Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Hohenstadt, Schatzfund (FK/NK 3560)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
351 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
ab 1465
Auffindezeitpunkt
12.1959
Fundort:
Hohenstadt
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Land (alt):
Bayern (Franken)
Landkreis:
Nürnberger Land
Amtliche Gemeinde:
Pommelsbrunn
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/8e4785a6-2f5f-46be-b95a-7c9046eebf62
Wo gefunden
in Spatentiefe, in der Erde
Wobei gefunden
durch Grabungsarbeiten in einem Garten
Inhalt
Stadt Altenburg, Heller, 15. Jahrhundert (1 Exemplar); Bistum Augsburg: Burckhard von Ellerbach (1373-1404) bis Peter, Graf von Schauenburg (1424-1469), Pfennig: Steinhilber 169b (1 Exemplar), Steinhilber 170 (1 Exemplar); Bistum Augsburg, Peter, Graf von Schauenburg (1424-1469), Pfennig: Steinhilber 177 (5 Exemplare), Steinhilber 180 (1 Exemplar); Baden (?), Beischlag zu den Straßburger Lilienpfennigen, um 1400: Wielandt, F., Badische Münz und Geldgeschichte (Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums 5), Karlsruhe 1979 (3.Aufl.) 29c; Bistum Bamberg: Lambert von Brunn (1374-1398), Weißpfennig, ab 1396: Buchenau, H., Beiträge zur schwäbisch-fränkischen Münzkunde des späten Mittelalters, München 1919, Nr. 2 mit Beizeichen "g" (1 Exemplar); Albert, Graf von Wertheim (1398-1421), Pfennig der Alzeier Münzeinung von 1407: Buchenau Nr. 15b (1 Exemplar) und Nr. 15c (3 Exemplare); Anton von Rotenhan (1431-1459), Schwarzpfennig, um 1453: Buchenau Nr. 115b (5 Exemplare), Pfennig der Münzeinung von 1454: Buchenau Nr. 123b (1 Exemplar), Pfennig, nach 1457: Buchenau Nr. 138 (6 Exemplare), Heller, nach 1457: Buchenau Nr. 139b (1 Exemplar), Heller: wie Buchenau Nr. 124, doch einseitig; Georg I. von Schaumberg (1459-1475), Pfennig: Buchenau Nr. 141a (30 Exemplare); Herzogtum Bayern-Landshut: Heinrich IV., der Reiche (1393-1450), Pfennig, Landshut: Kellner, H.-J., Die Münzen der niederbayerischen Münzstätten (Bayerische Münzkataloge 2), München 1958, Nr. 15a (17 Exemplare), Kellner Nr. 16 (5 Exemplare), Kellner Nr. 17 (4 Exemplare); Hälbling, Landshut, 0,28g: Kellner Nr. 15a (1 Exemplar); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3433 (15 Exemplare), desgleichen, doch h zwischen zwei fünfstrahligen Sternen in Linienstreifen (2 Exemplare); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3437 (1 Exemplar), desgleichen, doch h zwischen zwei dreiblättrigen Röschen (1 Exemplar); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3435 (8 Exemplare); Herzogtum Bayern-Landshut, Ludwig IX., der Reiche (1450-1479): Pfennig, Landshut: Kellner Nr. 21 (1 Exemplar); Pfennig, Braunau: Kellner Nr. 5 (1 Exemplar); Herzogtum Bayern-München: Ernst und Stephan III. gemeinsam (1397-1402), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 159; Ernst und Wilhelm III. gemeinsam (1402-1435), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 164, doch Mönchskopf in Fadenreif (20 Exemplare), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 165, doch Punkt hinter W (1 Exemplar); Ernst und Adolf gemeinsam (1435-1438), Pfennig: Wittelsbach Nr. 168 (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach Nr. 169 (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach Nr. 169, doch Mönchskopf in Kordelreif (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach 169, doch großer Mönchskopf in Linienreif (8 Exemplare); Albrecht III. (1438-1460), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 172 (10 Exemplare); Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 173, doch der Buchstabe A zwischen zwei vierblättrigen Röschen (2 Exemplare), desgleichen, doch der Buchstabe A zwischen zwei fünfstrahligen Sternen (2 Exemplare), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 175 (? Exemplare), desgleichen, doch Buchstabe A in Fadenreif (1 Exemplar), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 176 (7 Exemplare), Heller, München: Wittelsbach Nr. 181 (3 Exemplare); Albrecht V. der Weise (1465-1508, seit 1505 Herzog von Gesamt-Bayern), Heller: Wittelsbach Nr. 209, doch Weckenschild in Fadenreif (2 Exemplare), Heller ('Maltheser Kreuz'): Wittelsbach Nr. 211 (1 Exemplar); Königreich Böhmen, Hussiten-Heller: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1908/09, Fund Ebensfeld Nr. 6 (4 Exemplare); Grafschaft Glatz, Puotha von Czastolowicz (1422-1434), Pfennig: Friedensburg, D., Die schlesischen Münzen des Mittelalters, Breslau 1931, Nr. 465 (1 Exemplar); Stadt Görlitz, Pfennig, um 1450, Zeitschrift für Numismatik 1892, Scheuner Nr. 4 (2 Exemplare); Grafschaft Leuchtenberg: Pfennig, Hals: Luschin, Der böse Halser, Nr. 3, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1888 (1 Exemplar), Pfennig, Hals: Luschin Nr. 4 und Fikentscher, Leuchtenberg Nr. 12/13, in: Mitteilungen der bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1890 (11 Exemplare), Pfennig, Halser: Fikentscher Nr. 12, Pfennig, Halser: Fikentscher Nr. 13; Leopold (1398-1459), Heller: Luschin Nr. 2 (1 Exemplar); Burggrafschaft Nürnberg, Burggrafen und Bischöfe von Würzburg (1306 bis ca. 1407): Pfennig: Freiherr von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen, Teil 1: Das Münzwesen der hohenzollerschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1350-1515, Nr. 175-179, doch ohne Reifen und Buchstaben, vgl. auch Buchenau Nr. 60, wo diese Pfennige Friedrich VI. (1434 oder 1437) zugewiesen werden (1 Exemplar); Johann III. und Friedrich VI. gemeinsam (1397-1420), Pfennig der Alzeier Münzeinung 1407: Schröter Nr. 201 und Buchenau Nr. 16a (1 Exemplar), desgleichen: Schröter Nr. 205 und Buchenau Nr. 16b (1 Exemplar), desgleichen: Schröter Nr. 204 und Buchenau Nr. 16c (1 Exemplar); Burggrafschaft Nürnberg, Münzverein Johann IV. und Albrecht mit Reichsstadt Nürnberg 1457: Halbschilling (Vierer): Schröter 292-297 und Buchenau Nr. 128 (1 Exemplar), Pfennig: Schröter Nr. 309 und Buchenau 129b (8 Exemplare);
Literatur (Freitext):
Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 1963, S. 151; Veit, L., @, Altnürnberger Landschaft 10, 1961, S. 61, 62, Numismatisches Nachrichtenblatt 1960, S. 33; Hubert Emmerig: Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470. 2 Bände München 2007.
Verbleib
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2001-03-20T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-04-29 09:55:07+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:02:37+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht