Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Köln: Hermann von Hessen als Gubernator
Besitzende Institution / Datengeber:
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer:
18253930
Münzherr:
Hermann IV., der Friedsame, Köln, Erzbischof, Kurfürst (* 1449 † 1508)
GND Explorer
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Erfurt
Münzstätte:
Bonn
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Weißpfennig
Datierung:
1475-1477
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Hüftbild des Heiligen Petrus in gotischem Gestühl, unten gespaltener Schild Ziegenhain/Hessen.
Vorderseite (Legende):
HMA GVBN - ECCLE CO. Hermannus Gubernator Ecclesiae Coloniensis
Rückseite (Bild):
In einem Spitzdreipass gevierter Schild Köln/Hessen/Nidda/Köln, in den Spitzen Wappen von Köln (links und unten) und Hessen (rechts). Gegenstempel: Gekröntes H (für Halberstadt).
Rückseite (Legende):
MONE - NOVA - BVNNE
Notiz:
Mit dem Gegenstempel der Stadt Halberstadt (um 1477) auf der Rückseite.
Material:
Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 1.98 g, Stempelstellung: 6 h
Literatur (Freitext):
A. Noss, Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547 (1913) Nr. 464 a; H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) Nr. H 1, 12.
Noss, Köln II [464a]
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/DE-MUS-814819_18253930
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
04.02.1905
Datum der Kartei:
18.07.1950
Schlussmünze:
nach 1502
Inhalt:
Dukaten, Doppelgroschen, Groschen, Halbgroschen, Körtlinge, Albus, Bauschen, Blafferte, Schillinge, Sechslinge, Halbtaler, Vierteltaler, Heller, Hälblinge, Rappen, Demi-gros von Anhalt, Berg, Brandenburg-Preußen, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig, Mittleres Haus; Braunschweig, Stadt; Breslau, Bistum; Coburg, Dortmund, Einbeck, Eisenach, Erfurt, Essen, Abtei; Freiburg im Breisgau, Goslar, Gotha, Göttingen, Halberstadt, Stadt; Hamburg, Stadt; Hannover, Stadt; Heiligenstadt, Münzstätte des Erzbistum Mainz; Henneberg-Schleusingen, Hessen, Hildesheim, Bistum; Hildesheim, Stadt; Jena, Jülich, Jülich-Berg, Kleve, Köln, Erzbistum; Köln, Stadt; Leuchtenberg, Lübeck, Stadt; Lüneburg, Stadt; Magdeburg, Erzbistum; Mainz, Mansfeld, Mecklenburg, Sachsen, Meißen; Minden, Bistum?; Mühlhausen, Naumburg, Bistum; Neisse, Fürstentum; Neuss, Stgadt; Niederlausitz, Nürnberg, Oldenburg, Oppeln, Pfalz, Pfalz-Simmetrn, Quedlinburg, Rostock, Saalfeld, Schmalkalden, Siegburg, Abtei; Stolberg, Tirol?, Trier, Utrecht, Bistum; Waldeck, Weimar, Weißensee, Wismar, Würzburg, Zeitz, Schwäbisch Hall, Schweidnitz, Thann, Böhmen, Burgund, Luzern, Solothurn, Mailand, Ungarn, Sachsen, Meißen, Meißner Groschen mit Gegenstempel von Freiberg, Nordhausen?, Mühlhausen?, Erfurt, Braunschweig?, Hildesheim?, Göttingen, Braunschweig, Halberstadt, unbestimmte Gepräge; weitere Angaben: dem Münzkabinett Berlin wurden vorgelegt: rheinische und ungarische Goldgulden (3 Exemplare), Groschen mit (1433 Exemplare) und ohne (3517 Exemplare) Gegenstempel, größere (918 Exemplare) und kleinere (726 Exemplare) Schillinge, "2240 Hornpfennige etc.", Hohlpfennige (2784 Exemplare), 165 g Bruchstücke aus Silber und ein kleines Bruchstück aus Gold, ferner: Sachsen, Halbtaler 1500; Hessen, Ortstaler 1502; durch Ermittlungen des Staatsanwalts erhielt Jakobskötter noch über 100 gestohlene Münzen zurück, u.a. zwei Goldmünzen
Sonstiger Inhalt:
"kl. silberne Nadel in der Form einer Distel" (BMF 1905, Sp. 3298)
Anzahl:
6380 (erfasst, ursprünglich mehr)
6380 (erfasst, ursprünglich mehr)14000 (ca. (geschätzt))
Anmerkung Anzahl:
3 Gold- und 1374 Silbermünzen erfasst; nach Krusy: 870 Stück mit Gegenstempel
Verbleib:
Gotha, Münzkabinett, Göttingen, Städtisches Museum , Privat, Berlin, Münzkabinett, Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Münzkabinett
Wo gefunden:
Marktstraße 59 "unter dem großen Jonas"
Wobei gefunden:
Abbruch des Hauses
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPLA (seat of a first-order administrative division - seat of a first-order administrative division (PPLC takes precedence over PPLA))#green
Staat:
Deutschland
Land:
Thüringen
Fundort:
Erfurt
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
In Portal übernommen am:
2024-03-18T09:51:26+01:00
Zurück zur Übersicht