Allgemein
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Grabfund
Schatzfund (genau datiert)
Kirchenfund
Anzahl
81 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
12. Jh. - 20. Jh.
Auffindezeitpunkt
2000 - 2001
Fundort:
Wien
Staat:
Österreich
Land:
Wien
Landkreis:
Wien Stadt
Amtliche Gemeinde:
Gemeindebezirk Innere Stadt
Gemarkung:
Innere Stadt (KG)
Georeferenzierter Ort:
Gemeindebezirk Innere Stadt
Verortungsstufe
ADM3 (third-order administrative division - a subdivision of a second-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/2e38ccd1-7133-49fd-b44a-2265730ceb74
Fundumstände
Wo gefunden
Stephansdom Wien.
Wobei gefunden
Archäologische Grabung durch das Bundesdenkmalamt anlässlich des Einbaus einer Warmluftheizung.
Fundbeschreibung
Inhalt
FNr. 1 – Fl. III, Pl. 0-1, nord auf Estrich E1:
Österreich: Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), Wien: Kreuzer 1881, Herinek 918 (1).
FNr. 2.1-2 – Fl. III, Pl. 0-1, nord:
2.1. Österreich-süddeutscher Raum, Hälbling (1).
2.2. Drei Bruchstücke, vielleicht mittelalterlich, zusammen etwa knapp einen Pfennig ergebend. Nach der Reinigung nur noch ein Bruchstück vorhanden (1).
FNr. 3 – Fl. III, Pl. 0-1, nord, auf/über Estrich:
Herzogtum Steiermark, Ernst (1406-1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 (1).
FNr. 16 – Fl. III, Pl. 0-1, mittlere Störung:
Herzogtum Österreich, Albrecht V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 6 (1).
FNr. 29 – Fl. III, Pl. 1-2, nord, vor Altar im Schutt:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 255 (1).
FNr. 52.1-2 – Fl. III südwest, Pl. 1-2 in Schutt:
52.1. Herzogtum Österreich, Wilhelm (1386-1406) und Albrecht IV. (1395-1404) oder V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling (1395/1406), CNA F a 3 (1).
52.2. Wohl Österreich, 14. oder 15. Jh., einseitiger Hälbling. Fragment (1).
FNr. 61.1-8 – Fl. III nord, Pl. 2-3 direkt unter Grab 59, neben Oberarm Grab 60, aber nicht eindeutig zuzuordnen, ein kleiner Hortfundkomplex von einer Münze und sieben Falschmünzen:
61.1 Herzogtum Österreich, Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum (1236-1240, 1246-1251), Wien: Pfennig, CNA B 155 a (1).
61.2 Herzogtum Österreich, Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum (1236-1240, 1246-1251), Münzstätte?: Pfennig (Falschmünze), CNA B 153 (4).
Falschmünzen, Typ nicht erkennbar (3).
FNr. 74.1-2 – Fl. III süd, Pl. 2-3 Mitte:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
Landgrafschaft Leuchtenberg, Johann III. (gest. 1459), Hals: Einseitiger Hälbling, Emmerig L-7? Bestimmung unsicher, könnte auch ein österreichischer Pfennig des späten 14. oder frühen 15. Jhs. sein (1).
FNr. 87 – Fl. III nord, Pl. 3-4, Störung Grabung Öttinger:
Österreich: Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), Wien: Heller 1910, Herinek 1076 (1).
FNr. 115 – Fl. III nord, Pl. 4-4a Ost:
Hälfte eines mittelalterlichen Pfennigs (Falschmünze) (1).
FNr. 118 – Fl. III süd, Pl. 3-4 Mitte:
Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424-1493), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 3 (1).
FNr. 125 – Fl. III nord, Pl. 4a-5 in W auf/über Estrich (?):
Zwei winzige stark verkrustete Fragmente, vielleicht Münze (?) (1).
FNr. 284 – Fl. IV, Pl. 0-1 in Schutt:
Herzogtum Österreich, Ladislaus Postumus (1452-1457), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 9 (1).
FNr. 314 – Fl. IV, Pl. 0-1:
Österreich: Franz Joseph (1848-1916), Wien: Kreuzer 1885, Jaeckel 322a, Herinek 919 (1).
FNr. 361 – Fl. IV, Pl. 2-4 Ost:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1396), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 2 (1).
FNr. 506 – Fl. V, Pl. 0-1 auf Estrich E1 im W:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1396), Wien: Einseitiger Hälbling (ab 1388), CNA F a 2 (1).
FNr. 521 – Fl. V, Pl. 0-1 im Schutt:
Herzogtum Steiermark, Ernst (1406-1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 (1).
FNr. 582.1-4 – Fl. V, Pl. 3-4:
582.1. Herzogtum Österreich: Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 253 (1).
582.2. Leopold IV. (1395-1411) und Albrecht V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling (1406/1411), CNA F a 4 (1).
582.3. Ladislaus Postumus (1452–1457), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 9 (1).
582.4. Ursprünglich 4 Bruchstücke mittelalterlicher Pfennige, von denen nach der Reinigung nur mehr eines vorhanden war; könnte aufgrund des messingfarbenen Metalls zur Gruppe von Falsa (Fund-Nr. 61) gehören (1).
FNr. 591.1-3 – Fl. V, Pl. 4–5 Süd:
591.1. Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424–1493), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 3 (1).
591.2. Kurfürstentum Bayern, Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1635, Wittelsbach 936, Hahn/Zelleke 90 (1).
591.3. Österreich: Leopold I. (1657–1705), Wien: Kreuzer 1701, Jungwirth CNA 106-a-14, Herinek 1664 (1).
FNr. 636 – Fl. V, Pl. 6–7 Süd in Schutt:
Nürnberg, Rechenpfennigschlager Johann Weidinger (Meister 1670, gestorben 1727), Rechenpfennig (1).
FNr. 838 – Fl. VI, Pl. 1–2, bei Gruft:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling (vor 1388), CNA B 265 A (1).
FNr. 839 – Fl. VI, Pl. 1–2 Süd, zwischen 2 Lagen Ziegel vor Eingang der Eligiuskapelle:
Herzogtum Österreich, Friedrich II. (1230–1246) bzw. Reichsverwaltung (1236–1240), Wien: Hälbling (ca. 1230/ca. 1240), CNA B 134 (nicht als Hälbling) (1).
FNr. 918 – Fl. VII, Pl. 2–3 NW zw. 2 Estrichresten:
Herzogtum Österreich, Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 6 (1).
FNr. 925 – Fl. VII, Pl. 3–4:
Herzogtum Österreich ob der Enns, Albrecht VI. (1458–1463) bis Friedrich V. (1439–1493), Enns: Einseitiger Hälbling (ca. 1460 bis nach 1463), CNA F a 65, Var. 2; Hippmann 097H (1).
FNr. 931 – Fl. VII, Pl. 3–4:
Fragment eines mittelalterlichen Pfennigs oder Hälblings, nicht bestimmbar (1).
FNr. 936 – Fl. VII, Pl. 4–5 unter Estrichrest im N:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
FNr. 938 – Fl. VII SO, Pl. 4–5 neben Mauerkante:
Grafschaft Tirol, Erzherzog Sigismund (1439–1490), Meran oder Hall: Kreuzer, Alram et. al. 44a oder 44b (1).
FNr. 971 – Fl. VII, Pl. 6–7:
Ursprünglich zwei Fragmente mittelalterlicher Münze(n), stark verkrustet. Nach der Reinigung war nur noch ein ungereinigtes Fragment vorhanden, dieses nicht bestimmbar (1).
FNr. 1071 – Fl. VII, Pl. 9–10, am Südprofil P. (bei Grab 316?):
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling (vor 1388), CNA B 265 a (1).
FNr. 1358 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 auf got. Pflasterresten:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1359 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 in Schutt:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig (wohl ab 1416), CNA F a 5 (1).
FNr. 1360 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 in Schutt:
Erzstift Salzburg, Erzbischof Johann II. (1429–1441) oder Friedrich IV. (1441–1452), Salzburg: Einseitiger Pfennig, CNA A 55; Mayrhofer / Rohrer 12; Emmerig S-5.1 (1).
Schrötling für einen spätmittelalterlichen Hälbling (Falschmünze) (1).
FNr. 1371 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 Schutt SO-Ecke (Kabel?):
Haus Österreich, Kaiser Leopold I. (1657–1705), Breslau: Kreuzer 1671, Jungwirth, CNA 33-g-14; Herinek 1790 (1).
FNr. 973 – Fl. VIII, Pl. 0–1 in Schutt:
Kurfürstentum Bayern, Kurfürst Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1624, Wittelsbach 934; Hahn/Zelleke 89a (1).
FNr. 997 – Fl. VIII, Pl. 1–2 west:
Süddeutscher oder österreichischer Vierschlagpfennigfennig des 14. oder 15. Jahrhunderts (vermutlich Falschmünze), nicht genauer bestimmbar (1).
FNr. 1014 – Fl. VIII, Pl. 1–2 ost:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht III. (1365–1395) oder Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 oder F a 6 (1).
FNr. 1034 – Fl. VIII, Pl. 2–3:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
FNr. 1038 – Fl. VIII, Pl. 2–3 west (zwischen 2 Estrichen?):
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 6 (1).
FNr. 1040.1-2 – Fl. VIII, Pl. 2–3:
1040.1 Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 6 (1).
1040.2 Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Pfennig, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1083.1-2 – Fl. VIII, Pl. 3–4 Mitte nord, s. Zeichnung (Kabelkanal?):
1083.1. Bruchstück einer Münze, nicht bestimmbar (1).
1083.2. Bruchstück einer Münze, nicht bestimmbar (1).
FNr. 1110.1-4 – Fl. VIII, Pl. 4–5:
1110.1. Herzogtum Österreich, Herzog Rudolf III. (1298–1306), Wien: Pfennig, CNA B 202 (1).
1110.2. Königreich Böhmen, König Wladislaus II. (1471–1516), Kuttenberg: Einseitiger Weißpfennig, Castelin S. 53 Abb. 100/2-7 (1).
1110.3. Herzogtum Österreich. Wappenpfennig (ab 1388), nicht näher bestimmbar (1).
1110.4. Fragment eines spätmittelalterlichen Pfennigs, nicht näher bestimmbar (1).
FNr. 1192 – Fl. VIII, Pl. 7–8 west:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1209.1-5 – Fl. VIII, Westprofil (NW):
1209.1. Abtei Formbach, Abt Bernhard (1147-1163), Neunkirchen: Hälbling (Schnitthälfte eines Pfennigs) (um 1140/1165), CNA B 55 oder 54, 56, 64 (1).
1209.2. Österreich: Erzherzog Ferdinand (1592–1618), Graz: 2 Pfennig 1612, Herinek 146 a (1).
1209.3. Ferdinand II. (1619–1637), St. Veit: 2 Pfennig 1624, Herinek 1552 (1).
1209.4. Kurfürstentum Bayern, Kurfürst Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1624, Wittelsbach 934; Hahn / Zelleke 89a (1).
1209.5. Österreich: Ferdinand II. (1619–1637), Kuttenberg: Einseitiger 2 Pfennig 1631, Herinek 1575 a (1).
FNr. 1241 – Fl. VIII, Pl. 9–10 NW-Grube:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1264 – Fl. VIII, N-Profil Mitte/Ost:
Erzstift Salzburg, Erzbischof Franz Anton von Harrach (1709–1727), Salzburg: Einseitiger Pfennig 1715, Bernhart / Roll 3929; Probszt 2093 (1).
FNr. 402 – Künette A, Wiener Neustädter Schiff, Ost:
Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424–1493), Graz: Einseitiger Hälbling (1436/1460), CNA F b 3 (1).
Hochstift Olmütz, Bischof Karl III. von Lothringen (1695–1711), Kremsier: Kreuzer 1701, Suchomel / Videman 507 (1).
FNr. 414.1-3 – Künette A, Wiener Neustädter Schiff:
414.1. Grafschaft Leiningen-Westerburg, Graf Christoph (geb. 1575, gest. 1635), Cramberg: Einseitiger Schüsselpfennig, Joseph, Leiningen 76 (1).
414.2. Österreich: Kaiser Ferdinand II. (1619–1637), Olmütz: Kreuzer 1630, Herinek 1437 (1).
414.3. Kaiser Franz II. (1792–1806/35), Kremntiz: Kreuzer (Cu) 1800, Jaeckel 120; Herinek 1061 (1).
FNr. 444 – Künette A, Schacht Adlertor, Pl. 1–2:
Grafschaft Solms, Graf Ludwig (1668–1707), Hohensolms oder Altenkirchen: Einseitiger Schüsselpfennig, Joseph, Solms 307-309 (1).
FNr. 1284 – Künette F, Pl. 0–1:
Herzogtum Steiermark, Herzog Ernst (1406–1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 a (1).
Grab 58, FNr. 1.1-2 – Fl. III, Pl. 2
1.1. Herzogtum Österreich, Herzog Ottokar II. (1251-1276), Enns: Pfennig, CNA B 179; Hippmann 61 (1).
1.2. Herzogtum Österreich? Fragment eines Wiener Pfennigs des 14. Jahrhunderts?
Grab 67, FNr. 1 – Fl. III, Pl. 2-3/3:
Herzogtum Österreich, Herzog Ottokar II. (1251-1276), Enns: Pfennig, CNA B 179; Hippmann 61 (1).
Grab 363, FNr. 1 – Fl. VIII, Pl. 6:
Reichstadt Nürnberg: Einseitiger Pfennig 1713, Kellner 335 (1).
Zusätzlich von K. Siegl 2021 bearbeitete Münzen (siehe Funddaten):
Unter Grab 95, FNr. – (April 2000) - Fl. III Süd, Pl. 6-7 West:
Ungarn: Bela III. (1172-1196), Gran/Estergom: Kupfer, Huszár 72, schüsselförmig (1).
Grab 313, FNr. – (Dezember 2000) – Fl. VII, Pl. 9:
Haus Österreich: Ferdinand III.?, Münzstätte?: Kreuzer (ca. 1637-1657) (1).
Grab 88, FNr. 2.2 – Fl. III süd, Pl. 5:
Haus Österreich: Leopold I. (1657-1705), Wien: 2 Pfennig 1676, Herinek 2047, 3 Fragmente (1); 2 Pfennig (?) (1672-1684), Herinek 2045-2051, zwei Münzen zusammengebacken (2).
Grab 188, FNr. 1.4 – Fl. IV, S-Profil:
Olmütz: Karl III. von Lothringen (1695-1711), Olmütz: Kreuzer 1701, Mayer – Lichnowsky 330 (1).
Antike, römische Kaiserzeit: 3. - 4. Jh. n. Chr. (5).
Österreich: Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), Wien: Kreuzer 1881, Herinek 918 (1).
FNr. 2.1-2 – Fl. III, Pl. 0-1, nord:
2.1. Österreich-süddeutscher Raum, Hälbling (1).
2.2. Drei Bruchstücke, vielleicht mittelalterlich, zusammen etwa knapp einen Pfennig ergebend. Nach der Reinigung nur noch ein Bruchstück vorhanden (1).
FNr. 3 – Fl. III, Pl. 0-1, nord, auf/über Estrich:
Herzogtum Steiermark, Ernst (1406-1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 (1).
FNr. 16 – Fl. III, Pl. 0-1, mittlere Störung:
Herzogtum Österreich, Albrecht V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 6 (1).
FNr. 29 – Fl. III, Pl. 1-2, nord, vor Altar im Schutt:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 255 (1).
FNr. 52.1-2 – Fl. III südwest, Pl. 1-2 in Schutt:
52.1. Herzogtum Österreich, Wilhelm (1386-1406) und Albrecht IV. (1395-1404) oder V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling (1395/1406), CNA F a 3 (1).
52.2. Wohl Österreich, 14. oder 15. Jh., einseitiger Hälbling. Fragment (1).
FNr. 61.1-8 – Fl. III nord, Pl. 2-3 direkt unter Grab 59, neben Oberarm Grab 60, aber nicht eindeutig zuzuordnen, ein kleiner Hortfundkomplex von einer Münze und sieben Falschmünzen:
61.1 Herzogtum Österreich, Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum (1236-1240, 1246-1251), Wien: Pfennig, CNA B 155 a (1).
61.2 Herzogtum Österreich, Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum (1236-1240, 1246-1251), Münzstätte?: Pfennig (Falschmünze), CNA B 153 (4).
Falschmünzen, Typ nicht erkennbar (3).
FNr. 74.1-2 – Fl. III süd, Pl. 2-3 Mitte:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
Landgrafschaft Leuchtenberg, Johann III. (gest. 1459), Hals: Einseitiger Hälbling, Emmerig L-7? Bestimmung unsicher, könnte auch ein österreichischer Pfennig des späten 14. oder frühen 15. Jhs. sein (1).
FNr. 87 – Fl. III nord, Pl. 3-4, Störung Grabung Öttinger:
Österreich: Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), Wien: Heller 1910, Herinek 1076 (1).
FNr. 115 – Fl. III nord, Pl. 4-4a Ost:
Hälfte eines mittelalterlichen Pfennigs (Falschmünze) (1).
FNr. 118 – Fl. III süd, Pl. 3-4 Mitte:
Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424-1493), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 3 (1).
FNr. 125 – Fl. III nord, Pl. 4a-5 in W auf/über Estrich (?):
Zwei winzige stark verkrustete Fragmente, vielleicht Münze (?) (1).
FNr. 284 – Fl. IV, Pl. 0-1 in Schutt:
Herzogtum Österreich, Ladislaus Postumus (1452-1457), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 9 (1).
FNr. 314 – Fl. IV, Pl. 0-1:
Österreich: Franz Joseph (1848-1916), Wien: Kreuzer 1885, Jaeckel 322a, Herinek 919 (1).
FNr. 361 – Fl. IV, Pl. 2-4 Ost:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1396), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 2 (1).
FNr. 506 – Fl. V, Pl. 0-1 auf Estrich E1 im W:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365-1396), Wien: Einseitiger Hälbling (ab 1388), CNA F a 2 (1).
FNr. 521 – Fl. V, Pl. 0-1 im Schutt:
Herzogtum Steiermark, Ernst (1406-1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 (1).
FNr. 582.1-4 – Fl. V, Pl. 3-4:
582.1. Herzogtum Österreich: Albrecht II. (1330-1358), Wiener Neustadt: Pfennig, CNA B 253 (1).
582.2. Leopold IV. (1395-1411) und Albrecht V. (1404/11-1439), Wien: Einseitiger Hälbling (1406/1411), CNA F a 4 (1).
582.3. Ladislaus Postumus (1452–1457), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 9 (1).
582.4. Ursprünglich 4 Bruchstücke mittelalterlicher Pfennige, von denen nach der Reinigung nur mehr eines vorhanden war; könnte aufgrund des messingfarbenen Metalls zur Gruppe von Falsa (Fund-Nr. 61) gehören (1).
FNr. 591.1-3 – Fl. V, Pl. 4–5 Süd:
591.1. Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424–1493), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 3 (1).
591.2. Kurfürstentum Bayern, Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1635, Wittelsbach 936, Hahn/Zelleke 90 (1).
591.3. Österreich: Leopold I. (1657–1705), Wien: Kreuzer 1701, Jungwirth CNA 106-a-14, Herinek 1664 (1).
FNr. 636 – Fl. V, Pl. 6–7 Süd in Schutt:
Nürnberg, Rechenpfennigschlager Johann Weidinger (Meister 1670, gestorben 1727), Rechenpfennig (1).
FNr. 838 – Fl. VI, Pl. 1–2, bei Gruft:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling (vor 1388), CNA B 265 A (1).
FNr. 839 – Fl. VI, Pl. 1–2 Süd, zwischen 2 Lagen Ziegel vor Eingang der Eligiuskapelle:
Herzogtum Österreich, Friedrich II. (1230–1246) bzw. Reichsverwaltung (1236–1240), Wien: Hälbling (ca. 1230/ca. 1240), CNA B 134 (nicht als Hälbling) (1).
FNr. 918 – Fl. VII, Pl. 2–3 NW zw. 2 Estrichresten:
Herzogtum Österreich, Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 6 (1).
FNr. 925 – Fl. VII, Pl. 3–4:
Herzogtum Österreich ob der Enns, Albrecht VI. (1458–1463) bis Friedrich V. (1439–1493), Enns: Einseitiger Hälbling (ca. 1460 bis nach 1463), CNA F a 65, Var. 2; Hippmann 097H (1).
FNr. 931 – Fl. VII, Pl. 3–4:
Fragment eines mittelalterlichen Pfennigs oder Hälblings, nicht bestimmbar (1).
FNr. 936 – Fl. VII, Pl. 4–5 unter Estrichrest im N:
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
FNr. 938 – Fl. VII SO, Pl. 4–5 neben Mauerkante:
Grafschaft Tirol, Erzherzog Sigismund (1439–1490), Meran oder Hall: Kreuzer, Alram et. al. 44a oder 44b (1).
FNr. 971 – Fl. VII, Pl. 6–7:
Ursprünglich zwei Fragmente mittelalterlicher Münze(n), stark verkrustet. Nach der Reinigung war nur noch ein ungereinigtes Fragment vorhanden, dieses nicht bestimmbar (1).
FNr. 1071 – Fl. VII, Pl. 9–10, am Südprofil P. (bei Grab 316?):
Herzogtum Österreich, Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling (vor 1388), CNA B 265 a (1).
FNr. 1358 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 auf got. Pflasterresten:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1359 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 in Schutt:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig (wohl ab 1416), CNA F a 5 (1).
FNr. 1360 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 in Schutt:
Erzstift Salzburg, Erzbischof Johann II. (1429–1441) oder Friedrich IV. (1441–1452), Salzburg: Einseitiger Pfennig, CNA A 55; Mayrhofer / Rohrer 12; Emmerig S-5.1 (1).
Schrötling für einen spätmittelalterlichen Hälbling (Falschmünze) (1).
FNr. 1371 – Fl. VIIa, Pl. 0–1 Schutt SO-Ecke (Kabel?):
Haus Österreich, Kaiser Leopold I. (1657–1705), Breslau: Kreuzer 1671, Jungwirth, CNA 33-g-14; Herinek 1790 (1).
FNr. 973 – Fl. VIII, Pl. 0–1 in Schutt:
Kurfürstentum Bayern, Kurfürst Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1624, Wittelsbach 934; Hahn/Zelleke 89a (1).
FNr. 997 – Fl. VIII, Pl. 1–2 west:
Süddeutscher oder österreichischer Vierschlagpfennigfennig des 14. oder 15. Jahrhunderts (vermutlich Falschmünze), nicht genauer bestimmbar (1).
FNr. 1014 – Fl. VIII, Pl. 1–2 ost:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht III. (1365–1395) oder Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 oder F a 6 (1).
FNr. 1034 – Fl. VIII, Pl. 2–3:
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht III. (1365–1395), Wien: Einseitiger Hälbling, CNA F a 2 (1).
FNr. 1038 – Fl. VIII, Pl. 2–3 west (zwischen 2 Estrichen?):
Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 6 (1).
FNr. 1040.1-2 – Fl. VIII, Pl. 2–3:
1040.1 Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V. (1404/11–1439), Wien: Einseitiger Pfennig, CNA F a 6 (1).
1040.2 Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Pfennig, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1083.1-2 – Fl. VIII, Pl. 3–4 Mitte nord, s. Zeichnung (Kabelkanal?):
1083.1. Bruchstück einer Münze, nicht bestimmbar (1).
1083.2. Bruchstück einer Münze, nicht bestimmbar (1).
FNr. 1110.1-4 – Fl. VIII, Pl. 4–5:
1110.1. Herzogtum Österreich, Herzog Rudolf III. (1298–1306), Wien: Pfennig, CNA B 202 (1).
1110.2. Königreich Böhmen, König Wladislaus II. (1471–1516), Kuttenberg: Einseitiger Weißpfennig, Castelin S. 53 Abb. 100/2-7 (1).
1110.3. Herzogtum Österreich. Wappenpfennig (ab 1388), nicht näher bestimmbar (1).
1110.4. Fragment eines spätmittelalterlichen Pfennigs, nicht näher bestimmbar (1).
FNr. 1192 – Fl. VIII, Pl. 7–8 west:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1209.1-5 – Fl. VIII, Westprofil (NW):
1209.1. Abtei Formbach, Abt Bernhard (1147-1163), Neunkirchen: Hälbling (Schnitthälfte eines Pfennigs) (um 1140/1165), CNA B 55 oder 54, 56, 64 (1).
1209.2. Österreich: Erzherzog Ferdinand (1592–1618), Graz: 2 Pfennig 1612, Herinek 146 a (1).
1209.3. Ferdinand II. (1619–1637), St. Veit: 2 Pfennig 1624, Herinek 1552 (1).
1209.4. Kurfürstentum Bayern, Kurfürst Maximilian I. (1598–1651), München: Einseitiger 1/2 Kreuzer 1624, Wittelsbach 934; Hahn / Zelleke 89a (1).
1209.5. Österreich: Ferdinand II. (1619–1637), Kuttenberg: Einseitiger 2 Pfennig 1631, Herinek 1575 a (1).
FNr. 1241 – Fl. VIII, Pl. 9–10 NW-Grube:
Herzogtum Österreich, Herzog Friedrich V. (1439–1493), Wien: Einseitiger Hälbling, Münzmeister Teschler (um 1460/1462), CNA F a 13 (1).
FNr. 1264 – Fl. VIII, N-Profil Mitte/Ost:
Erzstift Salzburg, Erzbischof Franz Anton von Harrach (1709–1727), Salzburg: Einseitiger Pfennig 1715, Bernhart / Roll 3929; Probszt 2093 (1).
FNr. 402 – Künette A, Wiener Neustädter Schiff, Ost:
Herzogtum Steiermark, Friedrich V. (1424–1493), Graz: Einseitiger Hälbling (1436/1460), CNA F b 3 (1).
Hochstift Olmütz, Bischof Karl III. von Lothringen (1695–1711), Kremsier: Kreuzer 1701, Suchomel / Videman 507 (1).
FNr. 414.1-3 – Künette A, Wiener Neustädter Schiff:
414.1. Grafschaft Leiningen-Westerburg, Graf Christoph (geb. 1575, gest. 1635), Cramberg: Einseitiger Schüsselpfennig, Joseph, Leiningen 76 (1).
414.2. Österreich: Kaiser Ferdinand II. (1619–1637), Olmütz: Kreuzer 1630, Herinek 1437 (1).
414.3. Kaiser Franz II. (1792–1806/35), Kremntiz: Kreuzer (Cu) 1800, Jaeckel 120; Herinek 1061 (1).
FNr. 444 – Künette A, Schacht Adlertor, Pl. 1–2:
Grafschaft Solms, Graf Ludwig (1668–1707), Hohensolms oder Altenkirchen: Einseitiger Schüsselpfennig, Joseph, Solms 307-309 (1).
FNr. 1284 – Künette F, Pl. 0–1:
Herzogtum Steiermark, Herzog Ernst (1406–1424), Graz: Einseitiger Hälbling, CNA F b 2 a (1).
Grab 58, FNr. 1.1-2 – Fl. III, Pl. 2
1.1. Herzogtum Österreich, Herzog Ottokar II. (1251-1276), Enns: Pfennig, CNA B 179; Hippmann 61 (1).
1.2. Herzogtum Österreich? Fragment eines Wiener Pfennigs des 14. Jahrhunderts?
Grab 67, FNr. 1 – Fl. III, Pl. 2-3/3:
Herzogtum Österreich, Herzog Ottokar II. (1251-1276), Enns: Pfennig, CNA B 179; Hippmann 61 (1).
Grab 363, FNr. 1 – Fl. VIII, Pl. 6:
Reichstadt Nürnberg: Einseitiger Pfennig 1713, Kellner 335 (1).
Zusätzlich von K. Siegl 2021 bearbeitete Münzen (siehe Funddaten):
Unter Grab 95, FNr. – (April 2000) - Fl. III Süd, Pl. 6-7 West:
Ungarn: Bela III. (1172-1196), Gran/Estergom: Kupfer, Huszár 72, schüsselförmig (1).
Grab 313, FNr. – (Dezember 2000) – Fl. VII, Pl. 9:
Haus Österreich: Ferdinand III.?, Münzstätte?: Kreuzer (ca. 1637-1657) (1).
Grab 88, FNr. 2.2 – Fl. III süd, Pl. 5:
Haus Österreich: Leopold I. (1657-1705), Wien: 2 Pfennig 1676, Herinek 2047, 3 Fragmente (1); 2 Pfennig (?) (1672-1684), Herinek 2045-2051, zwei Münzen zusammengebacken (2).
Grab 188, FNr. 1.4 – Fl. IV, S-Profil:
Olmütz: Karl III. von Lothringen (1695-1711), Olmütz: Kreuzer 1701, Mayer – Lichnowsky 330 (1).
Antike, römische Kaiserzeit: 3. - 4. Jh. n. Chr. (5).
Literatur
Literatur (Freitext):
M. Mehofer, Untersuchungsbericht VIAS Rasterelektronenmikroskopie. 22. 12. 2004.
K. Kühtreiber, Das keramische Fundmaterial und die frühenGrabbefunde aus den archäologischen Untersuchungender Jahre 1996 und 2000/2001 in Wien 1, St. Stephan. In: N. Hofer (Hg.), Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom, Wien 2013, S. 185-265.; S. 190, 193
H. Emmerig, Die Fundmünzen der archäologischen Untersuchungen der Jahre 1996 und 2000/2001 in St. Stephan. In: N. Hofer (Hg.), Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom. Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, S. 266-282.
J. Offenberger, A. Geischläger: Wien 1. Stephansdom. In: Fundberichte aus Österreich 40, 2001 (2002), S. 67-68.
J. Offenberger, A. Geischläger: Wien 1. Stephansdom. In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), S. 61-64
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Administrative Daten
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 01004
Primärdaten:
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2011-11-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-12-16 17:56:16+00
In Portal übernommen am:
2025-03-25T08:24:26+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Katastralgemeinde:
- 1
-
Klassifikation:
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
lonlatidFacette
- 1