Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16069)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
43 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/3e612e1a-948a-411f-abcb-9427983baff1
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 14/1. Bayern, Herzogtum, Albrecht IV. Heller, Landshut oder München, 1465-1508. Vs.: Runder Rautenschild. Rs.: Gabelkreuz im Fadenkreis. BI; 0,07 g; Stempelstellung unbestimmt; 10,7/10,7 mm; klippenförmig, korrodiert, ausgebrochen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 2, S. 23. Fl. 2, R 4, zw. Pl. II. u. III.; Fdnr. 9909.; 14/2. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1250-1300. Vs.: Hand. Rs.: Kreuz, Vierschlag. AR; 0,44 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,5/17,0 mm; durchkorrodiert, montiert. Balkenkreuz-Typ? Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nrn. 13-17, S. 38 ff. Fl. 3, im Bauschutt; Fdnr. 9652.; 14/3. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, um 1436-1500. Vs.: Schreitender Löwe nach herald. rechts, Perlkreis. AR; 0,18 g; einseitig; 13,5/12,0 mm; dezentriert, durchkorrodiert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 49. Fl. 3, auf Pl. II; Fdnr. 9785.; 14/4. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1624. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· 16-Z4 ; Reichsapfel mit Wertzahl Z . AR; 0,75 g; 360°; 17,7/17,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 93, S. 48. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9870.; 14/5. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1623-1651. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 im Fadenkreis. AR; 1,00 g; 360°; 18,5/17,8 mm; ausgebrochen, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 92, S. 48. Vgl. Klose, Halbbatzenprägung, Nr. 44, S. 269. Fl. 3, zw. Bauschuttlage u. Pl. I; Fdnr. 9784.; 14/6. Bern, Stadt. Haller, Bern, um 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,10 g; einseitig; 13,5/10,1 mm; Fragment. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9862.; 14/7. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Karl Wilhelm Friedrich. Pfennig, Ansbach, 1745. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Adler, geviert) unter 17-45 . BI; 0,25 g; einseitig; 11,9/11,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Wilmersdörffer, Brandenburg, Nr. 1040, S. 52. Schön, 18. Jh., Nr. 21, S. 100. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9868.; 14/8. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-E-C ; vierfeldiger Wappenschild (drei Schwanenhälse, Binde), Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,5/12,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1468, S. 332. R 3, Nordostecke zw. Pl. III u. IV; Fdnr. 9771.; 14/9. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhorn nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9888.; 14/10. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, Steinbock, Einhorn) über Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 14,2/13,9 mm; knapper Schrötling. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9888.; 14/11. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-[ ]-R ; großer Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), feiner Gerstenkornkreis. BI; 0,14 g; einseitig; 12,4/11,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1549, S. 396. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9847.; 14/12. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: [ ]-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Faden- vor Gerstenkornkreis. BI; 0,07 g; einseitig; 11,9/8,9 mm; Fragment. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1551, S. 397. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9916.; 14/13. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,15 g; einseitig; 12,0/11,9 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. Fl. 2, Ostteil; Fdnr. 9695.; 14/14. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,07 g; einseitig; 12,1/9,4 mm; Fragment. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 a, S. 351. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9882.; 14/15. Frankfurt am Main, Stadt. Albus, Frankfurt a. M., 1637. Vs.: Krone, MREIP([ ]NCOFVRT( ; Adler nach herald. rechts im Fadenkreis. Rs.: ALBVS / ( / 1637 , Fadenkreis vor Kranz. AR; 0,70 g; 360°; 17,9/16,4 mm; unregelmäßiger Schrötling, dezentriert. Ref.: Joseph/Fellner, Frankfurt I, Nr. 425, S. 252. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9886.; 14/16. Kempten, Fürstabtei, Johann Eucharius von Wolffurt. Kreuzer, Schwabelsberg bei Kempten, 1623. Vs.: Gespalten: Büste der seligen Hildegard von vorn, stehender gekrönter Wolf nach herald. rechts, Faden- vor Gerstenkornkreis. Rs.: Adler, Punkt- vor Fadenkreis. CU; 0,79 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/16,4 mm; korrodiert. Ref.: Haertle, Kempten, Nrn. 177-188, S. 128 f. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9927.; 14/17. Konstanz, Stadt. Zwaygerli, Konstanz, 1535-1574 (oder um 1622?). Vs.: (MON:CIVI:CO[ ]N: ; eingeschwungener Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) im Punktkreis. Rs.: (SOLI:DEO:GLOR[ ]; Doppeladler im Punktkreis. BI; 0,33 g; 180°; 14,8/14,1 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 90-94, S. 29. Auktion Leu 73, Nr. 1017, S. 215 f. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9922.; 14/18. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz über O . Rs.: Adler mit Bindenschild auf der Brust. BI; 0,69 g; 360°; 15,9/14,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 245, S. 38. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9844.; 14/19. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , Gerstenkornkreis. CU; 0,58 g; einseitig; 13,3/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33 a, S. 171. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9925.; 14/20. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1675. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-75 , Strichelkreis. CU; 0,83 g; einseitig; 14,3/12,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 34, S. 172. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9915.; 14/21. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1684. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-84 , breiter Fadenkreis. CU; 0,55 g; einseitig; 13,3/12,4 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 39, S. 172. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9845.; 14/22. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,72 g; einseitig; 13,8/13,1 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41, S. 173. Fl. 3, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9838.; 14/23. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1689. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-89 , Gerstenkornkreis. CU; 0,58 g; einseitig; 13,0/12,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 42, S. 173. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9855.; 14/24. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1661-1700. Vs.: Fünfblättrige Linde, Faden- vor Strichelkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,5/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 11, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 50, S. 176. R 4, Fl. 2, auf Pl. III. Fdnr. 9928.; 14/25. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Albus, Mainz, 1667. Vs.: Siebenfeldiger Wappenschild (Franken, Mainz, Worms, Worms, Mainz, Würzburg; Herzschild: Schönborn) im Kranz. Rs.: ( / (I( / ALBVS / 1667 / MF (ligiert) im Kranz. AR; 0,87 g; 90°; 18,4/16,9 mm; ovaler Schrötling. Ref.: Hessen, Mainzisches Münzcabinet -; vgl. Nr. 474, S. 141. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9890.; 14/26. Österreich, Grafschaft Tirol, Kaiser Ferdinand I. Kreuzer, Hall, 1556-1564. Vs.: (FER·D:G·RO·IP·S·A·G·H·B·R ; Wappenschild (Adler) vor Doppelkreuz. Rs.: (INF·HIS·AR·AV·D·B·CO·TIR ; nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 1 . AR; 0,74 g; 300°; 18,3/17,7 mm; durch scharfen Hieb beschädigt. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 39 ff. Moser/Rizzolli/Tursky, Tiroler Münzbuch, S. 95. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9858.; 14/27. Regensburg, Stadt. Kreuzer, Regensburg, 1642. Vs.: Ovaler Stadtschild (gekreuzte Schlüssel) in Kartusche, darüber 16-42 . Rs.: Gekrönter nimbierter Reichsadler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl I . BI; 0,88 g; 360°; 17,6/16,7 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Beckenbauer, Regensburg, Nr. 6612, S. 356. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9891.; 14/28. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1649. Vs.: PARIS·D:G·ARCHI·EPS ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALI - SBVR - GENSI - S1649 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,81 g; 30°; 15,8/15,5 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1351, S. 147. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9874.; 14/29. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1623-1653. Vs.: [ ]IS [ ]RCHI[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: Umschriftreste; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,67 g; 180°; 15,4/15,1 mm; stark abgegriffen und verbogen. Ref.: vgl. Probszt, Salzburg, Nrn. 1328-1355, S. 147. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9885.; 14/30. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. 2 Kreuzer, Salzburg, 1623-1637. Vs.: PARIS D:G·ARCHI·EPS ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALISBV - RGENSIS 16-[ ]; Wappenschild (Salzburg) über Wertzahl 2 in runder Einfassung. AR; 0,92 g; 360°; 18,1/17,9 mm. Ref.: vgl. Probszt, Salzburg, Nrn. 1316-1327, S. 146. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9871.; 14/31. Salzburg, Erzstift, Guidobald Graf von Thun und Hohenstein. Kreuzer, Salzburg, 1657. Vs.: GVIDOBALD9 D:G·AR:EPS ; ovaler Wappenschild (vierfeldig mit Mittelschild) in Kartusche unter Legatenhut. Rs.: SALI - SBVR - GENSI - S1657 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,80 g; 30°; 15,7/15,3 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1514, S. 157. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9914.; 14/32. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband (drei Perlen) im Perlkreis (17 Perlen). AR; 0,23 g; einseitig; 13,5/11,7 mm; schüsselförmig, unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 463, S. 249. R 3, Fl. 2 (Nordwestecke), Pl. I b; Fdnr. 9740.; 14/33. Schaffhausen, Stadt. Pfennig, Schaffhausen, 16. Jahrhundert. Vs.: Widder nach herald. rechts aus Torturm springend, Perlkreis (?). BI; 0,10 g; einseitig; fragmentiert. Ref.: vgl. Wielandt, Schaffhausen, Nrn. 23 ff., S. 162 f. R 4, Fl. 2, Pl. III-IV; Fdnr. 9959.; 14/34. Solms-Hohensolms, Grafschaft, Ludwig. Pfennig, Hohensolms, 1668-1707. Vs.: Wappenschild (gespalten: Rose, Löwe) unter H , Perlkreis. CU; 0,12 g; einseitig; 11,0/10,3 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 319 a, S. 144. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9887.; 14/35. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, 1694. Vs.: Steigender Löwe nach herald. rechts mit Schwert in den Pranken, darüber V, darunter 1694 . BI; 0,63 g; einseitig; 13,4/13,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 18, S. 50. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9861.; 14/36. Württemberg, Herzogtum, Friedrich Karl. Halbkreuzer, Stuttgart, 1692. Vs.: Ovaler Wappenschild (drei Hirschstangen) in Kartusche, darüber Wertzahl 1/2 , 16-92 . BI; 0,36 g; einseitig; 14,9/13,2 mm; ovaler Schrötling, eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1374-1693, Nr. 636, S. 242. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9842.; 14/37. Württemberg-Öls-Bernstadt, Herzogtum, Christian Ulrich. Gröschel, Öls oder Bernstadt, 1680. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, darüber 16-80, darunter sechszackiger Stern. Rs.: Schlesischer Adler in runder Wappenkartusche. AR; 0,56 g; 330°; 16,9/16,1 mm; ausgebrochen, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 99, S. 26. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9869.; 14/38. Württemberg-Öls-Bernstadt, Herzogtum, Christian Ulrich. Gröschel, Öls oder Bernstadt, 1680. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, darüber 16-80, darunter sechszackiger Stern. Rs.: Schlesischer Adler in runder Wappenkartusche. AR; 0,62 g; 360°; 16,2/15,6 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 99, S. 26. R 4, Fl. 2, aus Schuttschicht; Fdnr. 9921.; 14/39. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, Hohlring. Ref.: Hürlimann, Zürcher Münzgeschichte, Nr. 1146, S. 262. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. BI; 0,07 g; einseitig; 14,8/7,4 mm; Fragment. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9843.; 14/40. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1550-1650. Vs.: Lilie, :ONV, Lilie, :ONV, Lilie, :ONV ; Büste nach rechts? Rs.: Reichsapfel in doppeltem Dreipaß; durch Striche und Lilien angedeutete Umschrift. ME; 1,31 g; 270°? 21,5/20,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nrn. 1472 f. Gebert, Rechenpfennigschlager, S. 32. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9911.; 14/41. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Weidinger. Nürnberg, 1670-1727. Vs.: [ ]EIDINGERS·RECH·PF· ; Lilienkreuz unter Krone. Rs.: LVD[ ] - FR·E·NAV·REX· ; Büste nach rechts. ME; 0,86 g; 360°; 19,6/15,2 mm; ausgebrochen. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1845, S. 519. R 4, Fl. 2, auf Pl. III. Fdnr. 9926.; 14/42. Buntmetallscheibe (Kern eines Rechenpfennigs?) Keine Prägemerkmale erhalten. AE; 2,81 g; 26,2/25,6 mm; verbogen, Zainende. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9743.; 14/43. Buntmetallscheibe (Spielgeld?) Vs.: Büste nach rechts? Perlrand. AE; 0,49 g; einseitig; 10,3/10,0 mm; schüsselförmig. R 3, Fl. 2, Pl. I b; Fdnr. 9739.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:41:14+00
In Portal übernommen am:
2024-03-11T16:42:15+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht