Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16082)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
105 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/094ad152-0cb8-492d-9ac3-7963f3ddf34d
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 18/1. Römisches Reich, Konstantin I. für Konstantin II. Follis, London, 322/323. Vs.: CONSTANTI[ ]; Büste mit Helm nach links. Rs.: BEAT TRAN[ ]; Altar. Typ Beata tranquillitas; Mzz. F=[ ]//PLO[ ]; AE; 2,34 g; 150°; 19,5/17,5 mm; ausgebrochen, korrodiert. Ref.: RIC VII. Nr. 259, S. 113. R 1 b, auf Pl. V; Fdnr. 14989.; 18/2. Römisches Reich, Valentinian I. Aes III, Aquileia, 364-367. Vs.: DNVALENTINI - ANVS ; Büste mit Perldiadem nach rechts. Rs.: [ ]ORIARO - MANORVM ; stehender Kaiser nach rechts mit Standarte, mit der Rechten Barbaren niederdrückend. Typ Gloria Romanorum; Mzz. =A//SMAQP; AE; 2,32 g; 180°; 17,1/16,4 mm. Ref.: RIC IX. Nr. 7 (a), S. 95. R 1 b, auf Pl. V; Fdnr. 14990.; 18/3. Römisches Reich, Valens. Aes III, Siscia oder Thessalonike, 364-375. Vs.: DN VALEN - S PF AVG ; Büste nach rechts mit Perldiadem. Rs.: [ ]VRITAS - [ ]; Victoria mit Kranz nach links. Typ Securitas rei publicae; Mzz. Stern/A=[ ]//[ ]; AE; 2,06 g; 180°; 17,9/16,7 mm. Ref.: RIC IX. Nrn. 7 (b), S. 146; 18 (b), S. 176; 27 (b), S. 178. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/4. Baden, Markgrafschaft, Jakob I. Pfennig, Pforzheim, 1431-1453. Vs.: Schrägbalkenschild unter P , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/13,5 mm; verbogen. Ref.: Wielandt, Baden, Nr. 32, S. 366. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/5. Basel, Stadt. Zweiling (Rappen), Basel, 1399-1425. Vs.: Bischofsstab zwischen B-A , Punkt über A, Hohlring vor Perlkreis. BI; 0,36 g; einseitig; 17,7/17,0 mm; eingerissen. Ref.: Meyer, Denare und Brakteaten 1845, Nr. 165, Taf. 2. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/6. Breisach, Stadt. Hälbling, Breisach, nach 1425. Vs.: Stadtschild (zwei Dreiberge), Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 13,2/11,4 mm; flachgedrückt. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, Nr. 4, S. 71; vgl. Abb. Nr. I,12. R 7, FB 4; Fdnr. 170555.; 18/7. Chur, Hochstift. Pfennig, Chur, 15. Jahrhundert. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, Perlkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 13,0/12,4; eingerissen. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 23, S. 24. Beizeichen Stern od. Blume links im Feld? R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/8. Chur, Hochstift. Pfennig, Chur, 15. Jahrhundert. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,8/12,3; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nrn. 22 ff., S. 24 ff. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/9. Chur, Hochstift, Heinrich von Hewen. Pfennig, Chur, 1491-1503. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, darüber Rosette, darunter h , Perlkreis. BI; 0,32 g; einseitig; 14,5/12,7 mm; eingerissen. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 30, S. 26. R 3, Sond.; Fdnr. 16391.; 18/10. Padua, Signorie, Marsiglio oder Marsiglietto Carrarese. Denaro piccolo, Padua, 1337-1345. Vs.: Sechsstrahliger Stern, in den Zwickeln ·(·-P-A-D-V-A . Rs.: ((CIVITAS( ; von 4 Punkten begleitetes M . BI; 0,23 g; 120°; 11,9/9,7 mm; unregelmäßiger Schrötling, beschnitten? Ref.: Rizzoli/Perini, Padova -; vgl. ebd. Nr. 3, S. 66 (Denaro des Ubertino Carrarese). R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/11. Ravensburg, Stadt. Pfennig, Ravensburg, um 1420. Vs.: Turm mit drei Zinnen, Wulstkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 17,7/17,2 mm; verbogen. Ref.: Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses, Nr. 220, S. 130. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/12. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand mit tief gegabelten Fingerwurzeln. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. BI; 0,54 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,1/14,7 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/13. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand in breitem Fadenkreis, Vierschlag. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. BI; 0,51 g; Stempelstellung unbestimmt; 17,0/16,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. R 7, FB 4; Fdnr. 15991. 18/14. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. BI; 0,42 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/14,9 mm; Zainende. Radkreuz-Typ. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/14. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. BI; 0,42 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/14,9 mm; Zainende. Radkreuz-Typ. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/15. Solothurn, Stadt. Hälbling, Solothurn, 15. Jahrhundert. Vs.: Kopf des hl. Ursus von vorn mit Brünne und Kettenhemd zwischen S-O , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/13,5 mm; eingerissen, flachgedrückt. Ref.: Meyer, Denare und Brakteaten 1858, Nr. 109, Taf. V. Vgl. den Pfennig Simmen, Solothurn, Nr. 14, S. 47. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/16. Zürich, Stadt. Hälbling, Zürich, um 1424. Vs.: Büste der Fraumünsteräbtissin nach links zwischen Z-I/V , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/11,6 mm; ausgebrochen. Ref.: Schwarz, Zürich, Nr. 36, S. 138. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/17. Augsburg, Stadt. Heller, Augsburg, 1780. Vs.: Gekrönter Stadtschild (Pyr) in Kartusche zwischen Ölzweigen. Rs.: I / HELLER / 1780 , Strichelkreis. CU; 0,85 g; 360°; 14,4/14,2 mm. Ref. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 560, S. 274. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/18. Augsburg, Stadt. Heller, Augsburg, 1798. Vs.: Gekrönter Stadtschild (Pyr) in Kartusche zwischen Ölzweigen. Rs.: I / HELLER / 1798· / ( . CU; 0,48 g; 360°; 15,0/14,3 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 580-583, S. 275 f. R 7, FB 2; Fdnr. 15832.; 18/19. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1786. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1786. / ( , Strichelkreis. CU; 1,99 g; 360°; 19,0/18,6 mm; dezentriert, Stempelriß auf Rs. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 394, S. 260. R 7, FB 2; Fdnr. 16527.; 18/20. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1786. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Fadenkreis vor Punktkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1786 / ( , Faden- vor Strichelkreis. CU; 2,00 g; 360°; 19,3/18,7 mm. Ref.: vgl. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nrn. 392 f., S. 260. R 7, Sond.; Fdnr. 16393. 18/21. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,74 g; 360°; 19,2/18,4 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/21. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,74 g; 360°; 19,2/18,4 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/22. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,94 g; 360°; 19,2/18,5 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/23. Bern, Stadt. Haller, Bern, um 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,12 g; einseitig; 13,7/13,1 mm. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 362. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/24. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: P-E-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,6/13,5 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/25. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Zwei Wappenschilde (Steinbock, Löwe) unter Mitra und Bischofsstab, grober Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,0/13,0 mm. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69 a, S. 36. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/26. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-E-[ ]; vierfeldiger Wappenschild (drei Schwanenhälse, Binde), Perlkreis. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1468 a, S. 332. BI; 0,25 g; einseitig; 13,5/13,4 mm; schüsselförmig. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/27. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (drei Schwanenhälse, Steinbock, Doppeladler), in der Mitte zwei Punkte, Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,36 g; einseitig; 14,6/14,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1461, S. 329. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/28. Chur, Hochstift, Johann V. oder Johann VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, drei Schwanenhälse, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,37 g; einseitig; 15,0/14,9 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1464 a, S. 330. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/29. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, drei Schwanenhälse, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,38 g; einseitig; 15,3/15,2 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1464 a, S. 330. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/30. Chur, Hochstift, Ulrich VII. Frh. von Federspiel. 2 Pfennig, Chur, 1692-1728. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, Steinbock, Steinbockhorn) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,34 g; einseitig; 14,4/14,2 mm; doppelt geprägt, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 874 b, S. 322. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/31. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: Steinbock nach herald. rechts im Torbogen, grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,8/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1547, S. 395. R 7, FB 3; Fdnr. 16510.; 18/32. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,5/12,0 mm; dezentriert, verbogen, ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. H 8 / H 10 Wand; Fdnr. 15714.; 18/33. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/34. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, spätes 17. bis Mitte 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Strichelkreis. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. BI; 0,22 g; einseitig; 12,0/11,8 mm; zwei Einschlagdellen. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/35. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1476 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Burg zwischen F-B auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, grober Perlkreis. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 22, S. 168. BI; 0,18 g; einseitig; 13,5/11,3 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/36. Kaufbeuren, Stadt. Kreuzer, Kaufbeuren, 1622. Vs.: Stadtschild (halber Doppeladler, Schrägbalken zwischen zwei Sternen) unter (16ZZ( , durch Linsen unterbrochener Perlkreis. Rs.: Gekrönter Doppeladler, Wertzahl ·I· im runden Brustschild, durch Linsen unterbrochener Perlkreis. CU; 1,11 g; 160°; 16,9/16,7 mm. Ref.: Bernhart, Kaufbeuren, Nr. 234, S. 66. Vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 114-117, S. 176. R 3, Sond.; Fdnr. 16542.; 18/37. Kaufbeuren, Stadt. Kreuzer, Kaufbeuren, 1622. Vs.: Stadtschild (halber Doppeladler, Schrägbalken zwischen zwei Sternen) unter (16(ZZ( , Perlkreis. Rs.: Gekrönter Doppeladler, Wertzahl 1 im runden Brustschild, Gerstenkornkreis. CU; 1,24 g; 90°; 17,0/16,7 mm; korrodiert. Ref.: Vgl. Bernhart, Kaufbeuren, Nr. 237, S. 66. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 116, S. 176 (Var.). H 8 / H 10 Wand; Fdnr. 15714.; 18/38. Köln, Erzstift, Hermann V. von Wied. Pfennig, Deutz oder Zons, 1520-1532. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Köln, Trier, Pfalz) unter ·H· , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 15,2/13,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, eingerissen. Ref.: vgl. Hävernick/Noss, Köln II, Nrn. 602-607, S. 313 f. (h statt H). R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/39. Köln, Stadt. Pfennig, Köln, 16. Jahrhundert. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Köln, Trier, Pfalz) unter drei Kronen, Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 14,0/12,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: vgl. Hävernick/Noss, Köln IV, Nrn. 46-52, S. 36 f. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/40. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , feiner Strichelkreis. BI; 0,82 g; einseitig; 14,6/13,5 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33, S. 171. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/41. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1675. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-75 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,84 g; einseitig; 13,6/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 34 d, S. 172. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/42. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1689. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-89 , Punktkreis. CU; 0,61 g; einseitig; 13,4/12,9 mm; dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41, S. 173. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/43. Luzern, Stadt. Haller, Luzern, 1550-1580. Vs.: Stilisierter Bischofskopf von vorn, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,7/11,8 mm. Ref.: vgl. Zäch, Luzern, H 6.5, S. 345. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/44. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Kreuzer, Mainz, 1661. Vs.: Gespaltener Wappenschild im Lorbeerkranz. Rs.: (1( / KREVTZ / 1661 / .MF. im Lorbeerkranz. Ref.: Würdtwein, Mainzer Münzen, Nr. 318, S. 319. Hessen, Mainzisches Münzcabinet -. BI; 0,49 g; 30°; 15,0/14,6 mm; verschollen. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/45. Nürnberg, Stadt. Kreuzer, Nürnberg, 1622. Vs.: Verzierter Stadtschild (gespalten: halber Doppeladler, Sparren) unter (N( , Strichelkreis. Rs.: I / KREUTZ / ER / 1622 , Strichelkreis. CU; 1,20 g; 360°; 17,2/16,1 mm; dezentriert. Ref.: Kellner, Nürnberg, Nr. 240 e, S. 113. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/46. Österreich, Königreich Böhmen, Ferdinand II. Kreuzer, Brünn, 1626. Vs.: FERDI·IIDG - R·I·S·A·G·H·B·R ; Büste nach rechts im Fadenkreis, darunter W . Rs.: ARCH[ ]DBVR?MA?M·1626· ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1 im Oval auf der Brust. CU; 0,78 g; 220°; 16,4/16,3 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 123. Herinek, 1592-1657, Nr. 1489, S. 411. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/47. Österreich, Herzogtum Kärnten, unbestimmter Münzherr. Pfennig, Klagenfurt, 16. Jahrhundert. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde). BI; 0,24 g; einseitig; 12,4/10,8 mm; knapper Schrötling. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, Taf. 3, Nr. 24. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/48. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: M·THERES·D·G·R·I·H·B·R·A·A·M·BURG· ; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,72 g; 360 g; 23,6/23,3 mm. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/49. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,9/12,5 mm. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/50. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 13,7/12,0 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/51. Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Herzogtum, Johann I. Groschen (3 Kreuzer), Zweibrücken, 1599. Vs.: (IOH·A·D G:C.CO?PA·RH:DV:BA C:V·B ; dreigeteilter, eingeschwungener Wappenschild (Pfalz, Bayern Veldenz) zwischen 9-9 . Rs.: ·RVDOL·Z·IMP·AVG:P·F:DEC· ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 3 im Oval auf der Brust. BI; 1,84 g; 30°, 22,9/22,7 mm. Ref.: Albrecht, Pfalz, Nr. 2670, S. 126. Vgl. Exter, Sammlung II, Nr. XXXIX, S. 51 f. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/52. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,6/13,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/53. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,7/11,5 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/54. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 11,5/10,9 mm; beschnitten. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 3, Sond.; Fdnr. 16541.; 18/55. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Tatzen kleines Dreieck, Perlkreis (22 Perlen). BI; 0,26 g; einseitig; 13,9/13,0 mm. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 454, S. 248. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/56. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts, grober Perlkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 14,5/13,2 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 456 ff., S. 248 ff. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/57. St. Gallen, Stadt. Heller, St. Gallen, 16. Jahrhundert? Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts zwischen S-G , Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 12,1/11,0 mm; beschnitten? Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 480, S. 252. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/58. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, um 1715-1726. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. A im Oval, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,6/11,9 mm; Schüsselpfennig, eingerissen. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 477 b, S. 251. Divo/Tobler, 18. Jh., 836 e, S. 295. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/59. Schwäbisch Hall, Stadt. Heller, Schwäbisch Hall, 1697. Vs.: Zwei Wappenschilde (Kreuz, Hand), darüber wachsender Adler, darunter 1697 zwischen Kleeblättern. BI; 0,26 g; einseitig; 12,2/11,5 mm; unregelmäßiger Schrötling, gelocht. Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nrn. 60-60 b, S. 54 (Var.). R 7, FB 2; Fdnr. 16527.; 18/60. Solms-Lich, Grafschaft, Eberhard, Hermann Adolf, Söhne Ernsts I. Pfennig, Lich, 1590-1610. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, geteilt), Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 13,1;12,1 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen, eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nrn. 56 f., S. 38. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/61. Solothurn, Stadt. 1/2 Batzen (2 Kreuzer), Solothurn, 1549. Vs.: (MONETA(SALODOREN( ; Stadtschild (geteilt, oben damasziert) zwischen S-O , darüber Adler, Gerstenkornkreis. Rs.: (SANCTVS(VRSVS(1549 ; nimbierte Büste des hl. Ursus mit Harnisch nach rechts im Gerstenkornkreis. BI; 1,79 g; 270°; 21,8/21,7 mm; verbogen. Ref.: Simmen, Solothurn, Nr. 31 a, S. 59. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/62. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, 16. Jahrhundert. Vs.: Stehender Löwe nach herald. rechts, Faden- vor Perlkreis. BI; 0,16 g; einseitig; 11,8/11,3 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte -. Lebek, Überlingen -. R 7, Sond.; Fdnr. 16393.; 18/63. Gemeinschaftsprägung der Städte Ulm, Überlingen und Ravensburg. Pfennig, Ulm, 1501/02. Vs.: Drei Stadtwappen (geteilter Schild, Burg, Löwe) in Kleeblattstellung, dazwischen Keile, Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,5/11,7 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 27, S. 70. R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/64. Zürich, Stadt. Heller, Zürich, 16. Jahrhundert. Vs. Z-V-I ; Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert), Hohlring. BI; 0,20 g; einseitig; 12,9/12,8 mm; eingerissen. Ref.: Hürlimann, Zürcher Münzgeschichte -; vgl. Nr. 1150, S. 262. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/65. Baden, Großherzogtum, Karl Friedrich. Halbkreuzer, Mannheim, 1809. Vs.: Gekrönter Wappenschild (schräggeteilt: Schrägbalken, Löwe). Rs.: 1/2 / KREUZ· / 1809 im Laubkranz. CU; 2,54 g; 360°; 20,8/20,5 mm. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 6, S. 12. R 1 a, Ostteil im Bauschutt; Fdnr. 15213.; 18/66. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph oder Ludwig I. Pfennig, München, 1825. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1825 . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. CU; 1,42 g; 360°; 18,1/18,0 mm. R 1 a, Ostteil im Bauschutt; Fdnr. 15213.; 18/67. Schweiz, Bundesstaat. 2 Rappen, Paris, 1850. Vs.: HELVETIA / 1850 ; Wappenschild zwischen Lorbeer- und Eichenzweig, darüber Federhut. Rs: Wertzahl 2 im Lorbeerkranz. Mzz. A; BR; 2,45 g; 360°; 20,4/20,4 mm. Ref.: Divo/Tobler, 19/20. Jh., Nr. 323, S. 199. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/68. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Stuttgart, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. F; KN; 2,47 g; 360°; 18,2/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 63. R 3, Sond.; Fdnr. 16391.; 18/69. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Karlsruhe, 1875. Typ wie vor. Mzz. G; KN; 2,45 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/70. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Stuttgart, 1901. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1901· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. F; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. Dachboden.; 18/71. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1908. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. Dachboden.; 18/72. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, Berlin, 1918. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH· ; 5 / PFENNIG / 1918 . Mzz. A; FE; 2,51 g; 360°; 18,0/17,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. Dachboden.; 18/73. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,43 g; 360°; 18,3/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/74. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,49 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/75. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918/19. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,43 g; 360°; 18,3/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/76. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918/19. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,45 g; 360°; 18,3/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/77. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1915/22. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,55 g; 360°; 18,2/18,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/78. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1915/22. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,41 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/79. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1974. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1974 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE; 2,07 g; 360°; 16,6/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 403. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/80. Deutschland, Bundesrepublik. 2 Pfennig, München, 1963. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1963 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 2 zwischen Ähren. Mzz. D; CU; 3,23 g; 360°; 19,3/19,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 381, S. 405. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/81. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 4,03 g; 360°; 21,9/21,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. Dachboden.; 18/82. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. F; FE, messingplattiert; 3,95 g; 360°; 22,4/21,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. Dachboden.; 18/83. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Hamburg, 1970. Typ wie vor. Mzz. J; FE, messingplattiert; 4,08 g; 360°; 21,6/21,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. R 7, Sondage; Fdnr. 16393.; 18/84. Kempten, Stadt. Pfennig, Stuttgart, 1920. Vs.: (STADTGEMEINDE( / KEMPTEN ; NOTGELD . Rs.: 1 / PFENNIG / 1920 . Ref.: Menzel, Notmünzen, Nr. 1916.3, S. 244. Haertle, Kempten, Nr. 1484 f., S. 381. FE; 2,05 g; 360°; 15,7/15,7 mm; korrodiert. Dachboden.; 18/85. Rechenpfennig (Schiffspfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1490-1550. Vs.: V[ ]AV[ ]ARV[ ]; gekrönter Lilienschild im Gerstenkornkreis. Rs.: Umschriftreste; Schiff im Gerstenkornkreis. ME; 1,58 g; 180°; 22,4/21,9 mm; verbogen, gelocht. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1152-1165; aber: spanischer Schild statt Rautenschild. R 7, FB 3; Fdnr 16546.; 18/86. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1500-1550 (1585). Vs.: (BVeB[ ]BVeBOn(BVeBOn( ; fünfblättrige Rosette, drei Kronen, drei Lilien. Rs.: Scheinumschrift, durch fünfblättrige Rosetten unterbrochen; großer Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,20 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,5/23,4 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1222-1226, S. 380 f. R 3, Sond.; Fdnr. 16540.; 18/87. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg? um 1550-1650. Vs.: Durch schmale Rechtecke angedeutete Umschrift; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Durch schmale Rechtecke angedeutete Umschrift; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. ME?; 1,11 g; Stempelstellung unbestimmt; 20,9/20,3 mm; Silberglanz, korrodiert, Zainende. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1471 f., S. 492. R 7, FB 3; Fdnr. 16546.; 18/88. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS·KRAVWINCKEL?IN·NV ; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (GOTES·SEGEN·MACHT·REICH ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,67 g; 360°; 23,3/31,5 mm; Zainende. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1571, S. 444. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 433, S. 161. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/89. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS KRAVWINCKEL?IN·NV ; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (GOTES·SEGEN·MACHT·REICH· ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,17 g; 360°; 22,2/21,2 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1554, S. 443. Vs. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 449, S. 163; Rs. Nr. 441, S. 162. R 7, Sond.; Fdnr. 16393.; 18/90. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS KRAVWINCKEL IN NVR ; achtblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (HEVT·ROT·MORGEN·TODT· ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,40 g; 360°; 22,9/21,7 mm; Zainende, gelocht. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1580, S. 445. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 466, S. 165. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/91. Rechenpfennig, Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: VOLCANVS ; antikisierende Figurengruppe (Vulkan, einen Helm schmiedend, flankiert von Mars, Venus, Cupido), unten im Abschnitt H.K· . Rs.: PIETATE - ET - IVSTITIA ; gekrönter ovaler Lilienschild zwischen zwei gekrönten Säulen und zwei Füllhörnern, aus denen Lorbeerzweige sprießen. ME; 4,72 g; 360°; 28,5/27,8 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1603, S. 451. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 322, S. 145. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/92. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Jakob Dietzel. Nürnberg, 1715-1748. Vs.: [ ]X IACTUA LUCRUM ; Sämann nach rechts in Punktkreis, im unteren Abschnitt I·I·D· . Rs.: LVD·XV· - D.G.FR·E·N REX: ; Büste nach rechts mit Lorbeerkranz, Strichelkreis. ME; 1,47 g; 360°; 22,7/22,2 mm; Silberglanz. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/93. Wertmarke, 20. Jahrhundert. Vs.: (Carl Gentner. Göppingen( / GUTSCHEIN. ; Wertzahl 1 . FE; 0,49 g; einseitig; 20,6/20,3 mm; korrodiert. Ref.: Menzel, Notmünzen, Nr. 1382.3, S. 174. Dachboden.; 18/94. Bleimarke oder Fälschung eines Kemptener Hohlringhellers? 16. Jahrhundert? Vs.: Gekrönter Doppeladler. PB; 0,69 g; einseitig; 11,9/11,4 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 6, S. 146. Bernhart, Kempten, Nr. 768, S. 167. Vgl. die Tuchplombe Haertle, Kempten, Nr. 1642, S. 417. R 3, Sond.; Fdnr. 16541.; 18/95. Bleimarke oder Fälschung eines Kemptener Hohlringhellers? 16. Jahrhundert? Vs.: Nimbierter Doppeladler. PB; 0,55 g; einseitig; 12,9/10,0 mm; ausgebrochen. Ref.: wie vor. R 7, FB 4; Fdnr. 15979.; 18/96. Bleimarke. Vs.: Gabelkreuz. PB; 1,72 g; einseitig; 14,3/14,2 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 15988.; 18/97. Bleimarke. Vs.: Zwei Vielecke mit erhabener Randlinie. PB; 6,38 g; einseitig; 28,2/27,0 mm; zweifach durchbrochen. R 7, FB 3; Fdnr. 16544.; 18/98. Bleimarke. Vs.: Stilisierter Baum zwischen Punkten? PB; 3,25 g; einseitig; 20,5/19,0 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 16545.; 18/99. Bleimarke. Vs.: Schiff. PB; 3,36 g; einseitig; 18,7/17,7 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 16545.; 18/100. Bleimarke. Vs.: Achtspeichiges Radkreuz. PB; 3,08 g; einseitig; 20,2/19,2 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/101. Bleimarke. Vs.: Kreuz, Punkte in den Zwickeln. PB; 2,42 g; einseitig; 22,2/20,9 mm; gelocht. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/102. Bleimarke. Vs.: Punkt, K mit drittem Balken. PB; 1,99 g; einseitig; 22,1/19,3 mm; zwei Gußzapfen. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/103. Bleimarke (Baxmerle). Vs.: Achtspeichiges Rad mit erhabener Nabe. PB; 1,62 g; einseitig; 22,6/17,4 mm; dreifach durchbrochen, zwei Gußzapfen. R 7, Sond.; Fdnr. 16316.; 18/104. Münzgewicht (Dukat), nach 1559. Vs.: Stehender Kaiser, Reichsapfel in der Rechten, Szepter in der Linken, Gerstenkornkreis. CU; 3,49 g; einseitig; 14,9/14,4/2,4 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/105. Plombe. Wappenschild (geviert: stehender Löwe nach herald. rechts, Sparren). PB; 11,89 g; 22,2/17,6 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15736.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 14:16:14+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:07:43+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht