Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Heilbronn, Schatzfund (FK/NK 3226)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
4000 (erfasst, ursprünglich mehr)
Anmerkung Anzahl:
ehemals ca. 12000 Exemplare
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
um 1731
Auffindezeitpunkt
03.1939
Fundort:
Heilbronn
Staat:
Deutschland
Land:
Baden-Württemberg
Land (alt):
Württemberg
Landkreis:
Stadtkreis Heilbronn
Amtliche Gemeinde:
Heilbronn
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/9db3219c-3621-4ec2-9571-689c5122431b
Wo gefunden
im Hof der früheren Fischhandlung
Wobei gefunden
bei Baggerarbeiten
Hülle
Krug
Hülle (Bemerkung):
Kupferkanne (zerstört), darin Leinensack
Inhalt
Münzen der so genannten kleinen Kipperzeit vom Taler bis zum Kreuzer, hauptsächlich Sechser, aber auch Dukaten und Goldgulden von Anhalt-Dessau, Anhalt-Harzgerode, Anhalt-Zerbst, Anhalt, Gemeinschaftsprägung; Arenberg, Augsburg, Baden-Durlach, Bamberg, Basel, Bentheim-Tecklenburg, Böhmen, Brandenburg-Ansbach, Brandenburg-Bayreuth, Brandenburg-Preußen, Braunschweig-Lüneburg-Celle, Braunschweig-Calenberg-Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Breslau, Bistum; Bronchorst, Kolmar, Dänemark, Dombes, Emden, Frankfurt, Fränkischer Kreis, Frankreich, Friedberg, Goslar, Hagenau, Haldenstein, Hamburg, Hameln, Hanau-Münzenberg, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Hatzfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hildesheim, Bistum; Hildesheim, Stadt; Isenburg-Büdingen, Jülich-Berg, Vatikan, Köln, Erzbistum; Köln, Stadt; Konstanz, Leiningen-Westerburg, Lippe-Detmold, Lübeck, Lüttich, Bistum; Magdeburg, Erzbistum; Magdeburg, Stadt; Mainz, Mansfeld, Vorderortlinie Bornstedt; Mansfeld, Vorderortlinie Eisleben; Mantua, Massa und Carrara, Mecklenburg-Schwerin, Metz, Stadt; Modena, Monaco, Montfort, Münster, Bistum; Nassau-Dillenburg, Neuchâtel, Spanische Niederlande - Overijssel; Vereinigte Niederlande - Kampen, Holland, Westfriesland, Overijssel, unbestimmbar; Olmütz, Öttingen, Pfalz, Kurlinie zu Simmern; Pfalz-Neuburg, Quedlinburg, Retegno, Reuß-Schleiz, Rietberg, Habsburg, Rostock, Sachsen, Albertiner; Sachsen-Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Henneberg-Ilmenau, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Jena, Sachsen-Coburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Lauenburg, Salzburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Schlesien-Liegnitz-Brieg, Schlesien-Württemberg-Oels, Schwarzburg-Sondershausen, Schweden, Solms-Hohensolms, Solms-Rödelheim, Stolberg-Wernigerode, Straßburg, Sulz, Trier, Ulm, Württemberg, Würzburg, Zürich
Literatur (Freitext):
Monatliche Mitteilungen des Münzen- und Notgeld-Sammlervereins, Stuttgart 1939, S. 28 und 58.; 28, 58
Münzkabinett Stuttgart, Fundakten.
Schal [Schahl], Württembergische Vierteljährliche Schriften für Landesgeschichte 1941, S. 302-326.; 302-326
Literatur (GVK):
Mehl, Manfred Der Prägezeitraum 1599 bis 1783 ; Band 1, Darstellung, Die Münzen des Bistums Hildesheim: Teil 2. Teil 2, Mehl, Hamburg, 2002, S. 15, Nr. 33 GVK
Schrötter, F. von Das deutsche Heckenmünzwesen im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts, Deutsches Jahrbuch für Numismatik (=Münz- und Medaillenkunde), sowie Geldgeschichte, 1938, GVK
Verbleib
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2001-02-27T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2018-04-03 14:07:04+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:19:54+02:00
Zurück zur Übersicht