Königreich, Ludwig I. Kreuzer, München, 1835. Vs.: LUDWIG I KOENIG VON BAYERN ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MÜNZ / 1835 ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 1-K . BI; 0,77 g; 360°; 13,3/13,2 mm; Stempelriß zwischen dem Wappen und der 8 der Jahreszahl. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 27, S. 24. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/217. Bayern, Königreich, Ludwig I. Kreuzer, München, 1845. Vs.: KOENIGR. - BAYERN ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1845 im Eichenkranz. BI; 0,85 g; 360°; 14,0/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 58 b, S. 39. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/218. Bayern, Königreich, Maximilian II. Joseph. Heller, München, 1852. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild im Eichenkranz. Rs.: 1 / HELLER / 1852 . CU; 0,70 g; 360°; 14,4/14,3 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 55, S. 38. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/219. Bayern, Königreich, Maximilian II. Joseph. Kreuzer, München, 1853. Vs.: KOENIGR. - BAYERN ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1853 im Eichenkranz. BI; 0,82 g; 360°; 14,0/13,9 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 58 b, S. 39. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/220. Bayern, Königreich, Ludwig II. Kreuzer, München, 1871. Vs.: K.BAYERISCHE SCHEIDEMÜNZE ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1871 im Eichenkranz. BI; 0,80 g; 360°; 14,1/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 93, S. 55. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/221. Hessen-Darmstadt, Großherzogtum, Ludwig I. 6 Kreuzer, Darmstadt, 1828. Vs.: (GROSHERZOGTHUM HESSEN ; spitzer gekrönter Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: (SCHEIDEMÜNZE( / 1828 ; 6 / KREU / ZER . BI; 2,34 g; 360°; 19,9/19,8 mm. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 25, S. 130. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/222. Löwenstein-Wertheim, Grafschaft, Dominik Konstantin von Löwenstein-Rochefort, Johann Karl Ludwig und Friedrich Karl Ludwig von Löwenstein-Virneburg. 3 Kreuzer, Wertheim, 1805. Vs.: Drei ovale Wappenschilde (Löwe, Rauten, halber Adler über Rosetten) in Kartusche, darüber 1805 . Rs.: III / KREUZER / LANDMÜNZ . BI; 1,14 g; 360°; 17,3/16,9 mm. Ref.: Wibel, Wertheim, Nr. 374-379, S. 314. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/223. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. 6 Kreuzer, Saalfeld, 1830. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Sachsen) zwischen S.-M. , darunter 1830 / L . Rs.: LANDMÜNZE / KREUZER; Wertzahl 6 . BI; 2,33 g; 360°; 19,4/19,3 mm. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 418 a, S. 88. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/224. Württemberg, Königreich, Friedrich I. Kreuzer, Stuttgart, 1810. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1810 über Palm- und Lorbeerzweig. BI; 0,90 g; 360°; 16,0/15,0 mm; verbogen. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 47.3, S. 42. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/225. Württemberg, Königreich, Friedrich I. Kreuzer, Stuttgart, 1813. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1813 über Palm- und Lorbeerzweig. BI, 0,65 g; 360°; 15,7/13,7 mm; ovaler Schrötling. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 47.6, S. 42. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/226. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. Kreuzer, Stuttgart, 1818. Vs.: Gekröntes W im Lorbeerkranz. Rs.: KOENIGL:WÜRT:SCHEIDE MÜNZ ( ; I / KREUZER / 1818 . BI; 0,67 g; 360°; 16,3/14,1 mm; unregelmäßiger knapper Schrötling. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 58, S. 49. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/227. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 6 Kreuzer, Stuttgart, 1828. Vs.: WILHELM KÖN V[ ]/ 1828 ; Büste nach rechts. Rs.: SCHEIDE-MÜNZE / 6 K ; gekrönter spitzer Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen) zwischen Eichen- und Lorbeerzweig. BI; 2,24 g; 360°; 19,6/19,5 mm. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 80.3, S. 63. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/228. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph. 6 Kreuzer, Wien, 1849. Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE· ; gekrönter Wappenschild (Doppeladler). Rs.: 6 / KREUZER / -·- / 1849 / A . BI; 1,89 g; 360°; 19,8/19,8 mm. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 283, S. 123. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/229. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Frankfurt a. M., 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 2 . Mzz. C; CU; 3,28 g; 360°; 20,1,/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/230. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1875. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,22 g; 360°; 20,1,/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/231. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,28 g; 360°; 20,4/20,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/232. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,17 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/233. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1877. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,16 g; 360°; 20,1/20,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/234. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Frankfurt oder Karlsruhe, 1875. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. C od. G; KN; 2,26 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/235. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I., Friedrich III. oder Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1888. Typ wie vor. Mzz. D; KN; 2,50 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/236. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Stuttgart, 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Mzz. F; KN; 4,03 g; 360°; 21,2/21,1 mm; korrodiert. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/237. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Berlin, 1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1889· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. A; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 59. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/238. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Stuttgart, 1898. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1898· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. F; CU; 1,95 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/239. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1899. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 74. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/240. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1910. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,6/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 75. 2. OG,über dem Fehlboden.; 16/241. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Muldenhütten, 1911. Typ wie vor. Mzz. E; CU; 1,97 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 75. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/242. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Karlsruhe, 1902. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1902· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. G; KN; 2,49 g; 360°; 18,1/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 82. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/243. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Berlin, 1891. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1891· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Mzz. A; KN; 3,87 g; 360°; 21,2/21,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 84. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/244. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Berlin, 1906. Typ wie vor. Mzz. A; KN; 3,96 g; 360°; 21,1/21,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 85. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/245. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1917. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH· ; 5 / PFENNIG / 1917 . Mzz. F; FE; 2,49 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/246. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1917. Typ wie vor. Mzz. F; FE; 2,56 g; 360°; 17,9/17,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/247. Deutschland, Weimarer Republik. 2 Rentenpfennig, München, 1923. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / RENTENPFENNIG ; Wertzahl 2 im Fadenkreis. Rs.: Garbe zwischen 19-23 . Mzz. D; CU; 3,33 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 307, S. 309. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/248. Deutschland, Weimarer Republik. 2 Rentenpfennig, München, 1924. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,34 g; 360°; 20,1/20,1 mm; Stempelrisse, schwach geprägt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 307, S. 309. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/249. Deutschland, Weimarer Republik. Pfennig, Berlin, 1929. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / REICHSPFENNIG ; Wertzahl 1 im Fadenkreis. Rs.: Garbe zwischen 19-29 . Mzz. A; CU; 1,99 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 313, S. 315. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/250. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, München, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 5 über Eichenblättern. Mzz. D; ZN; 2,50 g; 360°; 19,0/18,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 382. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/251. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, Stuttgart, 1940. Typ wie vor. Mzz. F; ZN; 2,46 g; 360°; 19,0/18,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/252. Deutschland, Drittes Reich. 10 Pfennig, Berlin, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 10 über Eichenblättern. Mzz. A; ZN; 3,51 g; 360°; 21,0/21,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/253. Deutschland, Drittes Reich. 50 Pfennig, Berlin, 1941. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1941 ; Hakenkreuzadler. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 50 über Eichenblättern. Mzz. A; AL; 1,33 g; 360°; 22,5/22,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 372, S. 385. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/254. Deutschland, Bundesrepublik (Bank Deutscher Länder). 5 Pfennig, München, 1949. Vs.: ·BANK DEUTSCHER LÄNDER· / 1949 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 5 zwischen Ähren. Mzz. D; FE messingplattiert; 3,01 g; 360°; 19,0/18,6 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 377, S. 400. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/255. Deutschland, Bundesrepublik (Bank Deutscher Länder). 10 Pfennig, München, 1949. Vs.: ·BANK DEUTSCHER LÄNDER· / 1949 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,91 g; 360°; 21,7/21,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 378, S. 400. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/256. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, kupferplattiert; 2,00 g; 360°; 16,5/16,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/257. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. F; FE, kupferplattiert; 2,03 g; 360°; 16,6/16,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/258. Deutschland, Bundesrepublik. 5 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 5 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,02 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/259. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,02 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/260. Großbritannien, Königreich, Elisabeth II. 2 Shillings, London, 1957. Vs.: +ELIZABETH·II·DEI·GRATIA·REGINA ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: FID: - DEF: / TWO - SHILLINGS - 1957 ; Rosette. KN; 11,31 g; 360°; 28,4/28,3 mm; gelocht und mit einer Öse versehen. Ref.: Seaby, British Coins, Nr. 4146, S. 337. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/261. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph. 2 Heller, Wien, 1897. Vs.: Gekrönter Doppeladler mit Brustwappen. Rs.: 2 / Lorbeerzweig / 1897 in Einfassung. CU; 3,38 g; 360°; 19,1/19,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 373, S. 153. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/262. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, um 1500-1550 (1585). Vs.: BenPBVOBRBnO[ ]O ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen, zwischen den Lilien und den Kronen Punkte, Punktkreis. Rs.: BnneBnnBGBnBe[ ]BG (Buchstaben z. T. spiegelverkehrt); Reichsapfel in doppeltem Dreipaß im Punktkreis. ME; 1,54 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,9/23,4 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1237-1247, S. 382 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/263. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, um 1500-1550 (1585). Vs.: Doppelkringel, neBVnI, Doppelkringel, neBV[ ]ni, Doppelkringel, neBVni ; fünfblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Krone, neVB, Doppelkringel, neVIB, Doppelkringel, neVBI, Doppelkringel, neVB ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Kringel. ME; 2,49 g; Stempelstellung unbestimmt; 25,4/24,6 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1248-1286, S. 383 ff. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/264. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Schultes I. Nürnberg, 1553-1584. Vs.: (HANS(SCHVLTES(FOKIF ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (OAm[ ]COA[ ]CmAmOmACC ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. ME; 2,17 g; 30°; 26,4/25,5 mm. Ref.: vgl. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 555, S. 75. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1344-1358, S. 401 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/265. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbekannter Hersteller. Nürnberg? um 1550-1650. Vs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME? 1,61 g; Stempelstellung unbestimmt, 20,8/20,1 mm; Silberglanz. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1470 ff., S. 429. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/266. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Kilian Koch. Nürnberg, 1580-1617? Vs.: (KILIANVS(KOCH(NORIBERGENSIS ; Rosette, drei Kronen, drei Lilien, im Punktkreis. Rs.: (VERBVMDOMINIMANET·IN·AETERNVM ; Reichsapfel im damaszierten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Blumen. ME; 3,61 g; 360°; 25,5/24,8 mm; dezentriert. Ref.: Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 63, S. 93. Vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1455 a, S. 424. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/267. Rechenpfennig (Merkurbüste), Wolf Lauffer II. Nürnberg, 1612-1651. Vs.: (WOLF LA[ ] NVRNBERG ; Merkurbüste nach rechts im Punktkreis. Rs.: ?GOTES REICH BLEIBT EWIG ; Reichsapfel in doppeltem Dreipaß im Schnurkreis. ME; 0,93 g; 360°; 19,4/18,4 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nr. 1720, S. 485. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/268. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Konrad Höger. Nürnberg, 1715-1743. Vs.: PROPRIIS INVICTVS·IN·ARMIS ; schreitender Löwe nach links, unten im Abschnitt RECHENPFEN / I·C·H· . Rs.: LVD XV.D.G - FR·ET·N·REX ; Büste nach rechts. ME; 1,32 g; 180°; 22,7/22,0 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/269. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Friedrich Weidinger. Nürnberg, 1710-1765. Vs.: LE·REPOS·SVIT LA·VICTOIRE ; sitzende Frau nach links mit Krone auf dem Knie, RE-PF , unten im Abschnitt I· W· . Rs.: LVD·XIV·D.G - ·FR·ET·NAV.R. ; Büste nach rechts. ME; 1,50 g; 180°; 23,4/21,8 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1852, S. 521 (auf Ludwig XV.). 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/270. Rechenpfennig/Spielmarke (französischer Stil), Johann Friedrich Weidinger. Nürnberg, 1715-1765. Vs.: RECH - PFEN ; von Sonne bestrahlter Baum, unten im Abschnitt I F W . Rs.: LVD XV. - DG F NR. ; Büste nach rechts. ME; 0,32 g; 180°; 9,9/9,8 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/271. Münzgewicht (Lion d'or), Mitte 16. Jahrhundert. Vs.: Sitzender Löwe nach herald. rechts unter Baldachin, Perlkreis. AE; 4,08 g; einseitig; 16,6/16,5 mm. Dieudonné, Poids monétaires, Nr. 163, S. 128. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/272. Münzgewicht. Vs.: Krone. AE; 3,38 g; einseitig; 10,6/9,1 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/273. Bleimarke oder Fälschung eines frühneuzeitlichen Hellers? Vs.: Wappenschild (?) in kreisförmiger Vertiefung. PB; 0,26 g; 11,0/10,4 mm; durchbrochen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/274. Hopfengut Albert Dietz. Marke (Simri-Marke), Tettnang, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Vs.: ALBERT DIETZ / TETTNANG; im Feld Ornament, unten Rosette, Punktrand. Rs.: Wertzahl 10 , Punktrand. AE; 2,39 g; 360°; 20,5/20,5 mm. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/275. Devotionalie, Heilig-Kreuz-Kirche, Augsburg, um 1699-1850. Vs.: Hostienostensorium unter einem mit Rosetten besetztem Velum, Fadenkreis. Rs.: Kleeblattkreuz (Kreuzpartikel) auf Basis, von zwei Engeln flankiert, Fadenkreis. PB; 1,83 g; 360°; 24,4/21,4 mm; korrodiert. Ref.: vgl. Peus, Wallfahrtsmedaillen, Nrn. 228 ff., S. 31 f. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/276. Bleimarke. Vs.: Flechtwerkknoten. PB; 2,75 g; einseitig; 27,5/25,2 mm. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/277. Messingmarke. Vs.: Heilige Familie im Stall zu Bethlehem? Darüber Schriftband mit Texturbuchstaben. ME; 0,22 g; einseitig; 20,0/16,0 mm; Fragment. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 14:14:42+00
In Portal übernommen am:
2024-03-11T16:44:01+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht