Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Groschen von Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach
- <<
- 1/41611
- >>
Grunddaten
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum Württemberg
Inventarnummer:
MK 26575.2
KENOM Datensatz-ID:
18474
Historische Daten
Münzherr:
Ernst Friedrich, Baden-Durlach, Markgraf (* 1560 † 1604)
GND Explorer
Münzstand:
Markgrafschaft Baden-Durlach
Gefunden:
Neuenstein (Hohenlohe)
Georeferenzierter Ort:
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Numismatische Daten
Datierung:
1596
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Beschreibende Daten
Vorderseite (Legende):
ERN FRI . D : G . MAR IN BAD . ET HACH
Rückseite (Legende):
RVDOL . Z . IMP . AVG . P . F . DEC
Notiz:
Dieser Groschen zeigt auf der Vorderseite den Wappenschild von Baden-Durlach, darüber die Jahreszahl 1596. Auf der Rückseite ist der doppelköpfige Reichsadler mit Reichsapfel und darauf die Wertzahl 3 abgebildet.
Diese Münze gehört zum Fund von Eschelbach, der nach 1618 verborgen und 1921 wiedergefunden wurde. Die Erfassung dieser Münze wurde durch Numismatischer Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
Diese Münze gehört zum Fund von Eschelbach, der nach 1618 verborgen und 1921 wiedergefunden wurde. Die Erfassung dieser Münze wurde durch Numismatischer Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
Technische Daten
Material:
Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 1,76 g, Stempelstellung: 1h
Bibliographie
Literatur (Freitext):
Wielandt, Friedrich (1955): Badische Münz- und Geldgeschichte. Karlsruhe, Nr. 347
Provenienz
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Primärdaten:
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/DE-MUS-130210_18474
Typologie
keine Daten vorhanden
Fundkontext
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
1921
Schlussmünze:
ab 1618
Inhalt:
Halbbatzen, Groschen von Baden-Baden, Baden-Durlach, Barby, Basel, Batenburg, Böhmen, Brandenburg-Preußen, Friedberg, Corvey, Hagenau, Hameln, Hanau-Münzenberg, Hanau-Lichtenberg, Holstein-Gottorp, Kaufbeuren, Kempten, Köln, Stadt; Konstanz, Lippe-Detmold, Magdeburg-Erzbistum; Marsberg, Messereano, Minden, Murbach und Lüders, Northeim, Pfalz (Kurpfalz), Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Habsburg, Sachsen, Albertiner; Salm-Kyburg, Salm-Dhaun, Salm-Grumbach, Schaffhausen, Solms-Hohensolms, Solms-Lich, Solothurn, Stolberg-Königstein, Stolberg-Ortenberg, Straßburg, Bistum; Thoren, Abtei; Venedig, Worms, Bistum; Württemberg, Zürich, Zug
Anzahl:
209 (erfasst, ursprünglich mehr)
Verbleib:
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Land (alt):
Württemberg
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Baden-Württemberg
Fundort:
Eschelbach
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Administrative Angaben
In Portal übernommen am:
2024-02-12T09:29:34+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
lonlatidFacette
- 1
-
Material:
- 1
-
Normdaten:
- 1