Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Hohenstadt, Schatzfund (FK/NK 3560)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
351 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
ab 1465
Auffindezeitpunkt
12.1959
Fundort:
Hohenstadt
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Land (alt):
Bayern (Franken)
Landkreis:
Nürnberger Land
Amtliche Gemeinde:
Pommelsbrunn
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/8e4785a6-2f5f-46be-b95a-7c9046eebf62
Wo gefunden
in Spatentiefe, in der Erde
Wobei gefunden
durch Grabungsarbeiten in einem Garten
Inhalt
Stadt Altenburg, Heller, 15. Jahrhundert (1 Exemplar); Bistum Augsburg: Burckhard von Ellerbach (1373-1404) bis Peter, Graf von Schauenburg (1424-1469), Pfennig: Steinhilber 169b (1 Exemplar), Steinhilber 170 (1 Exemplar); Bistum Augsburg, Peter, Graf von Schauenburg (1424-1469), Pfennig: Steinhilber 177 (5 Exemplare), Steinhilber 180 (1 Exemplar); Baden (?), Beischlag zu den Straßburger Lilienpfennigen, um 1400: Wielandt, F., Badische Münz und Geldgeschichte (Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums 5), Karlsruhe 1979 (3.Aufl.) 29c; Bistum Bamberg: Lambert von Brunn (1374-1398), Weißpfennig, ab 1396: Buchenau, H., Beiträge zur schwäbisch-fränkischen Münzkunde des späten Mittelalters, München 1919, Nr. 2 mit Beizeichen "g" (1 Exemplar); Albert, Graf von Wertheim (1398-1421), Pfennig der Alzeier Münzeinung von 1407: Buchenau Nr. 15b (1 Exemplar) und Nr. 15c (3 Exemplare); Anton von Rotenhan (1431-1459), Schwarzpfennig, um 1453: Buchenau Nr. 115b (5 Exemplare), Pfennig der Münzeinung von 1454: Buchenau Nr. 123b (1 Exemplar), Pfennig, nach 1457: Buchenau Nr. 138 (6 Exemplare), Heller, nach 1457: Buchenau Nr. 139b (1 Exemplar), Heller: wie Buchenau Nr. 124, doch einseitig; Georg I. von Schaumberg (1459-1475), Pfennig: Buchenau Nr. 141a (30 Exemplare); Herzogtum Bayern-Landshut: Heinrich IV., der Reiche (1393-1450), Pfennig, Landshut: Kellner, H.-J., Die Münzen der niederbayerischen Münzstätten (Bayerische Münzkataloge 2), München 1958, Nr. 15a (17 Exemplare), Kellner Nr. 16 (5 Exemplare), Kellner Nr. 17 (4 Exemplare); Hälbling, Landshut, 0,28g: Kellner Nr. 15a (1 Exemplar); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3433 (15 Exemplare), desgleichen, doch h zwischen zwei fünfstrahligen Sternen in Linienstreifen (2 Exemplare); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3437 (1 Exemplar), desgleichen, doch h zwischen zwei dreiblättrigen Röschen (1 Exemplar); Pfennig, Ötting: Wittelsbach Nr. 3435 (8 Exemplare); Herzogtum Bayern-Landshut, Ludwig IX., der Reiche (1450-1479): Pfennig, Landshut: Kellner Nr. 21 (1 Exemplar); Pfennig, Braunau: Kellner Nr. 5 (1 Exemplar); Herzogtum Bayern-München: Ernst und Stephan III. gemeinsam (1397-1402), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 159; Ernst und Wilhelm III. gemeinsam (1402-1435), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 164, doch Mönchskopf in Fadenreif (20 Exemplare), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 165, doch Punkt hinter W (1 Exemplar); Ernst und Adolf gemeinsam (1435-1438), Pfennig: Wittelsbach Nr. 168 (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach Nr. 169 (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach Nr. 169, doch Mönchskopf in Kordelreif (1 Exemplar), Pfennig: Wittelsbach 169, doch großer Mönchskopf in Linienreif (8 Exemplare); Albrecht III. (1438-1460), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 172 (10 Exemplare); Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 173, doch der Buchstabe A zwischen zwei vierblättrigen Röschen (2 Exemplare), desgleichen, doch der Buchstabe A zwischen zwei fünfstrahligen Sternen (2 Exemplare), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 175 (? Exemplare), desgleichen, doch Buchstabe A in Fadenreif (1 Exemplar), Pfennig, München: Wittelsbach Nr. 176 (7 Exemplare), Heller, München: Wittelsbach Nr. 181 (3 Exemplare); Albrecht V. der Weise (1465-1508, seit 1505 Herzog von Gesamt-Bayern), Heller: Wittelsbach Nr. 209, doch Weckenschild in Fadenreif (2 Exemplare), Heller ('Maltheser Kreuz'): Wittelsbach Nr. 211 (1 Exemplar); Königreich Böhmen, Hussiten-Heller: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1908/09, Fund Ebensfeld Nr. 6 (4 Exemplare); Grafschaft Glatz, Puotha von Czastolowicz (1422-1434), Pfennig: Friedensburg, D., Die schlesischen Münzen des Mittelalters, Breslau 1931, Nr. 465 (1 Exemplar); Stadt Görlitz, Pfennig, um 1450, Zeitschrift für Numismatik 1892, Scheuner Nr. 4 (2 Exemplare); Grafschaft Leuchtenberg: Pfennig, Hals: Luschin, Der böse Halser, Nr. 3, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1888 (1 Exemplar), Pfennig, Hals: Luschin Nr. 4 und Fikentscher, Leuchtenberg Nr. 12/13, in: Mitteilungen der bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1890 (11 Exemplare), Pfennig, Halser: Fikentscher Nr. 12, Pfennig, Halser: Fikentscher Nr. 13; Leopold (1398-1459), Heller: Luschin Nr. 2 (1 Exemplar); Burggrafschaft Nürnberg, Burggrafen und Bischöfe von Würzburg (1306 bis ca. 1407): Pfennig: Freiherr von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen, Teil 1: Das Münzwesen der hohenzollerschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1350-1515, Nr. 175-179, doch ohne Reifen und Buchstaben, vgl. auch Buchenau Nr. 60, wo diese Pfennige Friedrich VI. (1434 oder 1437) zugewiesen werden (1 Exemplar); Johann III. und Friedrich VI. gemeinsam (1397-1420), Pfennig der Alzeier Münzeinung 1407: Schröter Nr. 201 und Buchenau Nr. 16a (1 Exemplar), desgleichen: Schröter Nr. 205 und Buchenau Nr. 16b (1 Exemplar), desgleichen: Schröter Nr. 204 und Buchenau Nr. 16c (1 Exemplar); Burggrafschaft Nürnberg, Münzverein Johann IV. und Albrecht mit Reichsstadt Nürnberg 1457: Halbschilling (Vierer): Schröter 292-297 und Buchenau Nr. 128 (1 Exemplar), Pfennig: Schröter Nr. 309 und Buchenau 129b (8 Exemplare);
Literatur (Freitext):
Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 1963, S. 151; Veit, L., @, Altnürnberger Landschaft 10, 1961, S. 61, 62, Numismatisches Nachrichtenblatt 1960, S. 33; Hubert Emmerig: Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470. 2 Bände München 2007.
Verbleib
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2001-03-20T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-04-29 09:55:07+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:02:37+02:00
Zurück zur Übersicht