Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16078)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
277 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/b5c3377a-4706-4943-ba6f-3fd3c2c40145
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 16/1. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1450-1500. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 14,8/12,5 mm; ausgebrochen. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 23, S. 372. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/2. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1450-1500. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,4/12,8 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 23, S. 372. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/3. Frankfurt am Main, Stadt. Heller, Frankfurt a. M., um 1428-1500. Vs.: [ ]NCEF, sichelförmiges Ornament; Hand im Fadenkreis. Rs: Hellerkreuz mit Punkten in den Gabeln, durch Bögen angedeuteter Vierschlag. BI; 0,33 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,5/15,6 mm. Ref.: vgl. Joseph/Fellner, Frankfurt I, Nr. 195, S. 163. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/4. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg auf einfacher Standlinie, darüber wohl Adler, Hohlring. BI; 0,08 g; einseitig; 11,7/9,3 mm; Fragment. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 2, S. 150. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/5. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI, 0,13 g; einseitig; 13,1/12,3 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 2, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/6. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI, 0,20 g; einseitig; 12,9/12,2 mm. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/7. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,0/12,1; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4, S. 151. 2. OG,über dem Fehlboden.; 16/8. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Kringel, Hohlring. BI; 0,11 g; einseitig; 13,1/11,8 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 4 eher als Nr. 3, S. 151. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/9. Freiburg im Üechtland, Stadt. Pfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 14,9/13,5 mm; zwei Fragmente. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 1, S. 150. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/10. Freiburg im Üechtland, Stadt. Pfennig, Freiburg i. Üe., 1435-1446. Vs.: Burg zwischen zwei Punkten auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, Hohlring. BI, 0,30 g; einseitig; 13,4/12,1 mm. Ref.: vgl. Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 1, S. 150. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/11. Kempten, Abtei, unbestimmter Münzherr. Pfennig, Kempten, um 1200-1220. Vs.: Umschriftreste; selige Hildegard von vorne, gekrönt, Lilie in der Rechten, Kreuzstab in der Linken; Wulstkreis, Reste von Umschrift und Perlkreis. AR; 0,44 g; einseitig; 20,7/19,9 mm. Ref.: Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses, Nr. 113.1, S. 88. Haertle, Kempten, Nr. 38, S. 103. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/12. Österreich, Herzogtum? Heller, Wien, späteres 13. / früheres 14. Jahrhundert? Vs.: Drache oder Panther nach herald. rechts. Rs.: Vierschlag. BI; 0,30 g; Stempelstellung unbestimmt; 13,0/12,5 mm; eingerissen. Ref.: CNA I -. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/13. Österreich, Herzogtum, Albrecht V. Hälbling, Wien, 1411-1439. Vs.: Wappenschild unter AL-Monogramm, Dreipaß. BI; 0,22 g; einseitig; 12,0/10,4 mm; ausgebrochen. Ref.: CNA I, F a 6, S. 313. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/14. Sachsen, Kurfürstentum (ernestin. Hauptlinie), Kfst. Ernst oder Kfst. Friedrich III. Halber Schwertgroschen, Zwickau oder Schneeberg, 1482-1488. Vs.: [ ]ROSSVSonOVVS[ ]8[ ]; gespaltener Wappenschild (Löwe, Pfähle) im Dreipaß. Rs.: [ ]SAXoTVoLoHA[ ]oHIS[ ]; unkenntlich, Dreipaß. BI; 1,49 g; 60°; 26,6/25,9 mm; verbogen, durchstoßen, eingerissen. Ref.: vgl. Krug, Groschen, Nrn. 1610 ff., S. 183; Nrn. 1684 ff., S. 186 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/15. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1275-1300. Vs.: Breite Hand mit gegabelten Fingerwurzeln. Rs.: Kreuz mit dicken Balken und Punkten in den Gabeln, Vierschlag. AR; 0,56 g; Stempelstellung unbestimmt; 17,9/16,5 mm. Balkenkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 17, S. 40. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/16. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,38 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/15,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/17. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,66 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,2/15,5 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/18. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,75 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/16,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/19. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,50 g; Stempelstellung unbestimmt; 15,1/14,5 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/20. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,45 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,3/15,3 mm; ausgebrochen. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/21. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,51 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,8/15,4 mm; verkrustet. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/22. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln. AR; 0,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,2/14,7 mm; verbogen, verkrustet. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/23. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, 1300-1356. Vs.: Kleine Hand im Fadenkreis. Rs.: Kreuz mit Punkten in den Gabeln, Vierschlag. BI; 0,52 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,9/16,0 mm. Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/24. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte? Heller, Schwäbisch Hall, 1300-1356? Vs.: Hand. Rs.: Kreuz im Fadenkreis. BI; 0,28 g; Stempelstellung unbestimmt; 12,5/10,3 mm; Fragment. Radkreuz-Typ? Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/25. Solothurn, Stadt. Haller, Solothurn, um 1450-1500. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert) zwischen S-O , darüber Adler, Hohlring. BI; 0,21 g; einseitig; 13,1/11,7 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Simmen, Solothurn, Nr. 19 a, S. 51. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/26. Straßburg, Stadt. Pfennig, Straßburg, spätes 15. Jahrhundert. Vs.: Lilie zwischen vier Perlen im Perlkreis (19 Perlen). BI; 0,20 g; einseitig; 12,4/11,1 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: vgl. de Mey, Strasbourg, Nr. 6/Typ F, S. 87 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/27. Augsburg, Stadt. 2 Kreuzer (Halbbatzen), Augsburg, 1637. Vs.: Hufeisen, AVGVSTA·VINDELICORVM ; Stadtpyr zwischen 16-37 . Rs.: FERDINAND·II·D:G·ROM·IMP·S·AVG (AV ligiert); gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 2 . BI; 0,89 g; 360°; 17,8/17,6 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 269, S. 248. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/28. Baden-Durlach, Markgrafschaft, Karl Friedrich. Halbkreuzer, Durlach, 1741. Vs.: Ovaler Schrägbalkenschild in Kartusche, darüber Wertzahl 1/2 in runder Einfassung, 17-41 , Fadenkreis vor Strichelkreis. BI; 0,42 g; einseitig; 13,5/13,2 mm. Ref.: Wielandt, Baden, Nr. 675, S. 463. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/29. Basel, Stadt. Vierer, Basel, um 1499-1550. Vs.: (MONETA, Haken, BAS[ ]SI ; Stadtschild (Bischofsstab) im Punktkreis. Rs.: (DA+PACEM+.DOMINE ; burgundisches Kreuz im Punktkreis. BI; 0,69 g; 30°; 18,0/17,5 mm; verbogen. Ref.: Saurma, Münzsammlung, Nr. 1755, Sp. 40. Cahn, Rappenmünzbund, Taf. II, Nr. 27. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/30. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1624. Vs.: Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: M unter 16z4, Fadenkreis. BI; 0,38 g; 180°; 16,9/16,7 mm; Klippe, Reste älterer Prägung? Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 86, S. 48. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/31. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1639. Vs.: Rautenschild zwischen 16-39 , darüber (C( . BI; 0,27 g; einseitig; 12,6/11,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 87, S. 48. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/32. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Pfennig, München, 1640. Vs.: Rautenschild zwischen 16-40 , darüber (C( . BI; 0,34 g; einseitig; 12,0/11,4 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 87, S. 48. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/33. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbkreuzer, München, 1631. Vs.: Eingeschwungener Rautenschild zwischen 16-31 , darüber Wertzahl 1/Z in ovaler Einfassung zwischen sechsblättrigen Rosetten. Ref.: vgl. Hahn, Typenkatalog, Nr. 90, S. 48. BI; 0,41 g; einseitig; 14,8/14,1 mm; verbogen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/34. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbkreuzer, München, 1650. Vs.: Eingeschwungener Rautenschild zwischen 16-50 , darüber Wertzahl 1/2 in ovaler Einfassung zwischen vierblättrigen Rosetten. BI; 0,37 g; einseitig; 13,3/12,9 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 90, S. 48; Var.: Jahrgang. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/35. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Kreuzer, Heidelberg, 1624. Vs.: +MAX·D·G·C·P·R·V·BA·D·S·R·I·E ; Rautenschild. Rs.: (·FER·II·ROM[ ]MP·AVG [ ]; Reichsapfel mit Wertzahl 1 , 16-24 . BI; 0,54 g; 150°; 15,5, 15,3 mm; korrodiert Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 150, S. 52. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/36. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1623-1651. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 . AR; 1,33 g; 360°; 19,5/17,8 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 92, S. 48. Klose, Halbbatzenprägung, Nr. 44, S. 269. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/37. Bayern, Kurfürstentum, Ferdinand Maria. Halbbatzen, München, 1665. Vs.: F·M·VB&P·S·D.C·P·R·S·R·I·A&E·L·L· ; gekrönter Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA·16-65 ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 . BI; 0,99 g; 360°; 18,3/18,2 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 165, S. 53. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/38. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1683. Vs.: Rautenschild unter 16 C 83 , Strichelkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,3/11,0 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/39. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1684. Vs.: Rautenschild unter 16 C 84 , Strichelkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 11,3/11,1 mm. Ref. Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/40. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Pfennig, München, 1695. Vs.: Rautenschild unter 16 C 95 . BI; 0,32 g; einseitig; 10,6/10,6 mm. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 182, S. 55. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/41. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Pfennig, München, 1732. Vs.: Rautenschild unter 17 C 32 , Gerstenkornkreis. BI; 0,33 g; einseitig; 11,3/10,9 mm. Ref. Hahn, Typenkatalog, Nr. 238, S. 59. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/42. Bayern, Kurfürstentum, Karl Albrecht. Groschen, München, 1736. Vs.: CAR·ALB· - H·I·B·C·&· ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - GROSCH ; gekrönter ovaler Wappenschild mit Ordenskette über [ ] (3) 36 . BI; 1,32 g; 360°; 19,0/18,4; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 243, S. 59. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/43. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,5/10,7 mm; ausgebrochen. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 24, S. 372 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/44. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 14,6/12,8 mm; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 24, S. 372 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/45. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,15 g; einseitig; 13,3/10,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, Rand umgebogen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nrn. 24 f., S. 372 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/46. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,15 g; einseitig; 14,6/14,3 mm. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/47. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,07 g; einseitig; 11,9/7,1 mm; Fragment. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/48. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,9/12,3 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/49. Bern, Stadt. Haller, Bern, 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 13,9/12,3 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/50. Bern, Stadt. Haller, Bern, Mi. 16. Jahrhundert. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. Ref.: vgl. Blatter, Berner Pfennige, Nr. 29, S. 374. BI; 0,15 g; einseitig; 13,5/12,7 mm; eingerissen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/51. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Karl Wilhelm Friedrich. Pfennig, Ansbach, 1740. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Adler, geviert) unter 1740. . BI; 0,35 g; einseitig; 12,1/11,3 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 21, S. 100. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/52. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1742. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 1-7-4-2 ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen IL-R . BI; 0,34 g; 360°; 12,0/11,5 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/53. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1743. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 17-43. ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen CL-R. . BI; 0,31 g; 360°; 12,0/11,6 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/54. Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft, Friedrich II. Pfennig, Bayreuth, 1748. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (geviert, Löwe) in gekrönter Kartusche. Rs.: 17-48 ; Reichsapfel mit Wertangabe 1 ? zwischen CL-R . BI; 0,30 g; 360°; 12,8/11,9 mm. Ref.: Schön, 18. Jh., Nr. 56, S. 119. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/55. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,3/13,0 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/56. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-V ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,3/11,5 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/57. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: S-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. CU; 0,23 g; einseitig; 13,3/13,0 mm; schüsselförmig. Stark kupferhaltiger Schrötling; Fälschung? Ref:: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/58. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-E-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/13,1 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/59. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,28 g; einseitig; 13,7/11,9 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/60. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,14 g; einseitig; 12,5/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/61. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,1/10,6 mm; knapper schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/62. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,6/11,9 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 68, S. 36. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/63. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-E-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 14,2/13,3 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/64. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 12,9/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/65. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,5/12,3 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/66. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. BI; 0,21 g; einseitig; 13,0/11,0 mm; ausgebrochen, schüsselförmig. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/67. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,3/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/68. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-[ ]-C ; Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,16 g; einseitig; 14,0/13,9 mm; eingerissen, ausgebrochen, schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/69. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Wappenschild (drei Schwanenhälse). BI; 0,17 g; einseitig; 11,9/11,4 mm; ausgebrochen, schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/70. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: [ ]-C ; Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,1/12,1 mm; schüsselförmig, ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/71. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Wappenschild (drei Schwanenhälse), grober Perlkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 13,3/12,9 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1465, S. 331. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/72. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 12,1/11,6 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/73. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/74. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E.-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 12,6/12,5 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/75. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,2/11,8 mm; eingerissen, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/76. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhornrumpf), Strichelkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/77. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,1/11,6 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/78. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,3/12,2 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/79. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,2/12,1 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe. 16/80. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,4/12,2 mm; dezentriert, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/80. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 12,4/12,2 mm; dezentriert, verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/81. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Einhornrumpf), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 11,9/11,8 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1508, S. 363. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/82. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Einhornrumpf, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,32 g; einseitig; 14,8/14,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 a, S. 361. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/83. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Steinbock, Einhornrumpf) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,39 g; einseitig; 14,5/14,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/84. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Reichsadler, Steinbock, Einhornrumpf) über Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 14,3/14,0 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/85. Chur, Stadt (?). Pfennig, Chur, 16. Jahrhundert. Vs.: Steinbock nach herald. rechts unter C , Perlkreis (28 Perlen). BI; 0,25 g; einseitig; 13,0/12,9 mm; von scharfem Hieb durchstoßen. Ref.: vgl. Tobler, Chur, S. 249 f. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/86. Chur, Stadt. Bluzger, Chur, 1679. Vs.: MONOVA·CVRIAE·RETIC[ ]; Steinbock nach herald. rechts im Stadttor. Rs.: DOMINI·EST·REGNVM·1679 ; Bluzgerkreuz. BI; 0,74 g; 360°; 16,6/16,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1546 s, S. 394. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/87. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 12,0/11,6 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 a, S. 351. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/88. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,2/12,1 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/89. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/90. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 11,9/11,9 mm; abgenutzter Stempel. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/91. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 11,8/11,7 mm; abgenutzter Stempel, eingerissen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/92. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-[ ]; Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,3/12,2 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/93. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/94. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,4/12,3 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh. Nr. 1550, S. 397. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/95. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,3/12,2 mm. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/96. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Gerstenkornkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/97. Freiburg im Breisgau, Stadt. Doppelvierer, Freiburg i. Br., 1499-1584. Vs.: (MO'+FRIBVRG+In+BRISG ; Wappenschild (Rabenkopf nach herald. rechts). Rs.: GLOR-IA+In-eXee-LS'+D ; Kreuz vor Strichelkreis, Schenkel in die Umschrift ragend. BI; 1,18 g; 330°; 19,6/19,1 mm. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, Nr. 24, S. 108. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/98. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1476 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Burg zwischen F-B auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, grober Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 11,9/10,5 mm; knapper schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 22, S. 168. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/99. Fulda, Fürstabtei, Amandus von Buseck. Pfennig, Fulda, 1744. Vs.: Gekrönter runder Wappenschild (gespalten: Kreuz, Widderkopf) vor Schwert und Krummstab. Rs.: 1 / PFEN / NING / 1744 im Lorbeerkranz. BI; 0,23 g; 360°; 12,6/12,0 mm. Ref.: Herquet, Fulda -; vgl. ebd. Nr. 7, S. 4 (zu 1738). Schön, 18. Jh., Nr. 42, S. 240. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/100. Haldenstein, Herrschaft, Johann Lucius von Salis? 2 Pfennig (Halbkreuzer?), Haldenstein, 1701-1722. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild (Haldenstein-Schauenstein) zwischen Palmzweigen, Gerstenkornkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/12,8 mm. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 932, S. 364. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/101. Hanau, Grafschaft, Friedrich Casimir. Kreuzer, Hanau, 1681. Vs.: Gekrönter Wappenschild (gespalten: Sparren, Löwe) im Kranz. Rs.: I / KREU / TZER / 1681 / SM im Kranz. BI; 0,48 g; 180°; 14,9/13,7 mm; verbogen (Walzenprägung), Stempelfehler. Ref.: vgl. Suchier, Hanau, Nrn. 651 f., S. 100. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/102. Hanau-Lichtenberg, Grafschaft, Philipp V. Pfennig, Wörth, 1570-1599. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, Sparren), Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 14,5/13,4 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: De Mey, Alsace, Nr. 11, S. 82. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/103. Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft, Ludwig VIII. 2 Kreuzer, Darmstadt, 1744. Vs.: Wappenschild (gekrönter Löwe nach herald. rechts) unter H·D im Lorbeerkranz. Rs.: 2 / KREU / TZER / 1744 / A·K· im Lorbeerkranz. Ref.: Hoffmeister, Hessische Münzen II, Nr. 3713, S. 353. BI; 0,96 g; 180°; 18,6/17,4 mm. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/104. Köln, Erzstift, Hermann V. von Wied. Pfennig, Deutz oder Zons, 1520-1532. Vs.: Wappenschild (geviert: Köln, Mainz, Pfalz, Trier) unter h , Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 14,2/13,1 mm. Ref.: Hävernick/Noss, Köln II, Nr. 602-607, S. 313 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/105. Konstanz, Stadt. Zwaygerli, Konstanz, 1535-1574 (oder um 1622?) Vs.: (MON·CIVI:CONSTAN ; eingeschwungener Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) im Punktkreis. Rs.: (SOLI.DEO GLORIA: ; Adler nach herald. rechts im Punktkreis. BI; 0,31 g; 180°; 14,1/13,8 mm; doppelt geprägt. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 90 ff., S. 29. Auktion Leu 73, Nr. 1017, S. 215 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/106. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. BI; 0,63 g; 360°; 15,5/13,9 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 39. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/107. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. BI; 0,62 g; 360°; 15,8/14,3 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 39. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/108. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. CU; 0,54 g; 30°; 15,5/14,7 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 38. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/109. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz. Rs.: Adler nach herald. rechts, auf der Brust Bindenschild. CU; 0,63 g; 360°; 15,9/14,4 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 244, S. 38. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/110. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1715. Vs.: ·MON·NOV·CIVI·CONSTANT ; runder Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz, in den Zwickeln 1-7-1-S , darunter Wertzahl 1 in Einfassung. Rs.: CAROL:VI·D?G?R?I?S?A?G?H?H?B?REX ; gekrönter Doppeladler, auf der Brust runder Bindenschild. BI; 0,54 g; 180°; 15,0/14,9 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 281, S. 40. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/111. Liegnitz-Brieg, Herzogtum, Georg Wilhelm. Dreier, Brieg, 1673. Vs.: Zwei Wappenschilde (Adler, geschacht), darüber Krone zwischen Rosetten, darunter 1673 . Rs.: Schlesischer Adler zwischen C-B . BI; 0,60 g; 300°; 16,6/16,2 mm; verbogen Ref.: vgl. Saurma, Schlesische Münzen, Nr. 464, S. 8. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/112. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,45 g; einseitig; 13,8/11,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33 a, S. 171. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/113. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1679. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-79 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,77 g; einseitig; 13,5/12,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 35 a, S. 172. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/114. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,3/12,9 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 a, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/115. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,64 g; einseitig; 13,4/12,5 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 c, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/116. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,74 g; einseitig; 13,4/13,0 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41 a, S. 173. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/117. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,5/12,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44 h, S. 174. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/118. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 , Gerstenkorn- vor Fadenkreis. CU; 0,71 g; einseitig; 13,5/12,4 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44 c, S. 174. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/119. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1692. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-92 . CU; 0,68 g; einseitig; 13,9/13,1 mm; korrodiert, verkrustet. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 44, S. 173 f. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/120. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1695. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-95 , Faden- vor Strichelkreis. CU; 0,70 g; einseitig; 13,3/12,7 mm; schadhafter Stempel. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 47 h, S. 175. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/121. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1696. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-96 , Strichelkreis. CU; 0,70 g; einseitig; 13,3/12,5 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 48 a, S. 176. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/122. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1696. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-96 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,74 g; einseitig; 13,4/13,0 mm; eingerissen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 48 b, S. 176. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/123. Mainz, Erzstift, Wolfgang von Dalberg. Pfennig, Mainz, 1582-1601. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Dalberg) unter W , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 13,2/12,1 mm; ausgebrochen. Ref.: Hessen, Mainzisches Münzcabinet, Nr. 320, S. 97. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/124. Mainz, Erzstift, Wolfgang von Dalberg. Pfennig, Mainz, 1582-1601. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Dalberg) unter W , Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 13,0/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Hessen, Mainzisches Münzcabinet, Nrn. 319 f., S. 96 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/125. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Kreuzer, Mainz, 1661. Vs.: Wappenschild (gespalten: Mainz, Schönborn) im Kranz. Rs.: (I( / KREVTZ / 1661 / MF (ligiert) / gekreuzte Haken, im Kranz. BI; 0,42 g; 120°; 14,8/14,3 mm; unregelmäßiger Schrötling, Stempelrisse auf Rs. Ref.: Würdtwein, Mainzer Münzen, Nr. 318, S. 319. Hessen, Mainzisches Münzcabinet -. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/126. Montfort, Grafschaft, Ulrich. Pfennig, Langenargen, 1564-1574. Vs.: Wappenschild (Kirchenfahne) unter V , Perlkreis. BI; 0,37 g; einseitig; 13,2/12,8 mm; schüsselförmig. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 21, S. 119. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/127. Montfort, Grafschaft, Johann. Pfennig, Langenargen, 1676. Vs.: Gekrönter eckiger Wappenschild (Kirchenfahne) zwischen 16-76 , Strichelkreis. CU; 0,82 g; einseitig; 14,2/13,2 mm. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 106, S. 125. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/128. Montfort, Grafschaft, Anton III. Kreuzer, Langenargen, 1714. Vs.: ANT·S·R·I·C·IN·MONTF: ; ovaler Wappenschild (Kirchenfahne) in gekrönter Kartusche. Rs.: CAROL·D.G·R·I·S·A·1714 ; gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl I . BI; 0,75 g; 360°; 15,4/14,4 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/2, Nr. 182, S. 129. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/129. Obwalden, Stand. Halbkreuzer, Sarnen, 1730. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Doppeladler, geteilt), darüber 1/2 in ovaler Einfassung, 17-30 , darunter K . Rs.: 1/2 im leeren Feld. BI; 0,51 g; 180°; 14,0/13,7 mm. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 626 a, S. 162. Vgl. Greter-Stückelberger, Obwalden/Nidwalden, Nr. 72 f., S. 32 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/130. Österreich, Kaiser Ferdinand II. Kreuzer, unbest. Münzstätte, 1624. Vs.: FERD II DGRI[ ]G·H·B·REX ; Büste nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ARCHIDVXADBVCOTY1624 ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1 im ovalen Brustschild. BI; 0,91 g; 180°; 16,1/15,5 mm; verbogen (Walzenprägung), Fälschung? Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 118 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/131. Österreich, Königreich Böhmen, Ehz. Ferdinand II. Kreuzer, Kuttenberg, 1624. Vs.: FERDI·II·D G·R·I·S·A G H B R ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl I im runden Brustschild, Fadenkreis. Rs.: ARCH·AV DVX(()BV·M·M·624 ; schreitender Löwe nach herald. rechts im Fadenkreis. BI; 0,66 g; 270°; 15,6/15,0 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 119. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/132. Österreich, Herzogtum Kärnten, Kaiser Ferdinand I. Pfennig, Klagenfurt, 1560. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde) unter 1560 . BI; 0,26 g; einseitig; 13,5/9,7 mm; unregelmäßiger knapper Schrötling. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 43. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/133. Österreich, Herzogtum Kärnten, Ehz. Karl. Pfennig, Klagenfurt, 1584. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde) unter 84· . BI; 0,21 g; einseitig; 12,8/11,2 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 70. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/134. Österreich, Markgrafschaft Mähren, Kaiser Ferdinand II. Kreuzer, Olmütz, 1631. Vs.: [ ]ERD·II·D:G·R - I·S·A·G·H·B·REX ; Büste nach rechts, Faden- vor Perlkreis. Rs.: ARCHID·A·D - BVR·C·T·16[ ]1 ; gekrönter Doppeladler über O mit Wertzahl I im runden Brustschild, darunter O in Kartusche. BI; 0,75 g; 360°; 16,7/16,7 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 128. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 116/135. Österreich, Herzogtum Schlesien, Kaiser Ferdinand II. Groschen, Breslau, 1630. Vs.: Gekreuzte Haken, FERD?II?DG?R-I?S?A G?H?B?REX ; Büste nach rechts im Punktkreis über (3). Rs.: ARCHID·AV - DV·BV.C·T·1630 ; gekrönter Doppeladler mit gekröntem Wappenschild auf der Brust über (HR) (ligiert). BI; 1,56 g; 180°; 20,5/20,4 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 127. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/136. Österreich, Herzogtum Schlesien, Kaiser Ferdinand III. Kreuzer, Breslau, 1657. Vs.: (FERD?III?D:G?R·I·S[ ]REX ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts im Fadenkreis. Rs.: ARCHIDVX - A?D?B?C·T·1657 ; gekrönter Doppeladler zwischen H-I mit Wertzahl I im runden Brustschild, darunter Wasservogel in ovaler Einfassung. BI; 0,85 g; 315°; 16,5/16,2 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung -; vgl. ebd. S. 152. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/137. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Leopold. Kreuzer, Hall, 1619-1632. Vs.: LEOPOLDVS[ ] - ARCHD·A( ; Büste nach rechts im Strichelkreis. Rs.: (DVX·BVR·COM·TIR ; Wappenschild (Adler) vor Doppelkreuz im Punktkreis. CU; 0,79 g; 30°; 15,9/15,7 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 106 ff. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/138. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Ferdinand Karl. Pfennig, Hall, 1632-1662. Vs.: (PIEDAS.AD.OM.VTILIS ; Bindenschild in doppeltem Sechspaß. Rs.: (QVADRANS·NOVVST ; Adler nach herald. rechts. BI; 0,41 g; 360°; 13,8/13,5 mm. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, Taf. 26, Nr. 29. Vgl. Moser/Tursky, Hall, Abb. 521 f., S. 292 f. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/139. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Ferdinand Karl. Groschen, Hall, 1643. Vs.: FERDIN CAROL·D:G·ARCHID·AV ; gekrönte Büste nach rechts zwischen 16-43 . Rs.: (DVX BVRGVND: - COM TYROLIS ; zwei Wappenschilde (Österreich, Tirol), darüberRosette, darunter Wertzahl 3 in Einfassung. BI; 1,55 g; 360°; 20,4/20,3 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 141. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/140. Österreich, Grafschaft Tirol, Kaiser Joseph II. Viertelkreuzer, Hall, 1783. Vs.: IOS·II·D:G·R·I·S·A GE·HU·BO·REX·AA ; Büste nach rechts. Rs.: 1/4 / KREUTZER / 1783. / F . CU; 1,30 g; 360°; 16,6/18,4 mm; abgegriffen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 285. Herinek, 1740-1969, Nr. 441, S. 171. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/141. Österreich, Königreich Ungarn, Maria Theresia oder Joseph II. Kreuzer, Schmöllnitz, 1780. Vs.: Plan. Rs.: EIN / KREUTZER / [ ]0· / S zwischen Palm- und Lorbeerzweig. CU; 6,63 g; Stempelstellung unbestimmt; 24,2/23,8 mm; abgegriffen. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 282. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/142. Öttingen, Grafschaft, Karl Wolfgang und Ludwig XV. Pfennig, Öttingen, 1527. Vs.: Zwei verbundene Wappenschilde (Brackenkopf, Eisenhüte) über ·27· . Ref.: Löffelholz, Öttingen, Nr. 100, S. 107. BI; 0,30 g; einseitig; 13,5/13,1 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/143. Passau, Hochstift, Ernst von Bayern. Pfennig, Passau. 1517-1540. Vs.: Wappenschild (Wolf nach herald. rechts) unter E in Raute. BI; 0,35 g; einseitig; 14,3/13,1 mm. Ref.: Kellner, Niederbayerische Münzstätten, Nr. 63, S. 93. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/144. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Ludwig. Kreuzer, Heidelberg, 1658. Vs.: CAR·LVD·D·G·C·PAL·RH·EL·BA·DV ; Löwe nach herald. rechts im Gerstenkornkreis. Rs.: DOMINVS· PROVIDEBIT1658 ; ovaler leerer Schild in Kartusche, Gerstenkornkreis. BI; 0,66 g; 360°; 16,2/16,0 mm; verbogen und eingerissen. Ref.: Albrecht, Pfalz, Nr. 2314, S. 53. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/145. Pfalz, Kurfürstentum, Karl Philipp. Kreuzer, Heidelberg, 1720-1729. Vs.: (CHVRPFALZ LANDMVNZ ; Löwe nach herald. links zwischen G-W . Rs.: EINEN KREVTZER 172[ ] ; CP-Monogramm. BI; 0,39 g; 360°; 16,4/16,2 mm; abgegriffen. Ref.: vgl. Albrecht, Pfalz, Nr. 2403, S. 74. Schön, 18. Jh., Nr. 35, S. 494. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/146. Pfalz-Neuburg, Pfalzgrafschaft, Wolfgang Wilhelm. Halbkreuzer, Höchstädt a. d. Donau? 1622. Vs.: [ ] - DBICM. ; gekrönter ovaler achtfeldiger Wappenschild mit Mittelschild. Rs.: ·(* / 120 / 1/2 K im Lorbeerkranz. BI; 0,64 g; 180°; 14,9/14,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nr. 299, S. 154. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/147. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Richard. Pfennig, Simmern, 1569-1598. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe nach herald. rechts, Rauten) unter R , Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 14,6/13,2 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling, eingerissen, doppelt geprägt. Ref.: Felke, Simmern, S. 17. Albrecht, Pfalz, Nr. 2637, S. 117. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/148. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Richard. Pfennig, Simmern, 1569-1598. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe nach herald. rechts, Rauten) unter R , Perlkreis. BI; 0,17 g; einseitig; 14,2/12,3 mm; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Felke, Simmern, S. 17. Albrecht, Pfalz, Nr. 2637, S. 117. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/149. Pfalz-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Georg Gustav. Pfennig, Veldenz, Weinburg oder Rockenhausen, 1592-1634. Vs.: Fünffeldiger Wappenschild (Pfalz, Bayern, Veldenz) unter GGP , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 13,4/12,1 mm; schüsselförmig, eingerissen. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nrn. 161-164, S. 79 f. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/150. Pfalz-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Georg Gustav. Pfennig, Veldenz, Weinburg oder Rockenhausen, 1592-1634. Vs.: Fünffeldiger Wappenschild (Pfalz, Bayern, Veldenz) unter GGP , Perlkreis. BI; 0,27 g; einseitig; 12,4/10,6 mm; unregelmäßiger Schrötling, schüsselförmig. Ref.: Noss, Pfälzische Münzen IV, Nrn. 161-164; S. 79 f. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/151. Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Pfalzgrafschaft, Wolfgang. Pfennig, Meisenheim, 1532-1569. Vs.: Zwei verbundene Wappenschilde (Löwe nach herald. links, Rauten) unter W , Perlkreis. BI; 0,35 g; einseitig; 14,1/12,9 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: vgl. Albrecht, Pfalz, Nr. 2656, S. 122. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/152. Ravensburg, Stadt. Vierer, Ravensburg, 1622. Vs.: Eingeschwungener Stadtschild (Torburg) zwischen Sternen, darüber ·4· , Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,70 g; 13,4/12,7 mm; eingerissen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 19, S. 98. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/153. Ravensburg, Stadt. Vierer, Ravensburg, 1622. Vs.: Eingeschwungener Stadtschild (Torburg) zwischen Sternen, darüber ·4· , Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,67 g; 13,3/12,4 mm; eingerissen, korrodiert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 19, S. 98. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/154. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 13,9/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/155. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,5/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/156. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,11 g; einseitig; 12,1/11,9 mm; verbogen, dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/157. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,20 g; einseitig; 14,4/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden. 16/158. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,5/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/158. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,5/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/159. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts , Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 13,4/12,6 mm; verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/160. Sachsen, Kurfürstentum, Kfst. Johann Friedrich und Hz. Heinrich. Dreier, Annaberg, 1539. Vs.: Vollwappen (gekreuzte Schwerter) zwischen [ ]-39 , Gerstenkornkreis. Rs.: Vollwappen (Sachsen), Mzz. Kreuz in runder Einfassung, Gerstenkornkreis. BI; 1,29 g; 360°; 18,3/17,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Haupt, Sächsische Münzkunde, Nr. 7, Taf. 59. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/161. Salm-Daun, Wild- und Rheingrafschaft, Adolf Heinrich. Pfennig, Meddersheim, 1561-1606. Vs. Wappenschild (gespalten: Löwe, Fische über Querbalken, zwischen den Fischen zwei Kreuze), darüber AHR , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 14,5/11,8 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Joseph, Salm, Nr. 89, S. 56. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/162. Salm-Daun, Wild- und Rheingrafschaft, Adolf Heinrich. Pfennig, Meddersheim, 1561-1606. Vs. Wappenschild (gespalten: Löwe, Fische über Querbalken, zwischen den Fischen zwei Kreuze), darüber AHR , Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 14,4/12,3 mm; schüsselförmig, ausgebrochen. Ref.: Joseph, Salm, Nr. 89, S. 56. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/163. Salm-Kyrburg, Wild- und Rheingrafschaft, Otto I. Pfennig, Kirn, 1548-1607. Vs.: Wappenschild (Löwe, Fische über zwei Kreuzen) unter O R , Perlkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 14,1/13,1 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Joseph, Salm, Nr. 11, S. 17. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/164. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Halbkreuzer, Salzburg, 1631. Vs.: Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: Wappenschild (Salzburg), darüber Wertzahl 1/2 in runder Einfassung, 16-31 . BI; 0,52 g; 360°; 14,1/13,9 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1362, S. 148. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/165. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1632. Vs.: PARIS [ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: [ ] - SBVR - GENSI - S1632 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz, Schenkel in die Legende ragend. BI; 0,78 g; 360°; 16,1/15,9 mm; abgegriffen. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1335, S. 147; Var.: Umschrift. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/166. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. 2 Kreuzer, Salzburg, 1623. Vs.: ·PARIS·D:G:ARCHIEPS· ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALISBV - RGENSIS ; Wappenschild (Salzburg), darüber 1623, darunter Wertzahl 2 in runder Einfassung. BI; 1,14 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1316, S. 146. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/167. Salzburg, Erzstift, Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein. Pfennig, Salzburg, 1689. Vs.: Zwei Wappenschilde (Salzburg, Schrägbalken), darüber 1689 , darunter IE . BI; 0,26 g; einseitig; 11,1/11,0 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1923, S. 179. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/168. Salzburg, Erzstift, Franz Anton Fürst von Harrach. Pfennig, Salzburg, 1722. Vs.: Zwei Wappenschilde (Salzburg, Harrach), darüber .1722. , darunter ·F:A· . BI; 0,33 g; einseitig; 11,3/11,2 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 2098, S. 188. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/169. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, grober Perlkreis. BI; 0,31 g; einseitig; 14,0/12,7 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 452 ff., S. 247 ff. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/170. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband (5 Perlen), grober Perlkreis. Ref.: vgl. Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 454 ff., S. 248 ff. BI; 0,23 g; einseitig; 13,2/10,8 mm; unregelmäßiger Schrötling. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/171. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 17. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband. BI; 0,14 g; einseitig; 13,0/12,1 mm; dezentriert, eingerissen, plattgedrückt. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1409, S. 289. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/172. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, um 1715-1726. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. A in runder Einfassung, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 11,8/11,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 e, S. 295. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/173. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 18. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. (, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 12,4/12,1 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 b, S. 295. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/174. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 18. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. Kringel, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 11,8/11,0 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 836 g, S. 295. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/175. Schaffhausen, Stadt. 3 Kreuzer (Groschen), Schaffhausen, 1597. Vs.: :MON:NO:SC[ ]SENSIS:97 ; Widder nach herald. rechts aus Torturm springend über Dreiberg. Rs.: DEVS - SPES - NOST - RA[ ]; nimbierter Doppeladler mit Wertzahl 3 im runden Brustschild. Ref.: Wielandt, Schaffhausen, Nr. 232, S. 174. BI; 2,30 g; 360°; 21,7/21,4 mm; korrodiert. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/176. Solms, Grafschaft, Ernst I., Eberhard, Hermann Adolf. Halbbatzen, Lich, 1589. Vs.: (ER·EB?HE·AD.C·SOL·D·I·MI·E·SON (HE ligiert); Wappenschild (geviert: Solms, Minzenberg) zwischen 8-9 . Rs.: Gekreuzte Haken, ·RVDOL·Z·IMP[ ]AVG·[ ]C ; Reichsapfel mit Wertzahl Z im Gerstenkornkreis. BI; 1,17 g; 300°; 19,3/18,6 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 34, S. 25. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/177. Solms-Laubach, Grafschaft, Anna oder Albert Otto II. Pfennig, Laubach, 1601-1639. Vs.: Wappenschild (gespalten: Rose, Löwe) , Perlkreis. BI; 0,13 g; einseitig; 12,9/12,4 mm Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 320 a, S. 144. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/178. Solms-Lich, Grafschaft, Eberhard, Hermann Adolf und Söhne Ernsts I. Pfennig, Lich, 1590-1610. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, geteilt) unter [ ]·S·L , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,4/11,2; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. Ref.: Joseph, Solms, Nr. 57, S. 38. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/179. Stolberg, Grafschaft, Ludwig II. Pfennig, (Ober-) Ursel, um 1570-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Hirsch, Löwe, Sparren, geteilt) unter I (?), Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 12,3/11,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Friederich, Stolberg, Nr. 599, S. 155. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/180. Stolberg, Grafschaft, Ludwig II. Pfennig, (Ober-) Ursel, um 1570-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Hirsch, Löwe, [Sparren], geteilt), Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 14,3/12,5 mm; schüsselförmiger unregelmäßiger Schrötling, total verprägt. Ref.: Friederich, Stolberg, Nr. 599, S. 155. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/181. Straßburg, Stadt (oder Baden, Markgrafschaft). Pfennig, Straßburg (oder Pforzheim), 15./16. Jahrhundert. Vs.: Lilie über schrägrechts gestelltem Schräglinksbalkenschild zwischen zwei Perlen, Perlkreis (22 Perlen) mit Rosette als unterster Perle. BI; 0,26 g; einseitig; 14,8/14,2 mm; verbogen. Ref.: vgl. Engel/Lehr, Alsace, Nrn. 330-334, S. 187. Wielandt, Baden, Nr. 29 a, S. 365. De Mey, Strasbourg, S. 86. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/182. Straßburg, Stadt (oder Baden, Markgrafschaft). Pfennig, Straßburg (oder Pforzheim), 15./16. Jahrhundert. Vs.: Lilie über schräglinks gestelltem Schräglinksbalkenschild zwischen zwei Perlen, Perlkreis (20 Perlen) mit Rosette als unterster Perle. BI; 0,28 g; einseitig; 14,8/14,4 mm; eingerissen. Ref.: vgl. Engel/Lehr, Alsace, Nrn. 330-334, S. 187. Wielandt, Baden, Nr. 29 c, S. 365. De Mey, Strasbourg, S. 86. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/183. Thann im Elsaß, Stadt. Doppelvierer, Thann, 1499-1584. Vs.: (MON[ ]A nO(TAnnenSIS ; gespaltener Wappenschild (Binde, Tanne) im Strichelkreis. Rs.: SAL - VeC - RVX - Ben ; Kreuz vor Strichelkreis, die Kreuzbalken teilen die Umschrift. BI; 1,26 g; 150°; 18,8/18,3 mm. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, S. 110. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/184. Trier, Erzstift, Jakob III. von Eltz. Pfennig, Trier, 1570. Vs.: Wappenschild (gespalten: Trier, Eltz) zwischen [ ]-0 , darüber *I[ ] . BI; 0,26 g; einseitig; 13,0/11,0 mm; knapper Schrötling, schüsselförmig. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 39-42, S. 6. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/185. Trier, Erzstift, Lothar von Metternich. Pfennig, Koblenz? 1599-1623. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Trier, Köln, Pfalz), Perlkreis, das Trierer Kreuz hat doppelte Kreuzbalken. BI; 0,16 g; einseitig; 13,1/12,4 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 256-258, S. 26. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/186. Trier, Erzstift, Lothar von Metternich. Pfennig, Koblenz? 1599-1623. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Trier, Köln, Pfalz), Perlkreis. Ref.: vgl. Schrötter, Trier II, Nrn. 256-258, S. 26. BI; 0,20 g; einseitig; 13,7/12,5 mm; abgegriffen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/187. Trier oder Köln, Erzstifte, unbestimmter Münzherr. Pfennig, 1502 - um 1550. Vs.: Wappenschild (geviert: Trier, Mainz, Pfalz, Köln), Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 14,4/12,4 mm; ausgebrochen, eingerissen. Ref.: vgl. Noss, Trier I/2, Nr. 544, S. 312 f. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/188. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, 16. Jahrhundert. Vs.: Geschweifter, unten spitz zulaufender Stadtschild (geteilt: gegittert mit Punkten, gerauht) unter V . BI; 0,26 g; einseitig; 13,2/13,1 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 41, S. 71. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/189. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, 1619-1637. Vs.: Barocker Stadtschild (geteilt, oben gegittert), Fadenkreis. CU; 0,29 g; einseitig; 11,4/10,7 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 75, S. 73. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/190. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1619-1637. Vs.: Breiter Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in barocker Einfassung, Punktkreis. CU; 0,39 g; einseitig; 12,9/12,8 mm; dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/191. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1619-1637. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert) in barocker Einfassung, Punktkreis. CU; 0,42 g; einseitig; 12,4/12,3 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 74, S. 73. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/192. Ulm, Stadt. Heller, Ulm, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (geteilt, oben gegittert), Fadenkreis. CU; 0,30 g; einseitig; 11,5/10,4 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 150, S. 78. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/193. Ulm, Stadt. Pfennig, Ulm, um 1772/73. Vs.: Barocker Stadtschild (geteilt), Strichelkreis. CU; 0,76 g; einseitig; 13,4/13,3 mm; abgegriffen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 174, S. 80. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/194. Waldeck, Grafschaft, Franz, Josias und Wilhelm Ernst. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1588. Vs.: Eingeschwungener Wappenschild (achtstrahliger Stern) zwischen 8-8 , darüber [ ]W[ ], grober Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 11,4/9,9 mm; unregelmäßiger Schrötling, schüsselförmig. Ref.: Saurma, Münzsammlung, Nrn. 2283 f., Sp. 54. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/195. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1572-1574. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) zwischen 7-[ ], darüber T , Perlkreis. BI, 0,13 g; einseitig; 12,2/10,5 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Joseph, Worms, Nrn. 257-259, S. 230. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/196. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1552-1580. Vs.: Eingeschwungener Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) unter D , Perlkreis. BI, 0,21 g; einseitig; 12,7/12,2 mm; schüsselförmig. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 255, S. 229 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/197. Worms, Hochstift, Theodor von Bettendorf. Pfennig, Neu-Leiningen, 1552-1580. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, Ring) unter (T( , Perlkreis. BI, 0,31 g; einseitig; 14,0/13,3 mm; schüsselförmig. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 256, S. 230. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/198. Worms, Hochstift, Georg von Schönenberg. Pfennig, Neu-Leiningen, 1580-1595. Vs.: Wappenschild (geviert: Schlüssel, 3 Kreuze) unter G , Perlkreis (21 Perlen). BI; 0,33 g; einseitig; 15,0/12,9 mm; eingerissen. Ref.: Joseph, Worms, Nr. 284, S. 243. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/199. Württemberg-Öls, Herzogtum, Silvius Friedrich. Gröschel, Öls, 1675. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, 16-75 . Rs.: Schlesischer Adler zwischen S-P . AR; 0,69 g; 270°; 16,7/16,3 mm. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 35, S. 22. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/200. Zürich, Stadt. Haller, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Rosetten, darüber Z , Hohlring. BI; 0,24 g; einseitig; 16,4/15,3 mm; unregelmäßiger Schrötling, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1106, S. 56. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/201. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, darüber Z , Hohlring. BI; 0,36 g; einseitig; 15,8/15,2 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/202. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, Hohlring. BI; 0,39 g; einseitig; 16,2/16,2 mm; durchstoßen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/203. Zug, Stand. 3 Kreuzer (Groschen), Zug, 1602. Vs.: +·MONETA:NOVA:TVGIENSIS ; Wappenschild (Binde) zwischen zwei Kugeln, darüber 160Z . Rs.: ·DOMINE:CON:NOS:IN:PA· ; gekrönter Doppeladler, im Reichsapfel auf der Brust Wertzahl 3 . BI; 1,92 g; 360°; 20,9/21,4 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1251 f., S. 161. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/204. Unbestimmter Münzherr, Pfennig, 16. Jahrhundert? Vs.: Wappenschild (gespalten: unkenntlich, Löwe) unter [ ]O (?), Perlkreis. BI; 0,18 g; 14,4/13,1 mm; abgegriffen. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/205. Unbestimmter Münzherr, Heller, 16. Jahrhundert? Vs.: Zwei Wappenschilde (Schrägbalken, Rauten) unter .I. (?), Perlkreis, BI; 0,13 g; einseitig; 12,5/11,7 mm. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/206. Unbestimmter Münzherr. Pfennig, 16. Jahrhundert? Vs.: Reste eines Wappenschildes, Perlkreis. BI; 0,11 g; einseitig; 13,3/9,9 mm; Fragment, unbestimmbar. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/207. Frankreich, Königreich, Ludwig XIV. 4 Sols, Vimy, 1676. Vs.: ·LVDOVICVS·[ ]·XIIII·D GRA?? ; Büste nach rechts. Rs.: ·FRAN·ET·NAVARRÆ·REX·16-76 ; gekröntes Lilienkreuz, darin D . BI; 1,52 g; 180°; 19,3/18,9 mm. Ref.: Duplessy, Monnaies françaises royales 2, Nr. 1504, S. 263. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/208. Spanien, Königreich, unbestimmter Münzherr. Real, unbest. Münzstätte, 1566 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Umschriftreste; spanischer Wappenschild. Rs.: Doppelter Achtpaß (geviert: Torturm, Löwe). AR; 2,45 g; 60°; 19,2/16,6 mm; beschnitten. Ref.: vgl. Castán/Cayón, Monedas españolas, Typ 37, S. 89 f., 44, S. 91 f., 64, S. 156. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/209. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Pfennig, München, 1815. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1815. . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. CU; 1,23 g; 360°; 18,2/18,0 mm. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/210. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Pfennig, München, 1820. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1820. . CU; 1,28 g; 360°; 18,3/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/211. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Kreuzer, München, 1820. Vs.: MAX·IOSE[ ]BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: Umschriftreste; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild, darunter 1820. BI; 0,59 g; 360°; 15,7/15,4 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 8, S. 14. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/212. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1808. Vs.: MAX.IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: LAND-MÜNZ / 1808. ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-K· . BI; 2,39 g; 21,2/20,6 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 10, S. 15. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/213. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. 6 Kreuzer, München, 1814. Vs.: MAX.IOSEPH KÖNIG VON BAIERN. ; Büste nach rechts. Rs.: LAND-MÜNZ / [ ]14 ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 6-K . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 10, S. 15. BI; 2,54 g; 20,7/20,7 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/214. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1833. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1833 . CU; 1,28 g; 360°; 16,7/16,7 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 25, S. 24. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/215. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1835. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1835 . CU; 2,30 g; 360°; 18,8/18,6 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 25, S. 25. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/216. Bayern, Königreich, Ludwig I. Kreuzer, München, 1835. Vs.: LUDWIG I KOENIG VON BAYERN ; Büste nach rechts. Rs.: LAND - MÜNZ / 1835 ; gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig, 1-K . BI; 0,77 g; 360°; 13,3/13,2 mm; Stempelriß zwischen dem Wappen und der 8 der Jahreszahl. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 27, S. 24. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/217. Bayern, Königreich, Ludwig I. Kreuzer, München, 1845. Vs.: KOENIGR. - BAYERN ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1845 im Eichenkranz. BI; 0,85 g; 360°; 14,0/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 58 b, S. 39. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/218. Bayern, Königreich, Maximilian II. Joseph. Heller, München, 1852. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild im Eichenkranz. Rs.: 1 / HELLER / 1852 . CU; 0,70 g; 360°; 14,4/14,3 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 55, S. 38. 3. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/219. Bayern, Königreich, Maximilian II. Joseph. Kreuzer, München, 1853. Vs.: KOENIGR. - BAYERN ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1853 im Eichenkranz. BI; 0,82 g; 360°; 14,0/13,9 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 58 b, S. 39. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/220. Bayern, Königreich, Ludwig II. Kreuzer, München, 1871. Vs.: K.BAYERISCHE SCHEIDEMÜNZE ; gekrönter fünffeldiger Wappenschild. Rs.: 1 / KREUZER / 1871 im Eichenkranz. BI; 0,80 g; 360°; 14,1/14,0 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 93, S. 55. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/221. Hessen-Darmstadt, Großherzogtum, Ludwig I. 6 Kreuzer, Darmstadt, 1828. Vs.: (GROSHERZOGTHUM HESSEN ; spitzer gekrönter Wappenschild (Löwe nach herald. rechts). Rs.: (SCHEIDEMÜNZE( / 1828 ; 6 / KREU / ZER . BI; 2,34 g; 360°; 19,9/19,8 mm. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 25, S. 130. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/222. Löwenstein-Wertheim, Grafschaft, Dominik Konstantin von Löwenstein-Rochefort, Johann Karl Ludwig und Friedrich Karl Ludwig von Löwenstein-Virneburg. 3 Kreuzer, Wertheim, 1805. Vs.: Drei ovale Wappenschilde (Löwe, Rauten, halber Adler über Rosetten) in Kartusche, darüber 1805 . Rs.: III / KREUZER / LANDMÜNZ . BI; 1,14 g; 360°; 17,3/16,9 mm. Ref.: Wibel, Wertheim, Nr. 374-379, S. 314. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/223. Sachsen-Meiningen, Herzogtum, Bernhard Erich Freund. 6 Kreuzer, Saalfeld, 1830. Vs.: Gekrönter Wappenschild (Sachsen) zwischen S.-M. , darunter 1830 / L . Rs.: LANDMÜNZE / KREUZER; Wertzahl 6 . BI; 2,33 g; 360°; 19,4/19,3 mm. Ref.: Jaeger/Grasser, Sächsische Herzogtümer, Nr. 418 a, S. 88. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/224. Württemberg, Königreich, Friedrich I. Kreuzer, Stuttgart, 1810. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1810 über Palm- und Lorbeerzweig. BI; 0,90 g; 360°; 16,0/15,0 mm; verbogen. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 47.3, S. 42. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/225. Württemberg, Königreich, Friedrich I. Kreuzer, Stuttgart, 1813. Vs.: Gekröntes FR-Monogramm. Rs.: I / KREUZER / 1813 über Palm- und Lorbeerzweig. BI, 0,65 g; 360°; 15,7/13,7 mm; ovaler Schrötling. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 47.6, S. 42. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/226. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. Kreuzer, Stuttgart, 1818. Vs.: Gekröntes W im Lorbeerkranz. Rs.: KOENIGL:WÜRT:SCHEIDE MÜNZ ( ; I / KREUZER / 1818 . BI; 0,67 g; 360°; 16,3/14,1 mm; unregelmäßiger knapper Schrötling. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 58, S. 49. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/227. Württemberg, Königreich, Wilhelm I. 6 Kreuzer, Stuttgart, 1828. Vs.: WILHELM KÖN V[ ]/ 1828 ; Büste nach rechts. Rs.: SCHEIDE-MÜNZE / 6 K ; gekrönter spitzer Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen) zwischen Eichen- und Lorbeerzweig. BI; 2,24 g; 360°; 19,6/19,5 mm. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 80.3, S. 63. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/228. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph. 6 Kreuzer, Wien, 1849. Vs.: K·K·OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE· ; gekrönter Wappenschild (Doppeladler). Rs.: 6 / KREUZER / -·- / 1849 / A . BI; 1,89 g; 360°; 19,8/19,8 mm. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 283, S. 123. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/229. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Frankfurt a. M., 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 2 . Mzz. C; CU; 3,28 g; 360°; 20,1,/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 61. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/230. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1875. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,22 g; 360°; 20,1,/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/231. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, München, 1875. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,28 g; 360°; 20,4/20,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/232. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Hamburg, 1875. Typ wie vor. Mzz. J; CU; 3,17 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/233. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 2 Pfennig, Berlin, 1877. Typ wie vor. Mzz. A; CU; 3,16 g; 360°; 20,1/20,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 2, S. 62. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/234. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Frankfurt oder Karlsruhe, 1875. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. C od. G; KN; 2,26 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/235. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I., Friedrich III. oder Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1888. Typ wie vor. Mzz. D; KN; 2,50 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/236. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 10 Pfennig, Stuttgart, 1874. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1874· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 4, S. 65. Mzz. F; KN; 4,03 g; 360°; 21,2/21,1 mm; korrodiert. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/237. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Berlin, 1889. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1889· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. A; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 1, S. 59. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/238. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Stuttgart, 1898. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1898· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. F; CU; 1,95 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/239. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1899. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 74. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/240. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1910. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,6/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 75. 2. OG,über dem Fehlboden.; 16/241. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Muldenhütten, 1911. Typ wie vor. Mzz. E; CU; 1,97 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 75. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/242. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Karlsruhe, 1902. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1902· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. G; KN; 2,49 g; 360°; 18,1/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 82. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/243. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Berlin, 1891. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1891· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Mzz. A; KN; 3,87 g; 360°; 21,2/21,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 84. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/244. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Berlin, 1906. Typ wie vor. Mzz. A; KN; 3,96 g; 360°; 21,1/21,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 85. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/245. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1917. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH· ; 5 / PFENNIG / 1917 . Mzz. F; FE; 2,49 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/246. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1917. Typ wie vor. Mzz. F; FE; 2,56 g; 360°; 17,9/17,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/247. Deutschland, Weimarer Republik. 2 Rentenpfennig, München, 1923. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / RENTENPFENNIG ; Wertzahl 2 im Fadenkreis. Rs.: Garbe zwischen 19-23 . Mzz. D; CU; 3,33 g; 360°; 20,1/20,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 307, S. 309. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/248. Deutschland, Weimarer Republik. 2 Rentenpfennig, München, 1924. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 3,34 g; 360°; 20,1/20,1 mm; Stempelrisse, schwach geprägt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 307, S. 309. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/249. Deutschland, Weimarer Republik. Pfennig, Berlin, 1929. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / REICHSPFENNIG ; Wertzahl 1 im Fadenkreis. Rs.: Garbe zwischen 19-29 . Mzz. A; CU; 1,99 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 313, S. 315. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/250. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, München, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 5 über Eichenblättern. Mzz. D; ZN; 2,50 g; 360°; 19,0/18,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 382. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/251. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, Stuttgart, 1940. Typ wie vor. Mzz. F; ZN; 2,46 g; 360°; 19,0/18,9 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/252. Deutschland, Drittes Reich. 10 Pfennig, Berlin, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 10 über Eichenblättern. Mzz. A; ZN; 3,51 g; 360°; 21,0/21,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/253. Deutschland, Drittes Reich. 50 Pfennig, Berlin, 1941. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1941 ; Hakenkreuzadler. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 50 über Eichenblättern. Mzz. A; AL; 1,33 g; 360°; 22,5/22,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 372, S. 385. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/254. Deutschland, Bundesrepublik (Bank Deutscher Länder). 5 Pfennig, München, 1949. Vs.: ·BANK DEUTSCHER LÄNDER· / 1949 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 5 zwischen Ähren. Mzz. D; FE messingplattiert; 3,01 g; 360°; 19,0/18,6 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 377, S. 400. 4. OG, Ost+West über Fehlboden.; 16/255. Deutschland, Bundesrepublik (Bank Deutscher Länder). 10 Pfennig, München, 1949. Vs.: ·BANK DEUTSCHER LÄNDER· / 1949 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,91 g; 360°; 21,7/21,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 378, S. 400. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/256. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, kupferplattiert; 2,00 g; 360°; 16,5/16,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/257. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. F; FE, kupferplattiert; 2,03 g; 360°; 16,6/16,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/258. Deutschland, Bundesrepublik. 5 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 5 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,02 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/259. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,02 g; 360°; 18,5/18,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. 4. OG, Ost+West über 1. Dielenlage.; 16/260. Großbritannien, Königreich, Elisabeth II. 2 Shillings, London, 1957. Vs.: +ELIZABETH·II·DEI·GRATIA·REGINA ; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: FID: - DEF: / TWO - SHILLINGS - 1957 ; Rosette. KN; 11,31 g; 360°; 28,4/28,3 mm; gelocht und mit einer Öse versehen. Ref.: Seaby, British Coins, Nr. 4146, S. 337. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/261. Österreich, Kaisertum, Franz Joseph. 2 Heller, Wien, 1897. Vs.: Gekrönter Doppeladler mit Brustwappen. Rs.: 2 / Lorbeerzweig / 1897 in Einfassung. CU; 3,38 g; 360°; 19,1/19,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeckel, Habsburg, Nr. 373, S. 153. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/262. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, um 1500-1550 (1585). Vs.: BenPBVOBRBnO[ ]O ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen, zwischen den Lilien und den Kronen Punkte, Punktkreis. Rs.: BnneBnnBGBnBe[ ]BG (Buchstaben z. T. spiegelverkehrt); Reichsapfel in doppeltem Dreipaß im Punktkreis. ME; 1,54 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,9/23,4 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1237-1247, S. 382 f. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/263. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, um 1500-1550 (1585). Vs.: Doppelkringel, neBVnI, Doppelkringel, neBV[ ]ni, Doppelkringel, neBVni ; fünfblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Krone, neVB, Doppelkringel, neVIB, Doppelkringel, neVBI, Doppelkringel, neVB ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Kringel. ME; 2,49 g; Stempelstellung unbestimmt; 25,4/24,6 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1248-1286, S. 383 ff. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/264. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Schultes I. Nürnberg, 1553-1584. Vs.: (HANS(SCHVLTES(FOKIF ; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (OAm[ ]COA[ ]CmAmOmACC ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. ME; 2,17 g; 30°; 26,4/25,5 mm. Ref.: vgl. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 555, S. 75. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1344-1358, S. 401 f. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/265. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbekannter Hersteller. Nürnberg? um 1550-1650. Vs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME? 1,61 g; Stempelstellung unbestimmt, 20,8/20,1 mm; Silberglanz. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1470 ff., S. 429. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/266. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Kilian Koch. Nürnberg, 1580-1617? Vs.: (KILIANVS(KOCH(NORIBERGENSIS ; Rosette, drei Kronen, drei Lilien, im Punktkreis. Rs.: (VERBVMDOMINIMANET·IN·AETERNVM ; Reichsapfel im damaszierten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Blumen. ME; 3,61 g; 360°; 25,5/24,8 mm; dezentriert. Ref.: Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 63, S. 93. Vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1455 a, S. 424. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.; 16/267. Rechenpfennig (Merkurbüste), Wolf Lauffer II. Nürnberg, 1612-1651. Vs.: (WOLF LA[ ] NVRNBERG ; Merkurbüste nach rechts im Punktkreis. Rs.: ?GOTES REICH BLEIBT EWIG ; Reichsapfel in doppeltem Dreipaß im Schnurkreis. ME; 0,93 g; 360°; 19,4/18,4 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nr. 1720, S. 485. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/268. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Konrad Höger. Nürnberg, 1715-1743. Vs.: PROPRIIS INVICTVS·IN·ARMIS ; schreitender Löwe nach links, unten im Abschnitt RECHENPFEN / I·C·H· . Rs.: LVD XV.D.G - FR·ET·N·REX ; Büste nach rechts. ME; 1,32 g; 180°; 22,7/22,0 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. 2. OG, über 1. Dielenlage.; 16/269. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Friedrich Weidinger. Nürnberg, 1710-1765. Vs.: LE·REPOS·SVIT LA·VICTOIRE ; sitzende Frau nach links mit Krone auf dem Knie, RE-PF , unten im Abschnitt I· W· . Rs.: LVD·XIV·D.G - ·FR·ET·NAV.R. ; Büste nach rechts. ME; 1,50 g; 180°; 23,4/21,8 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1852, S. 521 (auf Ludwig XV.). 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/270. Rechenpfennig/Spielmarke (französischer Stil), Johann Friedrich Weidinger. Nürnberg, 1715-1765. Vs.: RECH - PFEN ; von Sonne bestrahlter Baum, unten im Abschnitt I F W . Rs.: LVD XV. - DG F NR. ; Büste nach rechts. ME; 0,32 g; 180°; 9,9/9,8 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/271. Münzgewicht (Lion d'or), Mitte 16. Jahrhundert. Vs.: Sitzender Löwe nach herald. rechts unter Baldachin, Perlkreis. AE; 4,08 g; einseitig; 16,6/16,5 mm. Dieudonné, Poids monétaires, Nr. 163, S. 128. 2. OG, über 2. Dielenlage.; 16/272. Münzgewicht. Vs.: Krone. AE; 3,38 g; einseitig; 10,6/9,1 mm. 2. OG, über dem Fehlboden.; 16/273. Bleimarke oder Fälschung eines frühneuzeitlichen Hellers? Vs.: Wappenschild (?) in kreisförmiger Vertiefung. PB; 0,26 g; 11,0/10,4 mm; durchbrochen. 1. OG, Ostseite über dem Gewölbe.; 16/274. Hopfengut Albert Dietz. Marke (Simri-Marke), Tettnang, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Vs.: ALBERT DIETZ / TETTNANG; im Feld Ornament, unten Rosette, Punktrand. Rs.: Wertzahl 10 , Punktrand. AE; 2,39 g; 360°; 20,5/20,5 mm. 1. OG, Ostseite über dem Fehlboden.; 16/275. Devotionalie, Heilig-Kreuz-Kirche, Augsburg, um 1699-1850. Vs.: Hostienostensorium unter einem mit Rosetten besetztem Velum, Fadenkreis. Rs.: Kleeblattkreuz (Kreuzpartikel) auf Basis, von zwei Engeln flankiert, Fadenkreis. PB; 1,83 g; 360°; 24,4/21,4 mm; korrodiert. Ref.: vgl. Peus, Wallfahrtsmedaillen, Nrn. 228 ff., S. 31 f. 3. OG, Ostseite über der 2. Dielenlage.; 16/276. Bleimarke. Vs.: Flechtwerkknoten. PB; 2,75 g; einseitig; 27,5/25,2 mm. 3. OG, Ostseite über Fehlboden.; 16/277. Messingmarke. Vs.: Heilige Familie im Stall zu Bethlehem? Darüber Schriftband mit Texturbuchstaben. ME; 0,22 g; einseitig; 20,0/16,0 mm; Fragment. 1. OG, Ostseite über 1. Dielenlage.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 14:14:42+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:07:43+02:00
Zurück zur Übersicht