Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16069)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
43 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/3e612e1a-948a-411f-abcb-9427983baff1
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 14/1. Bayern, Herzogtum, Albrecht IV. Heller, Landshut oder München, 1465-1508. Vs.: Runder Rautenschild. Rs.: Gabelkreuz im Fadenkreis. BI; 0,07 g; Stempelstellung unbestimmt; 10,7/10,7 mm; klippenförmig, korrodiert, ausgebrochen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 2, S. 23. Fl. 2, R 4, zw. Pl. II. u. III.; Fdnr. 9909.; 14/2. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1250-1300. Vs.: Hand. Rs.: Kreuz, Vierschlag. AR; 0,44 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,5/17,0 mm; durchkorrodiert, montiert. Balkenkreuz-Typ? Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nrn. 13-17, S. 38 ff. Fl. 3, im Bauschutt; Fdnr. 9652.; 14/3. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, um 1436-1500. Vs.: Schreitender Löwe nach herald. rechts, Perlkreis. AR; 0,18 g; einseitig; 13,5/12,0 mm; dezentriert, durchkorrodiert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 49. Fl. 3, auf Pl. II; Fdnr. 9785.; 14/4. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1624. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· 16-Z4 ; Reichsapfel mit Wertzahl Z . AR; 0,75 g; 360°; 17,7/17,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 93, S. 48. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9870.; 14/5. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian I. Halbbatzen, München, 1623-1651. Vs.: (M·C·P·R·V·B·D·S·R·I·A·E·E ; eingeschwungener Rautenschild im Fadenkreis. Rs.: ·SOLI·DEO·GLORIA· ; Reichsapfel mit Wertzahl 2 im Fadenkreis. AR; 1,00 g; 360°; 18,5/17,8 mm; ausgebrochen, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 92, S. 48. Vgl. Klose, Halbbatzenprägung, Nr. 44, S. 269. Fl. 3, zw. Bauschuttlage u. Pl. I; Fdnr. 9784.; 14/6. Bern, Stadt. Haller, Bern, um 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,10 g; einseitig; 13,5/10,1 mm; Fragment. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 373. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9862.; 14/7. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft, Karl Wilhelm Friedrich. Pfennig, Ansbach, 1745. Vs.: Zwei ovale Wappenschilde (Adler, geviert) unter 17-45 . BI; 0,25 g; einseitig; 11,9/11,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Wilmersdörffer, Brandenburg, Nr. 1040, S. 52. Schön, 18. Jh., Nr. 21, S. 100. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9868.; 14/8. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-E-C ; vierfeldiger Wappenschild (drei Schwanenhälse, Binde), Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,5/12,5 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1468, S. 332. R 3, Nordostecke zw. Pl. III u. IV; Fdnr. 9771.; 14/9. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: V-E-C ; Wappenschild (Einhorn nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1505, S. 362. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9888.; 14/10. Chur, Hochstift, Ulrich VI. von Mont. 2 Pfennig, Chur, 1661-1692. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, Steinbock, Einhorn) über Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 14,2/13,9 mm; knapper Schrötling. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1504 b, S. 361. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9888.; 14/11. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-[ ]-R ; großer Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), feiner Gerstenkornkreis. BI; 0,14 g; einseitig; 12,4/11,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1549, S. 396. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9847.; 14/12. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: [ ]-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Faden- vor Gerstenkornkreis. BI; 0,07 g; einseitig; 11,9/8,9 mm; Fragment. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1551, S. 397. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9916.; 14/13. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. BI; 0,15 g; einseitig; 12,0/11,9 mm; verbogen. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. Fl. 2, Ostteil; Fdnr. 9695.; 14/14. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,07 g; einseitig; 12,1/9,4 mm; Fragment. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 a, S. 351. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9882.; 14/15. Frankfurt am Main, Stadt. Albus, Frankfurt a. M., 1637. Vs.: Krone, MREIP([ ]NCOFVRT( ; Adler nach herald. rechts im Fadenkreis. Rs.: ALBVS / ( / 1637 , Fadenkreis vor Kranz. AR; 0,70 g; 360°; 17,9/16,4 mm; unregelmäßiger Schrötling, dezentriert. Ref.: Joseph/Fellner, Frankfurt I, Nr. 425, S. 252. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9886.; 14/16. Kempten, Fürstabtei, Johann Eucharius von Wolffurt. Kreuzer, Schwabelsberg bei Kempten, 1623. Vs.: Gespalten: Büste der seligen Hildegard von vorn, stehender gekrönter Wolf nach herald. rechts, Faden- vor Gerstenkornkreis. Rs.: Adler, Punkt- vor Fadenkreis. CU; 0,79 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/16,4 mm; korrodiert. Ref.: Haertle, Kempten, Nrn. 177-188, S. 128 f. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9927.; 14/17. Konstanz, Stadt. Zwaygerli, Konstanz, 1535-1574 (oder um 1622?). Vs.: (MON:CIVI:CO[ ]N: ; eingeschwungener Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) im Punktkreis. Rs.: (SOLI:DEO:GLOR[ ]; Doppeladler im Punktkreis. BI; 0,33 g; 180°; 14,8/14,1 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 90-94, S. 29. Auktion Leu 73, Nr. 1017, S. 215 f. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9922.; 14/18. Konstanz, Stadt. Kreuzer, Konstanz, 1657-1705. Vs.: Stadtschild (Kreuz unter Schildhaupt) vor Doppelkreuz über O . Rs.: Adler mit Bindenschild auf der Brust. BI; 0,69 g; 360°; 15,9/14,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 245, S. 38. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9844.; 14/19. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , Gerstenkornkreis. CU; 0,58 g; einseitig; 13,3/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33 a, S. 171. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III. Fdnr. 9925.; 14/20. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1675. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-75 , Strichelkreis. CU; 0,83 g; einseitig; 14,3/12,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 34, S. 172. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9915.; 14/21. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1684. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-84 , breiter Fadenkreis. CU; 0,55 g; einseitig; 13,3/12,4 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 39, S. 172. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9845.; 14/22. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1687. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-87 , Gerstenkornkreis. CU; 0,72 g; einseitig; 13,8/13,1 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41, S. 173. Fl. 3, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9838.; 14/23. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1689. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-89 , Gerstenkornkreis. CU; 0,58 g; einseitig; 13,0/12,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 42, S. 173. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9855.; 14/24. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1661-1700. Vs.: Fünfblättrige Linde, Faden- vor Strichelkreis. CU; 0,68 g; einseitig; 13,5/12,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 11, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 50, S. 176. R 4, Fl. 2, auf Pl. III. Fdnr. 9928.; 14/25. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Albus, Mainz, 1667. Vs.: Siebenfeldiger Wappenschild (Franken, Mainz, Worms, Worms, Mainz, Würzburg; Herzschild: Schönborn) im Kranz. Rs.: ( / (I( / ALBVS / 1667 / MF (ligiert) im Kranz. AR; 0,87 g; 90°; 18,4/16,9 mm; ovaler Schrötling. Ref.: Hessen, Mainzisches Münzcabinet -; vgl. Nr. 474, S. 141. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9890.; 14/26. Österreich, Grafschaft Tirol, Kaiser Ferdinand I. Kreuzer, Hall, 1556-1564. Vs.: (FER·D:G·RO·IP·S·A·G·H·B·R ; Wappenschild (Adler) vor Doppelkreuz. Rs.: (INF·HIS·AR·AV·D·B·CO·TIR ; nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 1 . AR; 0,74 g; 300°; 18,3/17,7 mm; durch scharfen Hieb beschädigt. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 39 ff. Moser/Rizzolli/Tursky, Tiroler Münzbuch, S. 95. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9858.; 14/27. Regensburg, Stadt. Kreuzer, Regensburg, 1642. Vs.: Ovaler Stadtschild (gekreuzte Schlüssel) in Kartusche, darüber 16-42 . Rs.: Gekrönter nimbierter Reichsadler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl I . BI; 0,88 g; 360°; 17,6/16,7 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Beckenbauer, Regensburg, Nr. 6612, S. 356. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9891.; 14/28. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1649. Vs.: PARIS·D:G·ARCHI·EPS ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALI - SBVR - GENSI - S1649 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,81 g; 30°; 15,8/15,5 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1351, S. 147. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9874.; 14/29. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. Kreuzer, Salzburg, 1623-1653. Vs.: [ ]IS [ ]RCHI[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: Umschriftreste; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,67 g; 180°; 15,4/15,1 mm; stark abgegriffen und verbogen. Ref.: vgl. Probszt, Salzburg, Nrn. 1328-1355, S. 147. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9885.; 14/30. Salzburg, Erzstift, Paris Graf Lodron. 2 Kreuzer, Salzburg, 1623-1637. Vs.: PARIS D:G·ARCHI·EPS ; Wappenschild (Löwe nach herald. rechts) unter Legatenhut. Rs.: SALISBV - RGENSIS 16-[ ]; Wappenschild (Salzburg) über Wertzahl 2 in runder Einfassung. AR; 0,92 g; 360°; 18,1/17,9 mm. Ref.: vgl. Probszt, Salzburg, Nrn. 1316-1327, S. 146. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9871.; 14/31. Salzburg, Erzstift, Guidobald Graf von Thun und Hohenstein. Kreuzer, Salzburg, 1657. Vs.: GVIDOBALD9 D:G·AR:EPS ; ovaler Wappenschild (vierfeldig mit Mittelschild) in Kartusche unter Legatenhut. Rs.: SALI - SBVR - GENSI - S1657 ; runder Wappenschild (Salzburg) vor Doppelkreuz. AR; 0,80 g; 30°; 15,7/15,3 mm. Ref.: Probszt, Salzburg, Nr. 1514, S. 157. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9914.; 14/32. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband (drei Perlen) im Perlkreis (17 Perlen). AR; 0,23 g; einseitig; 13,5/11,7 mm; schüsselförmig, unregelmäßiger Schrötling, verbogen. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 463, S. 249. R 3, Fl. 2 (Nordwestecke), Pl. I b; Fdnr. 9740.; 14/33. Schaffhausen, Stadt. Pfennig, Schaffhausen, 16. Jahrhundert. Vs.: Widder nach herald. rechts aus Torturm springend, Perlkreis (?). BI; 0,10 g; einseitig; fragmentiert. Ref.: vgl. Wielandt, Schaffhausen, Nrn. 23 ff., S. 162 f. R 4, Fl. 2, Pl. III-IV; Fdnr. 9959.; 14/34. Solms-Hohensolms, Grafschaft, Ludwig. Pfennig, Hohensolms, 1668-1707. Vs.: Wappenschild (gespalten: Rose, Löwe) unter H , Perlkreis. CU; 0,12 g; einseitig; 11,0/10,3 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nr. 319 a, S. 144. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9887.; 14/35. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, 1694. Vs.: Steigender Löwe nach herald. rechts mit Schwert in den Pranken, darüber V, darunter 1694 . BI; 0,63 g; einseitig; 13,4/13,3 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 18, S. 50. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9861.; 14/36. Württemberg, Herzogtum, Friedrich Karl. Halbkreuzer, Stuttgart, 1692. Vs.: Ovaler Wappenschild (drei Hirschstangen) in Kartusche, darüber Wertzahl 1/2 , 16-92 . BI; 0,36 g; einseitig; 14,9/13,2 mm; ovaler Schrötling, eingerissen, ausgebrochen. Ref.: Klein/Raff, Württemberg 1374-1693, Nr. 636, S. 242. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9842.; 14/37. Württemberg-Öls-Bernstadt, Herzogtum, Christian Ulrich. Gröschel, Öls oder Bernstadt, 1680. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, darüber 16-80, darunter sechszackiger Stern. Rs.: Schlesischer Adler in runder Wappenkartusche. AR; 0,56 g; 330°; 16,9/16,1 mm; ausgebrochen, verbogen (Walzenprägung). Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 99, S. 26. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9869.; 14/38. Württemberg-Öls-Bernstadt, Herzogtum, Christian Ulrich. Gröschel, Öls oder Bernstadt, 1680. Vs.: Gekrönter ovaler fünffeldiger Wappenschild zwischen Meerfräulein, darüber 16-80, darunter sechszackiger Stern. Rs.: Schlesischer Adler in runder Wappenkartusche. AR; 0,62 g; 360°; 16,2/15,6 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: Binder/Ebner, Württemberg II/1, Nr. 99, S. 26. R 4, Fl. 2, aus Schuttschicht; Fdnr. 9921.; 14/39. Zürich, Stadt. Angster, Zürich, 17. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) zwischen Halbmonden, Hohlring. Ref.: Hürlimann, Zürcher Münzgeschichte, Nr. 1146, S. 262. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1105, S. 56. BI; 0,07 g; einseitig; 14,8/7,4 mm; Fragment. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9843.; 14/40. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1550-1650. Vs.: Lilie, :ONV, Lilie, :ONV, Lilie, :ONV ; Büste nach rechts? Rs.: Reichsapfel in doppeltem Dreipaß; durch Striche und Lilien angedeutete Umschrift. ME; 1,31 g; 270°? 21,5/20,9 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. ebd. Nrn. 1472 f. Gebert, Rechenpfennigschlager, S. 32. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9911.; 14/41. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Weidinger. Nürnberg, 1670-1727. Vs.: [ ]EIDINGERS·RECH·PF· ; Lilienkreuz unter Krone. Rs.: LVD[ ] - FR·E·NAV·REX· ; Büste nach rechts. ME; 0,86 g; 360°; 19,6/15,2 mm; ausgebrochen. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1845, S. 519. R 4, Fl. 2, auf Pl. III. Fdnr. 9926.; 14/42. Buntmetallscheibe (Kern eines Rechenpfennigs?) Keine Prägemerkmale erhalten. AE; 2,81 g; 26,2/25,6 mm; verbogen, Zainende. R 4, Fl. 2, zw. Pl. II u. III; Fdnr. 9743.; 14/43. Buntmetallscheibe (Spielgeld?) Vs.: Büste nach rechts? Perlrand. AE; 0,49 g; einseitig; 10,3/10,0 mm; schüsselförmig. R 3, Fl. 2, Pl. I b; Fdnr. 9739.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 12:41:14+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:06:01+02:00
Zurück zur Übersicht