Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Wien, Einzelfund(e) (FK/ING 101897)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Kirchenfund
Anzahl
12 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
12. Jh. - 18. Jh. n. Chr.
Auffindezeitpunkt
1996
Fundort:
Wien
Staat:
Österreich
Land:
Wien
Landkreis:
Wien Stadt
Amtliche Gemeinde:
Gemeindebezirk Innere Stadt
Gemarkung:
Innere Stadt (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPLX (section of populated place - a village, town or city destroyed by a natural disaster, or by war)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/1e4f8aa1-5169-4c9b-8e8a-260df6b2465d
Wo gefunden
Stephansdom, "Riesentor".
Wobei gefunden
Archäologische Grabungen durch das Bundesdenkmalamt.
Inhalt
Markgrafschaft bzw. Herzogtum Österreich:
FNr. 27. Heinrich II. (Jasomirgott) (1141/1156-1177), Krems: Pfennig (um 1156-1160), CNA B 20 (1).
FNr. 29. Albrecht III. (1365-1395), Wien: Hälbling (ab 1388), CNA F a 2 (1).
FNr. 23. Albrecht V. (1411-1439), Wien: Pfennig (ab ca. 1427), CNA F a 6 (1).
Herzogtum Steiermark:
FNr. 10. Leopold V., Friedrich I. oder Leopold VI. (ca. 1190-1210), Enns: Hälbling (ca. 1190-1210), CNA B 106 (1).
Haus Österreich:
FNr. 9. Leopold I. (1657-1705), Wien: 2 Pfennig 1668, Herinek 2041 (1).
FNr. 21. Maria Theresia (1740-1780), Wien: Pfennig 1759, Herinek 1705 (1).
Bayern-Landshut:
FNr. 2. Heinrich XVI. (1393-1450), Neuötting: Pfennig (1406-1450), Emmerig BL-21.17 (1).
FNr. 8. Ludwig IX. (1450-1479), Neuötting: Pfennig (1450-1459), Emmerig BL-24.3 (1).
FNr. 16. Stadt Freistadt (Schlesien): Heller (ab 1472), Friedensburg 639 Var. (1).
Königreich Ungarn:
FNr. 1. Sigismund I. (1387-1437), Buda: Goldgulden (1415-1427), Pohl D2-37, Gyöngyössy 187 (1).
Unbestimmbar: FNr. 3. Wappenpfennig: Pfennig (ab 1388) (1).
Unbestimmt (Neuzeit): FNr. 25. Münze? Dünnes Kupferfragment in Form eines Halbkreises, vielleicht Rest einer Münze (?) (1).

Antike 4. Jh. (2).
Sonstiger Inhalt:
FNr. 14. Siegelplatte / Petschaft (Silber), ca. 1575-1625, behelmter Wappenschild: steigender Löwe mit Stab n. l.; seitlich G - P.
Literatur (Freitext):
H. Emmerig, Die Fundmünzen der archäologischen Untersuchungen der Jahre 1996 und 2000/2001 in St. Stephan. In: N. Hofer (Hg.), Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom. Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Wien 2013, S. 266-282.
K. Kühtreiber, Das keramische Fundmaterial und die frühenGrabbefunde aus den archäologischen Untersuchungender Jahre 1996 und 2000/2001 in Wien 1, St. Stephan. In: N. Hofer (Hg.), Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom, Wien 2013, S. 185-265.; S. 190, 193
J. Offenberger, A. Geischläger, Wien 1. In: Fundberichte aus Österreich 35, 1996 (1997), S. 54-55.
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Dahm, Friedrich Das Riesentor, Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte, Naturwissenschaften, Restaurierung, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 8, Der Wiener Stephansdom 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2008, S. 54-55 GVK
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 01004
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2011-11-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-12-15 11:22:30+00
In Portal übernommen am:
2025-03-25T08:24:26+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht