Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16082)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
105 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/094ad152-0cb8-492d-9ac3-7963f3ddf34d
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 18/1. Römisches Reich, Konstantin I. für Konstantin II. Follis, London, 322/323. Vs.: CONSTANTI[ ]; Büste mit Helm nach links. Rs.: BEAT TRAN[ ]; Altar. Typ Beata tranquillitas; Mzz. F=[ ]//PLO[ ]; AE; 2,34 g; 150°; 19,5/17,5 mm; ausgebrochen, korrodiert. Ref.: RIC VII. Nr. 259, S. 113. R 1 b, auf Pl. V; Fdnr. 14989.; 18/2. Römisches Reich, Valentinian I. Aes III, Aquileia, 364-367. Vs.: DNVALENTINI - ANVS ; Büste mit Perldiadem nach rechts. Rs.: [ ]ORIARO - MANORVM ; stehender Kaiser nach rechts mit Standarte, mit der Rechten Barbaren niederdrückend. Typ Gloria Romanorum; Mzz. =A//SMAQP; AE; 2,32 g; 180°; 17,1/16,4 mm. Ref.: RIC IX. Nr. 7 (a), S. 95. R 1 b, auf Pl. V; Fdnr. 14990.; 18/3. Römisches Reich, Valens. Aes III, Siscia oder Thessalonike, 364-375. Vs.: DN VALEN - S PF AVG ; Büste nach rechts mit Perldiadem. Rs.: [ ]VRITAS - [ ]; Victoria mit Kranz nach links. Typ Securitas rei publicae; Mzz. Stern/A=[ ]//[ ]; AE; 2,06 g; 180°; 17,9/16,7 mm. Ref.: RIC IX. Nrn. 7 (b), S. 146; 18 (b), S. 176; 27 (b), S. 178. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/4. Baden, Markgrafschaft, Jakob I. Pfennig, Pforzheim, 1431-1453. Vs.: Schrägbalkenschild unter P , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/13,5 mm; verbogen. Ref.: Wielandt, Baden, Nr. 32, S. 366. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/5. Basel, Stadt. Zweiling (Rappen), Basel, 1399-1425. Vs.: Bischofsstab zwischen B-A , Punkt über A, Hohlring vor Perlkreis. BI; 0,36 g; einseitig; 17,7/17,0 mm; eingerissen. Ref.: Meyer, Denare und Brakteaten 1845, Nr. 165, Taf. 2. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/6. Breisach, Stadt. Hälbling, Breisach, nach 1425. Vs.: Stadtschild (zwei Dreiberge), Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 13,2/11,4 mm; flachgedrückt. Ref.: Cahn, Rappenmünzbund, Nr. 4, S. 71; vgl. Abb. Nr. I,12. R 7, FB 4; Fdnr. 170555.; 18/7. Chur, Hochstift. Pfennig, Chur, 15. Jahrhundert. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, Perlkreis. BI; 0,19 g; einseitig; 13,0/12,4; eingerissen. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 23, S. 24. Beizeichen Stern od. Blume links im Feld? R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/8. Chur, Hochstift. Pfennig, Chur, 15. Jahrhundert. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 13,8/12,3; eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nrn. 22 ff., S. 24 ff. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/9. Chur, Hochstift, Heinrich von Hewen. Pfennig, Chur, 1491-1503. Vs.: Stehender Steinbock nach herald. rechts, darüber Rosette, darunter h , Perlkreis. BI; 0,32 g; einseitig; 14,5/12,7 mm; eingerissen. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 30, S. 26. R 3, Sond.; Fdnr. 16391.; 18/10. Padua, Signorie, Marsiglio oder Marsiglietto Carrarese. Denaro piccolo, Padua, 1337-1345. Vs.: Sechsstrahliger Stern, in den Zwickeln ·(·-P-A-D-V-A . Rs.: ((CIVITAS( ; von 4 Punkten begleitetes M . BI; 0,23 g; 120°; 11,9/9,7 mm; unregelmäßiger Schrötling, beschnitten? Ref.: Rizzoli/Perini, Padova -; vgl. ebd. Nr. 3, S. 66 (Denaro des Ubertino Carrarese). R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/11. Ravensburg, Stadt. Pfennig, Ravensburg, um 1420. Vs.: Turm mit drei Zinnen, Wulstkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 17,7/17,2 mm; verbogen. Ref.: Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses, Nr. 220, S. 130. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/12. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand mit tief gegabelten Fingerwurzeln. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. BI; 0,54 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,1/14,7 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/13. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand in breitem Fadenkreis, Vierschlag. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. BI; 0,51 g; Stempelstellung unbestimmt; 17,0/16,0 mm. Radkreuz-Typ. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. R 7, FB 4; Fdnr. 15991. 18/14. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. BI; 0,42 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/14,9 mm; Zainende. Radkreuz-Typ. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/14. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1300-1356. Vs.: Hand. Rs.: Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln. Ref.: Raff, Schwäbisch Hall, Nr. 18, S. 41. BI; 0,42 g; Stempelstellung unbestimmt; 16,3/14,9 mm; Zainende. Radkreuz-Typ. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/15. Solothurn, Stadt. Hälbling, Solothurn, 15. Jahrhundert. Vs.: Kopf des hl. Ursus von vorn mit Brünne und Kettenhemd zwischen S-O , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/13,5 mm; eingerissen, flachgedrückt. Ref.: Meyer, Denare und Brakteaten 1858, Nr. 109, Taf. V. Vgl. den Pfennig Simmen, Solothurn, Nr. 14, S. 47. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/16. Zürich, Stadt. Hälbling, Zürich, um 1424. Vs.: Büste der Fraumünsteräbtissin nach links zwischen Z-I/V , Hohlring. BI; 0,16 g; einseitig; 14,3/11,6 mm; ausgebrochen. Ref.: Schwarz, Zürich, Nr. 36, S. 138. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/17. Augsburg, Stadt. Heller, Augsburg, 1780. Vs.: Gekrönter Stadtschild (Pyr) in Kartusche zwischen Ölzweigen. Rs.: I / HELLER / 1780 , Strichelkreis. CU; 0,85 g; 360°; 14,4/14,2 mm. Ref. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 560, S. 274. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/18. Augsburg, Stadt. Heller, Augsburg, 1798. Vs.: Gekrönter Stadtschild (Pyr) in Kartusche zwischen Ölzweigen. Rs.: I / HELLER / 1798· / ( . CU; 0,48 g; 360°; 15,0/14,3 mm; korrodiert. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 580-583, S. 275 f. R 7, FB 2; Fdnr. 15832.; 18/19. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1786. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1786. / ( , Strichelkreis. CU; 1,99 g; 360°; 19,0/18,6 mm; dezentriert, Stempelriß auf Rs. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 394, S. 260. R 7, FB 2; Fdnr. 16527.; 18/20. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1786. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Fadenkreis vor Punktkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1786 / ( , Faden- vor Strichelkreis. CU; 2,00 g; 360°; 19,3/18,7 mm. Ref.: vgl. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nrn. 392 f., S. 260. R 7, Sond.; Fdnr. 16393. 18/21. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,74 g; 360°; 19,2/18,4 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/21. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,74 g; 360°; 19,2/18,4 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/22. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1797. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche, Strichelkreis. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1797 / ( , Strichelkreis. CU; 1,94 g; 360°; 19,2/18,5 mm. Ref.: Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 406, S. 261. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/23. Bern, Stadt. Haller, Bern, um 1500-1540. Vs.: Bär nach herald. rechts unter Adler, Hohlring. BI; 0,12 g; einseitig; 13,7/13,1 mm. Ref.: Blatter, Berner Pfennige, Nr. 25, S. 362. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/24. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: P-E-[ ]; Wappenschild (Löwe nach herald. links), grober Perlkreis. BI; 0,26 g; einseitig; 13,6/13,5 mm; dezentriert, schüsselförmig. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69, S. 36. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/25. Chur, Hochstift, Petrus II. Rascher. Pfennig, Chur, 1581-1601. Vs.: Zwei Wappenschilde (Steinbock, Löwe) unter Mitra und Bischofsstab, grober Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,0/13,0 mm. Ref.: Trachsel, Graubünden, Nr. 69 a, S. 36. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/26. Chur, Hochstift, Johann V. Flugi von Aspermont. Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: I-E-[ ]; vierfeldiger Wappenschild (drei Schwanenhälse, Binde), Perlkreis. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1468 a, S. 332. BI; 0,25 g; einseitig; 13,5/13,4 mm; schüsselförmig. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/27. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (drei Schwanenhälse, Steinbock, Doppeladler), in der Mitte zwei Punkte, Wertzahl 2 , Gerstenkornkreis. BI; 0,36 g; einseitig; 14,6/14,5 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1461, S. 329. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/28. Chur, Hochstift, Johann V. oder Johann VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, drei Schwanenhälse, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,37 g; einseitig; 15,0/14,9 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1464 a, S. 330. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/29. Chur, Hochstift, Johann V. oder VI. Flugi von Aspermont. 2 Pfennig, Chur, 1601-1627, 1636-1661. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, drei Schwanenhälse, Steinbock) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,38 g; einseitig; 15,3/15,2 mm. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1464 a, S. 330. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/30. Chur, Hochstift, Ulrich VII. Frh. von Federspiel. 2 Pfennig, Chur, 1692-1728. Vs.: Drei Wappenschilde (Doppeladler, Steinbock, Steinbockhorn) über Wertzahl 2 , Strichelkreis. BI; 0,34 g; einseitig; 14,4/14,2 mm; doppelt geprägt, dezentriert. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 874 b, S. 322. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/31. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: Steinbock nach herald. rechts im Torbogen, grober Perlkreis. BI; 0,20 g; einseitig; 12,8/12,6 mm; schüsselförmig. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1547, S. 395. R 7, FB 3; Fdnr. 16510.; 18/32. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,5/12,0 mm; dezentriert, verbogen, ausgebrochen. Ref.: Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. H 8 / H 10 Wand; Fdnr. 15714.; 18/33. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, 17. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), Strichelkreis. BI; 0,18 g; einseitig; 12,4/12,3 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1550, S. 397. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/34. Chur, Stadt. Pfennig, Chur, spätes 17. bis Mitte 18. Jahrhundert. Vs.: C-V-R ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Strichelkreis. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 913 b, S. 351. BI; 0,22 g; einseitig; 12,0/11,8 mm; zwei Einschlagdellen. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/35. Freiburg im Üechtland, Stadt. Halbpfennig, Freiburg i. Üe., 1476 bis Mitte 17. Jahrhundert. Vs.: Burg zwischen F-B auf Standlinie mit Kringel, darüber Adler, grober Perlkreis. Ref.: Morard/Cahn/Villard, Fribourg, Nr. 22, S. 168. BI; 0,18 g; einseitig; 13,5/11,3 mm; unregelmäßiger schüsselförmiger Schrötling. R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/36. Kaufbeuren, Stadt. Kreuzer, Kaufbeuren, 1622. Vs.: Stadtschild (halber Doppeladler, Schrägbalken zwischen zwei Sternen) unter (16ZZ( , durch Linsen unterbrochener Perlkreis. Rs.: Gekrönter Doppeladler, Wertzahl ·I· im runden Brustschild, durch Linsen unterbrochener Perlkreis. CU; 1,11 g; 160°; 16,9/16,7 mm. Ref.: Bernhart, Kaufbeuren, Nr. 234, S. 66. Vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nrn. 114-117, S. 176. R 3, Sond.; Fdnr. 16542.; 18/37. Kaufbeuren, Stadt. Kreuzer, Kaufbeuren, 1622. Vs.: Stadtschild (halber Doppeladler, Schrägbalken zwischen zwei Sternen) unter (16(ZZ( , Perlkreis. Rs.: Gekrönter Doppeladler, Wertzahl 1 im runden Brustschild, Gerstenkornkreis. CU; 1,24 g; 90°; 17,0/16,7 mm; korrodiert. Ref.: Vgl. Bernhart, Kaufbeuren, Nr. 237, S. 66. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 116, S. 176 (Var.). H 8 / H 10 Wand; Fdnr. 15714.; 18/38. Köln, Erzstift, Hermann V. von Wied. Pfennig, Deutz oder Zons, 1520-1532. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Köln, Trier, Pfalz) unter ·H· , Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 15,2/13,2 mm; unregelmäßiger Schrötling, eingerissen. Ref.: vgl. Hävernick/Noss, Köln II, Nrn. 602-607, S. 313 f. (h statt H). R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/39. Köln, Stadt. Pfennig, Köln, 16. Jahrhundert. Vs.: Wappenschild (geviert: Mainz, Köln, Trier, Pfalz) unter drei Kronen, Perlkreis. BI; 0,25 g; einseitig; 14,0/12,6 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: vgl. Hävernick/Noss, Köln IV, Nrn. 46-52, S. 36 f. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/40. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1665. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-65 , feiner Strichelkreis. BI; 0,82 g; einseitig; 14,6/13,5 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 33, S. 171. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/41. Lindau, Stadt. Pfennig, Nürnberg? 1675. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-75 , Strichel- vor Fadenkreis. CU; 0,84 g; einseitig; 13,6/13,2 mm. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 34 d, S. 172. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/42. Lindau, Stadt. Pfennig, Lindau, 1689. Vs.: Fünfblättrige Linde zwischen 16-89 , Punktkreis. CU; 0,61 g; einseitig; 13,4/12,9 mm; dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 10, S. 58. Lebek, Lindau, Nr. 41, S. 173. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/43. Luzern, Stadt. Haller, Luzern, 1550-1580. Vs.: Stilisierter Bischofskopf von vorn, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,7/11,8 mm. Ref.: vgl. Zäch, Luzern, H 6.5, S. 345. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/44. Mainz, Erzstift, Johann Philipp von Schönborn. Kreuzer, Mainz, 1661. Vs.: Gespaltener Wappenschild im Lorbeerkranz. Rs.: (1( / KREVTZ / 1661 / .MF. im Lorbeerkranz. Ref.: Würdtwein, Mainzer Münzen, Nr. 318, S. 319. Hessen, Mainzisches Münzcabinet -. BI; 0,49 g; 30°; 15,0/14,6 mm; verschollen. R 7, FB 4; Fdnr. 16002.; 18/45. Nürnberg, Stadt. Kreuzer, Nürnberg, 1622. Vs.: Verzierter Stadtschild (gespalten: halber Doppeladler, Sparren) unter (N( , Strichelkreis. Rs.: I / KREUTZ / ER / 1622 , Strichelkreis. CU; 1,20 g; 360°; 17,2/16,1 mm; dezentriert. Ref.: Kellner, Nürnberg, Nr. 240 e, S. 113. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/46. Österreich, Königreich Böhmen, Ferdinand II. Kreuzer, Brünn, 1626. Vs.: FERDI·IIDG - R·I·S·A·G·H·B·R ; Büste nach rechts im Fadenkreis, darunter W . Rs.: ARCH[ ]DBVR?MA?M·1626· ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1 im Oval auf der Brust. CU; 0,78 g; 220°; 16,4/16,3 mm. Ref.: Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, S. 123. Herinek, 1592-1657, Nr. 1489, S. 411. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/47. Österreich, Herzogtum Kärnten, unbestimmter Münzherr. Pfennig, Klagenfurt, 16. Jahrhundert. Vs.: Wappenschild (gespalten: drei Löwen, Binde). BI; 0,24 g; einseitig; 12,4/10,8 mm; knapper Schrötling. Ref.: vgl. Miller-Aichholz, Österreichische Münzprägung, Taf. 3, Nr. 24. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/48. Österreich, Vorlande, Maria Theresia. Kreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: M·THERES·D·G·R·I·H·B·R·A·A·M·BURG· ; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: EIN / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 7,72 g; 360 g; 23,6/23,3 mm. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 29, S. 17. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/49. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,22 g; einseitig; 12,9/12,5 mm. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/50. Pfalz-Simmern, Pfalzgrafschaft, Johann II. Pfennig, Simmern, 1509-1557. Vs.: Wappenschild (gespalten: Löwe, Rauten) unter I , Perlkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 13,7/12,0 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Felke, Simmern, S. 12. Albrecht, Pfalz, Nr. 2631, S. 116. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/51. Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Herzogtum, Johann I. Groschen (3 Kreuzer), Zweibrücken, 1599. Vs.: (IOH·A·D G:C.CO?PA·RH:DV:BA C:V·B ; dreigeteilter, eingeschwungener Wappenschild (Pfalz, Bayern Veldenz) zwischen 9-9 . Rs.: ·RVDOL·Z·IMP·AVG:P·F:DEC· ; gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 3 im Oval auf der Brust. BI; 1,84 g; 30°, 22,9/22,7 mm. Ref.: Albrecht, Pfalz, Nr. 2670, S. 126. Vgl. Exter, Sammlung II, Nr. XXXIX, S. 51 f. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/52. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,13 g; einseitig; 13,6/13,0 mm; ausgebrochen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/53. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 12,7/11,5 mm; ausgebrochen, verbogen. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/54. Rottweil, Stadt. Heller, Rottweil, 1506-1600. Vs.: Adler nach herald. rechts, Hohlring. BI; 0,14 g; einseitig; 11,5/10,9 mm; beschnitten. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 14, S. 113. R 3, Sond.; Fdnr. 16541.; 18/55. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Tatzen kleines Dreieck, Perlkreis (22 Perlen). BI; 0,26 g; einseitig; 13,9/13,0 mm. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 454, S. 248. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/56. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts, grober Perlkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 14,5/13,2 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 456 ff., S. 248 ff. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/57. St. Gallen, Stadt. Heller, St. Gallen, 16. Jahrhundert? Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts zwischen S-G , Hohlring. BI; 0,18 g; einseitig; 12,1/11,0 mm; beschnitten? Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 480, S. 252. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/58. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, um 1715-1726. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. A im Oval, Faden- vor Strichelkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 12,6/11,9 mm; Schüsselpfennig, eingerissen. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 477 b, S. 251. Divo/Tobler, 18. Jh., 836 e, S. 295. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/59. Schwäbisch Hall, Stadt. Heller, Schwäbisch Hall, 1697. Vs.: Zwei Wappenschilde (Kreuz, Hand), darüber wachsender Adler, darunter 1697 zwischen Kleeblättern. BI; 0,26 g; einseitig; 12,2/11,5 mm; unregelmäßiger Schrötling, gelocht. Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nrn. 60-60 b, S. 54 (Var.). R 7, FB 2; Fdnr. 16527.; 18/60. Solms-Lich, Grafschaft, Eberhard, Hermann Adolf, Söhne Ernsts I. Pfennig, Lich, 1590-1610. Vs.: Wappenschild (geviert: Löwe, geteilt), Perlkreis. BI; 0,24 g; einseitig; 13,1;12,1 mm; unregelmäßiger Schrötling, verbogen, eingerissen, ausgebrochen. Ref.: vgl. Joseph, Solms, Nrn. 56 f., S. 38. R 7, FB 4; Fdnr. 15992.; 18/61. Solothurn, Stadt. 1/2 Batzen (2 Kreuzer), Solothurn, 1549. Vs.: (MONETA(SALODOREN( ; Stadtschild (geteilt, oben damasziert) zwischen S-O , darüber Adler, Gerstenkornkreis. Rs.: (SANCTVS(VRSVS(1549 ; nimbierte Büste des hl. Ursus mit Harnisch nach rechts im Gerstenkornkreis. BI; 1,79 g; 270°; 21,8/21,7 mm; verbogen. Ref.: Simmen, Solothurn, Nr. 31 a, S. 59. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/62. Überlingen, Stadt. Pfennig, Überlingen, 16. Jahrhundert. Vs.: Stehender Löwe nach herald. rechts, Faden- vor Perlkreis. BI; 0,16 g; einseitig; 11,8/11,3 mm; schüsselförmig, dezentriert. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte -. Lebek, Überlingen -. R 7, Sond.; Fdnr. 16393.; 18/63. Gemeinschaftsprägung der Städte Ulm, Überlingen und Ravensburg. Pfennig, Ulm, 1501/02. Vs.: Drei Stadtwappen (geteilter Schild, Burg, Löwe) in Kleeblattstellung, dazwischen Keile, Perlkreis. BI; 0,21 g; einseitig; 13,5/11,7 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 27, S. 70. R 3, Sond.; Fdnr. 16543.; 18/64. Zürich, Stadt. Heller, Zürich, 16. Jahrhundert. Vs. Z-V-I ; Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert), Hohlring. BI; 0,20 g; einseitig; 12,9/12,8 mm; eingerissen. Ref.: Hürlimann, Zürcher Münzgeschichte -; vgl. Nr. 1150, S. 262. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/65. Baden, Großherzogtum, Karl Friedrich. Halbkreuzer, Mannheim, 1809. Vs.: Gekrönter Wappenschild (schräggeteilt: Schrägbalken, Löwe). Rs.: 1/2 / KREUZ· / 1809 im Laubkranz. CU; 2,54 g; 360°; 20,8/20,5 mm. Ref.: Jaeger, Baden, Nr. 6, S. 12. R 1 a, Ostteil im Bauschutt; Fdnr. 15213.; 18/66. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph oder Ludwig I. Pfennig, München, 1825. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1825 . Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. CU; 1,42 g; 360°; 18,1/18,0 mm. R 1 a, Ostteil im Bauschutt; Fdnr. 15213.; 18/67. Schweiz, Bundesstaat. 2 Rappen, Paris, 1850. Vs.: HELVETIA / 1850 ; Wappenschild zwischen Lorbeer- und Eichenzweig, darüber Federhut. Rs: Wertzahl 2 im Lorbeerkranz. Mzz. A; BR; 2,45 g; 360°; 20,4/20,4 mm. Ref.: Divo/Tobler, 19/20. Jh., Nr. 323, S. 199. R 7, Sond.; Fdnr. 16394.; 18/68. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Stuttgart, 1875. Vs.: Kleiner Reichsadler mit großem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1875· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. F; KN; 2,47 g; 360°; 18,2/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 63. R 3, Sond.; Fdnr. 16391.; 18/69. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm I. 5 Pfennig, Karlsruhe, 1875. Typ wie vor. Mzz. G; KN; 2,45 g; 360°; 18,2/18,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 3, S. 64. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/70. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, Stuttgart, 1901. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1901· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. F; CU; 1,98 g; 360°; 17,5/17,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. Dachboden.; 18/71. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, München, 1908. Typ wie vor. Mzz. D; CU; 1,98 g; 360°; 17,7/17,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 76. Dachboden.; 18/72. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, Berlin, 1918. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH· ; 5 / PFENNIG / 1918 . Mzz. A; FE; 2,51 g; 360°; 18,0/17,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290. Dachboden.; 18/73. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,43 g; 360°; 18,3/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/74. Deutschland, Kaiserreich. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,49 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/75. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918/19. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,43 g; 360°; 18,3/18,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/76. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1918/19. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,45 g; 360°; 18,3/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/77. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1915/22. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,55 g; 360°; 18,2/18,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/78. Deutschland, Kaiserreich oder Weimarer Republik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1915/22. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE; 2,41 g; 360°; 18,2/18,1 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 297, S. 290 f. Dachboden.; 18/79. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1974. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1974 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE; 2,07 g; 360°; 16,6/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 403. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/80. Deutschland, Bundesrepublik. 2 Pfennig, München, 1963. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1963 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 2 zwischen Ähren. Mzz. D; CU; 3,23 g; 360°; 19,3/19,2 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 381, S. 405. R 7, FB 2; Fdnr. 16528.; 18/81. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 4,03 g; 360°; 21,9/21,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. Dachboden.; 18/82. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. F; FE, messingplattiert; 3,95 g; 360°; 22,4/21,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. Dachboden.; 18/83. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, Hamburg, 1970. Typ wie vor. Mzz. J; FE, messingplattiert; 4,08 g; 360°; 21,6/21,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 410. R 7, Sondage; Fdnr. 16393.; 18/84. Kempten, Stadt. Pfennig, Stuttgart, 1920. Vs.: (STADTGEMEINDE( / KEMPTEN ; NOTGELD . Rs.: 1 / PFENNIG / 1920 . Ref.: Menzel, Notmünzen, Nr. 1916.3, S. 244. Haertle, Kempten, Nr. 1484 f., S. 381. FE; 2,05 g; 360°; 15,7/15,7 mm; korrodiert. Dachboden.; 18/85. Rechenpfennig (Schiffspfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1490-1550. Vs.: V[ ]AV[ ]ARV[ ]; gekrönter Lilienschild im Gerstenkornkreis. Rs.: Umschriftreste; Schiff im Gerstenkornkreis. ME; 1,58 g; 180°; 22,4/21,9 mm; verbogen, gelocht. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1152-1165; aber: spanischer Schild statt Rautenschild. R 7, FB 3; Fdnr 16546.; 18/86. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 1500-1550 (1585). Vs.: (BVeB[ ]BVeBOn(BVeBOn( ; fünfblättrige Rosette, drei Kronen, drei Lilien. Rs.: Scheinumschrift, durch fünfblättrige Rosetten unterbrochen; großer Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,20 g; Stempelstellung unbestimmt; 23,5/23,4 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1222-1226, S. 380 f. R 3, Sond.; Fdnr. 16540.; 18/87. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg? um 1550-1650. Vs.: Durch schmale Rechtecke angedeutete Umschrift; sechsblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: Durch schmale Rechtecke angedeutete Umschrift; Reichsapfel im doppelten Dreipaß, in den Zwickeln 6 Punkte. ME?; 1,11 g; Stempelstellung unbestimmt; 20,9/20,3 mm; Silberglanz, korrodiert, Zainende. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1471 f., S. 492. R 7, FB 3; Fdnr. 16546.; 18/88. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS·KRAVWINCKEL?IN·NV ; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (GOTES·SEGEN·MACHT·REICH ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,67 g; 360°; 23,3/31,5 mm; Zainende. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1571, S. 444. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 433, S. 161. R 7, FB 4; Fdnr. 15996.; 18/89. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS KRAVWINCKEL?IN·NV ; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (GOTES·SEGEN·MACHT·REICH· ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,17 g; 360°; 22,2/21,2 mm. Ref.: vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1554, S. 443. Vs. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 449, S. 163; Rs. Nr. 441, S. 162. R 7, Sond.; Fdnr. 16393.; 18/90. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: (HANNS KRAVWINCKEL IN NVR ; achtblättrige Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (HEVT·ROT·MORGEN·TODT· ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,40 g; 360°; 22,9/21,7 mm; Zainende, gelocht. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1580, S. 445. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 466, S. 165. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/91. Rechenpfennig, Hans Krauwinckel II. Nürnberg, 1586-1635. Vs.: VOLCANVS ; antikisierende Figurengruppe (Vulkan, einen Helm schmiedend, flankiert von Mars, Venus, Cupido), unten im Abschnitt H.K· . Rs.: PIETATE - ET - IVSTITIA ; gekrönter ovaler Lilienschild zwischen zwei gekrönten Säulen und zwei Füllhörnern, aus denen Lorbeerzweige sprießen. ME; 4,72 g; 360°; 28,5/27,8 mm. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1603, S. 451. Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 322, S. 145. R 7, Sond.; Fdnr. 16392.; 18/92. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Jakob Dietzel. Nürnberg, 1715-1748. Vs.: [ ]X IACTUA LUCRUM ; Sämann nach rechts in Punktkreis, im unteren Abschnitt I·I·D· . Rs.: LVD·XV· - D.G.FR·E·N REX: ; Büste nach rechts mit Lorbeerkranz, Strichelkreis. ME; 1,47 g; 360°; 22,7/22,2 mm; Silberglanz. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. R 7, FB 4; Fdnr. 15993.; 18/93. Wertmarke, 20. Jahrhundert. Vs.: (Carl Gentner. Göppingen( / GUTSCHEIN. ; Wertzahl 1 . FE; 0,49 g; einseitig; 20,6/20,3 mm; korrodiert. Ref.: Menzel, Notmünzen, Nr. 1382.3, S. 174. Dachboden.; 18/94. Bleimarke oder Fälschung eines Kemptener Hohlringhellers? 16. Jahrhundert? Vs.: Gekrönter Doppeladler. PB; 0,69 g; einseitig; 11,9/11,4 mm. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 6, S. 146. Bernhart, Kempten, Nr. 768, S. 167. Vgl. die Tuchplombe Haertle, Kempten, Nr. 1642, S. 417. R 3, Sond.; Fdnr. 16541.; 18/95. Bleimarke oder Fälschung eines Kemptener Hohlringhellers? 16. Jahrhundert? Vs.: Nimbierter Doppeladler. PB; 0,55 g; einseitig; 12,9/10,0 mm; ausgebrochen. Ref.: wie vor. R 7, FB 4; Fdnr. 15979.; 18/96. Bleimarke. Vs.: Gabelkreuz. PB; 1,72 g; einseitig; 14,3/14,2 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 15988.; 18/97. Bleimarke. Vs.: Zwei Vielecke mit erhabener Randlinie. PB; 6,38 g; einseitig; 28,2/27,0 mm; zweifach durchbrochen. R 7, FB 3; Fdnr. 16544.; 18/98. Bleimarke. Vs.: Stilisierter Baum zwischen Punkten? PB; 3,25 g; einseitig; 20,5/19,0 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 16545.; 18/99. Bleimarke. Vs.: Schiff. PB; 3,36 g; einseitig; 18,7/17,7 mm. R 7, FB 3; Fdnr. 16545.; 18/100. Bleimarke. Vs.: Achtspeichiges Radkreuz. PB; 3,08 g; einseitig; 20,2/19,2 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15991.; 18/101. Bleimarke. Vs.: Kreuz, Punkte in den Zwickeln. PB; 2,42 g; einseitig; 22,2/20,9 mm; gelocht. R 7, FB 4; Fdnr. 15994.; 18/102. Bleimarke. Vs.: Punkt, K mit drittem Balken. PB; 1,99 g; einseitig; 22,1/19,3 mm; zwei Gußzapfen. R 7, FB 4; Fdnr. 15997.; 18/103. Bleimarke (Baxmerle). Vs.: Achtspeichiges Rad mit erhabener Nabe. PB; 1,62 g; einseitig; 22,6/17,4 mm; dreifach durchbrochen, zwei Gußzapfen. R 7, Sond.; Fdnr. 16316.; 18/104. Münzgewicht (Dukat), nach 1559. Vs.: Stehender Kaiser, Reichsapfel in der Rechten, Szepter in der Linken, Gerstenkornkreis. CU; 3,49 g; einseitig; 14,9/14,4/2,4 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15995.; 18/105. Plombe. Wappenschild (geviert: stehender Löwe nach herald. rechts, Sparren). PB; 11,89 g; 22,2/17,6 mm. R 7, FB 4; Fdnr. 15736.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 14:16:14+00
In Portal übernommen am:
2024-04-25T17:07:43+02:00
Zurück zur Übersicht