Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Kempten, Einzelfund(e) (FK/NK 16083)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
80 (komplett/gesamter Fund)
Fundort:
Kempten
Staat:
Deutschland
Land:
Bayern
Landkreis:
Kreisfreie Stadt Kempten
Amtliche Gemeinde:
Kempten (Allgäu)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM4 (fourth-order administrative division - a subdivision of a third-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/0921b62b-90fd-4aff-bacf-6e41ad5ba4b4
keine Daten vorhanden
Inhalt
@@@ Angaben aus Stufe 2 [Inhaltsfeld]: 19/1. Römisches Reich, Konstantin I. für Konstantin II. Follis, Siscia, 334/35. Vs.: CONSTANT[ ]; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: [ ]- AEXER -[ ]; Standarte zwischen zwei Legionären. Typ Gloria exercitus; Mzz. //·ASIS· ; AE; 2,08 g; 180°; 17,1/16,5 mm; verbrannt. Ref.: RIC VII. Nr. 236, S. 455. R 2 a, Ostteil auf Pl. VIII; Fdnr. 15166.; 19/2. Römisches Reich, Constans. Aes IV, unbest. Münzstätte, 337-340. Vs.: [ ]IVL CONSTANS [ ]; Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: [ ]EXE[ ]; Standarte zwischen zwei Legionären. Typ Gloria exercitus; Mzz. unkenntlich; AE; 1,03 g; 360°; 13,7/13,3 mm; dezentriert. R 4, Ostteil zw. Pl. II u. III; Fdnr. 15177.; 19/3. Römisches Reich, Constans. Aes III, unbest. Münzstätte, 347/48. Vs.: [ ]- S PF AVG ; Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: Zwei stehende Victoriae. Typ Victoriae Augustorum; Mzz. unkenntlich; AE; 1,01 g; 120°; 15,4/14,7 mm. Ref.: vgl. RIC VIII. Nr. 198, S. 152. R 4, Westteil zw. Pl. II Erg. u. Pl. III aus Schutt; Fdnr. 14723.; 19/4. Römisches Reich, unbest. Münzherr. Aes III, unbest. Münzstätte, 364-383. Vs.: Büste mit Diadem nach rechts. Rs.: [ ]AS -[ ]; schreitende Victoria mit Kranz nach links. Typ Securitas reipublicae od. Felicitas Romanorum; Mzz. unkenntlich; AE; 1,38 g; 360°; 17,4/15,5 mm; ausgebrochen, korrodiert, eingerissen. R 4, Ostteil zw. Pl. II u. III; Fdnr. 15189.; 19/5. Chur, Hochstift, Ortlieb von Brandis. Pfennig, Chur, 1458-1491. Vs.: Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), darüber O , darunter o , Perlkreis. BI; 0,30 g; einseitig; 14,0/13,4 mm. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 27, S. 25. Tobler, Chur, Typ A, S. 243. R 2 a, aus Westprofil zw. Pl. II u. III; Fdnr. 15189.; 19/6. Chur, Hochstift, Ortlieb von Brandis. Pfennig, Chur, 1458-1491. Vs.: Wappenschild (Steinbock nach herald. rechts), darüber O , darunter o , Perlkreis. BI; 0,29 g; einseitig; 14,8/13,2 mm; ausgebrochen. Ref.: vgl. Trachsel, Graubünden, Nr. 27, S. 25. Tobler, Chur, Typ A, S. 243. R 2 a, aus (2) zw. Pl. II u. III; Fdnr. 15022.; 19/7. Schwäbisch Hall, Reichsmünzstätte. Heller, Schwäbisch Hall, um 1250-1356. Vs.: Hand mit tief gegabelten Fingerwurzeln. Rs.: Kreuz, Vierschlag. AR; 0,21; Stempelstellung unbest.; 14,6/9,9 mm; Fragment. Ref.: vgl. Raff, Schwäbisch Hall, Nrn. 14-17, S. 38 ff. R 4, Ostteil b. Abtiefen auf Pl. I (aus der Schuttschicht); Fdnr. 15154.; 19/8. Zeitgenössische Fälschung eines Tiroler Vierers von um 1380-1440. Vs.: ([ ]S ; Kreuz mit fünfblättrigen Rosetten in den Zwickeln, im Punktkreis. Rs.: [CO]m[E]S - TI[ROL]; Adler, Kreis. CU; 0,42 g; 180°; 15,8/14,3 mm; korrodiert. Ref.: vgl. CNA I, insbes. J 42, S. 358; ferner J 31, S. 356 u. J 40, S. 357. R 2 a, aus (2) zw. Pl. II u. III; Fdnr. 15022.; 19/9. Appenzell-Innerrhoden, Stand. Halbkreuzer, Appenzell, 1737. Vs.: Zwei Wappenschilde (Doppeladler, Bär), darüber Wertzahl 1/2 , ·17-37· . Rs.: Wertzahl 1/2 . BI; 0,43 g; 30°; 13,3/13,1 mm. Ref.: vgl. Tobler, Appenzell, Nr. 226, S. 57 f. Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 800, S. 247. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/10. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1782. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1782 / ( . CU; 1,94 g; 360°; 18,3/17,7 mm. Ref.: vgl. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 385, S. 259. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/11. Augsburg, Stadt. Pfennig, Augsburg, 1789. Vs.: Ovaler Stadtschild (Pyr) in Kartusche. Rs.: I / PFENNING / STADTMYNZ / 1789 / ( . CU; 2,03 g; 360°; 19,1/18,7 mm. Ref.: vgl. Förschner, Deutsche Münzen 1, Nr. 400, S. 261. Keller 3, S. 1, Pl. II (Gr.); Fdnr. 14959.; 19/12. Bayern, Kurfürstentum, Maximilian II. Emanuel. Kreuzer, München, 1698-1726. Vs.: MAX·EM - [ ]; Büste nach rechts im Fadenkreis. Rs.: (ANNO( - [ ]; gekrönter runder Rautenschild mit Reichsapfel in Kartusche, darunter Wertzahl (1). BI; 0,55 g; 360°; 15,0/14,8 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Hahn, Typenkatalog, Nr. 184, S. 55. R 4, zw. Fußb. 2 u. 3 (Gr.); Fdnr. 14649.; 19/13. Buchhorn, Stadt. Pfennig, Buchhorn, 1700-1705. Vs.: Runder Stadtschild (gespalten: Buche, Horn), Strichelkreis. CU; 0,46 g; einseitig; 13,6/12,3 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 2, S. 54. Lebek, Buchhorn, Nr. 3, S. 85. Keller 3, Schnitt zw. heutigem Boden u. Pl. I; Fdnr. 15055.; 19/14. Chur, Hochstift, Ulrich VII. Frh. von Federspiel. Pfennig, Chur, 1692-1728. Vs.: V-E-C ; eingeschwungener Wappenschild (Steinbock nach herald. links), Gerstenkornkreis. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 874, S. 322. Trachsel, Graubünden, Nr. 228, S. 70. BI; 0,22 g; einseitig; 12,6/12,5 mm. R 6, FB 2; Fdnr. 16400.; 19/15. Kempten, Fürstabtei, Johann Eucharius von Wolffurt. Kreuzer, Schwabelsberg bei Kempten, 1622/23. Vs.: Gespalten: Büste der seligen Hildegard von vorn, stehender Wolf nach herald. rechts. Rs.: Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 1 . CU; 0,76 g; 330°; 15,5/14,4 mm; dezentriert. Ref.: vgl. Haertle, Kempten, Nrn. 177-188. S. 128 f. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/16. Konstanz, Stadt. Schilling, Konstanz, 1498-1541. Vs.: oMONeTA CIVITATIS.CONST9 ; Stadtschild (Kreuz) unter Adler im Vierpaß. Rs.: S:CONRAD - ePS:CONST ; sitzender nimbierter Konrad von vorn, Bischofsstab in der Linken, die Rechte zum Segen erhoben. AR; 1,21 g; 150°; 22,8/21,3 mm, unregelmäßiger Schrötling. Ref.: vgl. Nau, Oberschwäbische Städte, Nr. 28, S. 26. R 4, Ostteil, b. Abtiefen auf Pl. I (aus der Schnittschicht); Fdnr. 15154.; 19/17. Österreich, Grafschaft Tirol, Ehz. Leopold. Kreuzer, Hall, 1619-1632. Vs.: Rosette? PIETAS·AD·OMNI[ ]VTIL ; gekrönter ovaler Bindenschild. Rs.: [ ]CI - [ ]OVV - STIROL - ENSIS ; Wappenschild (Adler) im Kreis vor Doppelkreuz. CU; 0,89 g; 20°; 17,4/17,3 mm; dezentriert, grober Stempelschnitt. Ref.: Rs. vgl. den Dreier Ehz. Leopolds in Moser/Rizzolli/Tursky, Tiroler Münzbuch, S. 125. Zeitgenössische Fälschung? R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/18. Österreich, Erzherzogtum (Vorlande), Maria Theresia. Halbkreuzer, Günzburg, 1772. Vs.: M·THER·D·G·R·I·H·B·R·A·A·M·BURG. ; gekrönter Wappenschild (gespalten: Habsburg, Burgau). Rs.: 1/2 / KREUTZER / 1772 / G in Kartusche. CU; 3,58 g; 360°; 19,2/19,0 mm. Ref.: Reißenauer, Günzburg, Nr. 30, S. 17. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/19. Reichenau, Freiherrschaft, Thomas Franz von Schauenstein. Pfennig, Reichenau, 1723-1740. Vs.: F-V-S ; Wappenschild (drei Forellen), Strichelkreis. Ref.: Divo/Tobler, 18. Jh., Nr. 952, S. 375. BI; 0,24 g; einseitig; 12,0/11,3 mm; Fragment. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/20. Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzogtum, Ernst Friedrich. Pfennig, Saalfeld, 1772. Vs.: H·S·C· - S·S·M· ; gekrönter Wappenschild (Rautenkranz) in Kartusche. Rs.: (1( / PFENNIG / SCHEIDE / MUNZ / 1772 . CU; 1,78 g; 360°; 21,5/21,3 mm. Ref.: Grasser, Coburg, Nr. 549, S. 397. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/21. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 16. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband (5 Perlen), grober Perlkreis (16 Perlen). BI; 0,31 g; einseitig; 14,0/12,1 mm; schüsselförmig. Ref.: vgl. Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nrn. 4544 ff., S. 248 f. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/22. St. Gallen, Stadt. Heller, St. Gallen, 16. Jahrhundert? Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts zwischen S-G , Hohlring. BI; 0,10 g; einseitig; 12,9/9,3 mm; Fragment. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 480, S. 252. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/23. St. Gallen, Stadt. Pfennig, St. Gallen, 18. Jahrhundert. Vs.: Schreitender Bär nach herald. rechts mit Halsband, zwischen den Beinen Mzz. Kringel, Faden- in Strichelkreis. BI; 0,23 g; einseitig; 13,7/12,2 mm; ovaler Schrötling. Ref.: Iklé-Steinlin/Hahn, St. Gallen 1911, Nr. 478 b, S. 251. Divo/Tobler, 18. Jh., 836 g, S. 295. R 5, Sond; Fdnr. 16397.; 19/24. Zürich, Stadt. Heller, Zürich, 16. Jahrhundert. Vs.: Stadtschild (schräggeteilt, unten gegittert) ohne Beizeichen, Hohlring. BI; 0,17 g; einseitig; 13,5/12,0 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Hürlimann, Zürcher Münzgeschichte, Nr. 1150, S. 262. Vgl. Divo/Tobler, 17. Jh., Nr. 1106, S. 56 (Var.). R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/25. Bayern, Königreich, Maximilian I. Joseph. Pfennig, München, 1807. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1807 . CU; 1,35 g; 360°; 18,2/18,1 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. 1. OG, Treppenhaus; Fdnr. 16401.; 19/26. Bayern, Königreich (für Tirol), Maximilian I. Joseph. Kreuzer, Hall, 1806. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit gekröntem Mittelschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig. Rs.: Umschriftreste. CU; 4,61 g; 360°; 26,4/25,6 mm; verkrustet. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 1, S. 11. Keller 2, Nordteil, auf Pl. I; Fdnr. 14785.; 19/27. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1828. Vs.: Gekrönter Rautenschild mit Souveränitätsmittelschild. Rs.: 1 / PFENNING / 1828 . CU; 1,30 g; 360°; 16,8/16,8 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 6, S. 13. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/28. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1840. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild im Eichenkranz. Rs.: 1 / PFENNIG / 1840 . CU; 1,23 g; 360°; 16,8/16,7 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 56, S. 38. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/29. Bayern, Königreich, Ludwig I. Pfennig, München, 1842. Vs.: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild im Eichenkranz. Rs.: 1 / PFENNIG / 1842 . CU; 1,33 g; 30°; 18,0/17,9 mm. Ref.: Jaeger, Bayern, Nr. 56, S. 38. R 4, zw. Fußb. 3 u. Pl. I; Fdnr. 14663. 19/30. Württemberg, Königreich, Friedrich I. 3 Kreuzer, Stuttgart, 1810. Vs.: Umschriftreste. Rs.: Gekrönter ovaler Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen) zwischen Palmzweigen, unten im Abschnitt 1810 . BI; 1,20 g; 360°; 17,9/16,6 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 8, S. 17. Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 46.3, S. 41. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/30. Württemberg, Königreich, Friedrich I. 3 Kreuzer, Stuttgart, 1810. Vs.: Umschriftreste. Rs.: Gekrönter ovaler Wappenschild (gespalten: drei Hirschstangen, drei Löwen) zwischen Palmzweigen, unten im Abschnitt 1810 . BI; 1,20 g; 360°; 17,9/16,6 mm; abgegriffen. Ref.: Jaeger, Württemberg, Nr. 8, S. 17. Klein/Raff, Württemberg 1798-1873, Nr. 46.3, S. 41. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/31. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1890. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1890· / PFENNIG ; Wertzahl 1 . Mzz. unbest.; CU; 1,97 g; 360°; 25,4/20,9 mm; flachgewalzt. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 10, S. 74. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/32. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, Stuttgart, 1899. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1899· / PFENNIG ; Wertzahl 5 . Mzz. F; KN; 2,39 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 82. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/33. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1902. Typ wie vor. Mzz. D; KN; 2,44 g; 360°; 18,1/18,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 81. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/34. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 5 Pfennig, München, 1915. Typ wie vor. Mzz. D; KN; 2,50 g; 360°; 18,0/18,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 12, S. 81. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/35. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, München, 1898. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs.: ·DEUTSCHES REICH 1898· / PFENNIG ; Wertzahl 10 . Mzz. D; KN; 3,84 g; 360°; 21,3/21,2 mm; Stempelriß auf Vs. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 84. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/36. Deutschland, Kaiserreich, Wilhelm II. 10 Pfennig, Berlin, 1914. Vs.: Großer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Typ wie vor. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 13, S. 85. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/37. Deutschland, Weimarer Republik. 50 Pfennig, München, 1920. Vs.: Deutsches Reich ; 50 / Pfennig / 1920 . Rs.: Garbe, davor Schriftband: Sich regen / bringt Segen . Mzz. D; AL; 1,67 g; 360°; 23,4/23,4 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 301, S. 300. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/38. Deutschland, Weimarer Republik. 50 Pfennig, München, 1921. Typ wie vor. Mzz. D; AL; 1,68 g; 360°; 23,3/23,3 mm; leicht dezentriert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 301, S. 300. R 5, letzter FB; Fdnr. 16398.; 19/39. Deutschland, Weimarer Republik. 50 Pfennig, Stuttgart, 1921. Typ wie vor. Mzz. F; AL; 1,65 g; 360°; 23,1/23,1 mm; leicht dezentriert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 301, S. 300. R 4, zw. Fußb. 2 u. 3; Fdnr. 14649.; 19/40. Deutschland, Weimarer Republik. Rentenpfennig, Hamburg, 1923. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / RENTENPFENNIG ; Wertzahl 1 im Fadenkreis. Rs.: Garbe zwischen 19-23 . Mzz. J; CU; 1,98 g; 360°; 17,7/17,7 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 306, S. 308. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/41. Deutschland, Weimarer Republik. 5 Rentenpfennig, Stuttgart, 1924. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / RENTENPFENNIG ; Wertzahl 5 in Raute. Rs.: Stilisierte Garbe, unten im Abschnitt 1924 . Mzz. F; AB; 2,36 g; 360°; 18,0/18,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 316, S. 319. R 2, FB 3; Fdnr. 170584.; 19/42. Deutschland, Drittes Reich. 10 Pfennig, Karlsruhe, 1935. Vs.: (DEUTSCHES REICH( / REICHSPFENNIG ; Wertzahl 10 in Raute. Rs.: Stilisierte Garbe, unten im Abschnitt 1935 . Mzz. G; AB; 3,90 g; 360°; 21,1/21,0 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 316, S. 319. R 4, zw. Fußb. 2 u. 3; Fdnr. 14649.; 19/43. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, Berlin, 1938. Vs.: Deutsches Reich 1938 , darüber Hakenkreuzadler. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 5 . Mzz. A; AB; 2,44 g; 18,0/18,0 mm; 360°. Jaeger, Deutschland, Nr. 363, S. 375. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/44. Deutschland, Drittes Reich. Pfennig, Wien, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 1 über Eichenblättern. Mzz. B; ZN; 1,83 g; 360°; 17,2/17,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/45. Deutschland, Drittes Reich. Pfennig, Stuttgart, 1940. Typ wie vor. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/46. Deutschland, Drittes Reich. Pfennig, München, 1942. Typ wie vor. Mzz. D; ZN; 1,82 g; 360°; 17,1/17,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/47. Deutschland, Drittes Reich. Pfennig, München, 1942. Typ wie vor. Mzz. D; ZN; 1,85 g; 360°; 17,4/17,3 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381. R 5, letzter FB; Fdnr. 16398.; 19/48. Deutschland, Drittes Reich. Pfennig, Karlsruhe, 1942. Typ wie vor. Mzz. G; ZN; 1,79 g; 360°; 17,2/17,1 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/49. Deutschland, Drittes Reich oder alliierte Besetzung. Pfennig, unbest. Münzstätte, 1940-1946. Typ wie vor. ZN; 1,86 g; Stempelstellung unbestimmt; 18,8/18,0 mm; verkrustet. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 369, S. 381 od. Nr. 373, S. 388 f. 1. OG, Treppenhaus; Fdnr. 170570.; 19/50. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, Berlin, 1941. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1941 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 5 über Eichenblättern. Mzz. A; ZN; 2,56 g; 360°; 19,0/19,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/51. Deutschland, Drittes Reich. 5 Pfennig, Stuttgart, 1944. Typ wie vor. Mzz. F; ZN; 2,55 g; 360°; 19,2/19,2 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 383; korrodiert. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/52. Deutschland, Drittes Reich oder alliierte Besetzung. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1940-1948. Typ wie vor. ZN; 2,56 g; Stempelstellung unbestimmt; 19,5/19,5 mm; vollständig korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 370, S. 382 od. Nr. 374, S. 389. R 2, Sond.; Fdnr. 16395.; 19/53. Deutschland, Drittes Reich. 10 Pfennig, München, 1941. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1941 ; Hakenkreuzadler nach herald. rechts. Rs.: Reichspfennig ; Wertzahl 10 über Eichenblättern. Mzz. D; ZN; 3,49 g; 360°; 21,0/21,0 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 371, S. 383. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/54. Deutschland, Drittes Reich. 10 Pfennig, Berlin, 1942. Typ wie vor. Mzz. A; ZN; 3,40 g; 360°; 21,3/21,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 371, S. 383. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/55. Deutschland, Drittes Reich. 50 Pfennig, Stuttgart, 1940. Vs.: ·Deutsches Reich· / 1940 ; Hakenkreuzadler. Rs.: Reichspfennig / 50 über Mzz. zwischen Eichenblättern. Mzz. F; AL; 1,36 g; 22,5/22,5 mm; 360°. Jaeger, Deutschland, Nr. 372, S. 385. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/56. Deutschland, Drittes Reich. 50 Pfennig, Berlin, 1941. Typ wie vor. Mzz. A; AL; 1,33 g; 22,5/22,4 mm; 360°. Jaeger, Deutschland, Nr. 372, S. 385. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/57. Deutschland, Bundesrepublik (Bank Deutscher Länder). Pfennig, München, 1948. Vs.: ·BANK DEUTSCHER LÄNDER· / 1948 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, kupferplattiert; 1,97 g; 360°; 16,5/16,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 376, S. 399. R 6, Sond.; Fdnr. 16399.; 19/58. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 1 zwischen Ähren. Mzz. D; FE; 1,99 g; 360°; 16,5/16,5 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, letzter FB; Fdnr. 16398.; 19/59. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. D; FE; 2,00 g; 360°; 16,7/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/60. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. D; FE; 1,89 g; 360°; 16,6/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/61. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, Stuttgart, 1950-1965. Typ wie vor. Mzz. F; FE, kupferplattiert; 1,95 g; 360°; 16,6/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/62. Deutschland, Bundesrepublik. Pfennig, München, 1971. Typ wie vor. Mzz. D; FE, kupferplattiert; 1,98 g; 360°; 16,7/16,6 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 380, S. 402. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/63. Deutschland, Bundesrepublik. 2 Pfennig, München, 1960. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1960 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 2 zwischen Ähren. Mzz. D; CU; 3,30 g; 360°; 19,3/19,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 381, S. 405. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/64. Deutschland, Bundesrepublik. 2 Pfennig, Stuttgart, 1991. Typ wie vor. Mzz. F; CU; 2,90 g; 360°; 19,4/19,3 mm. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 381 a, S. 407. R 5, letzter FB; Fdnr. 16378.; 19/65. Deutschland, Bundesrepublik. 5 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 5 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 2,96 g; 360°; 29,3/18,7 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 382, S. 408. R 4, zw. Fußb. 2 u. 3; Fdnr. 14649.; 19/66. Deutschland, Bundesrepublik. 5 Pfennig, unbest. Münzstätte, 1950-1980. Typ wie vor. Mzz. unkenntl.; FE, messingplattiert; 2,69 g; 360°; 20,2/17,8 mm; korrodiert, ausgebrochen. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 382, S. 408 f. R 4 zw. Fußb. 2 u. 3; Fdnr. 14649.; 19/67. Deutschland, Bundesrepublik. 10 Pfennig, München, 1950-1965. Vs.: ·BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND· / 1950 ; Eichenzweig. Rs.: PFENNIG ; Wertzahl 10 zwischen Ähren. Mzz. D; FE, messingplattiert; 3,92 g; 360°; 22,1/21,9 mm; korrodiert. Ref.: Jaeger, Deutsche Münzen, Nr. 383, S. 411. 1. OG, Treppenhaus; Fdnr. 16401.; 19/68. Italien, Republik. 5 Centesimi, Rom, 1954. Vs.: REPVBBLICA·ITALIANA - ; Steuerruder. Rs.: Wertzahl 5 , 1954 , darunter Delphin. Mzz. R; AL; 1,01 g; 180°; 20,3/20,2 mm. Ref.: Pagani, Monete italiane, Nr. 2359, S. 74. R 6, Sond.; Fdnr. 16399.; 19/69. Rechenpfennig (Apfelpfennig), unbestimmter Hersteller. Nürnberg? um 1550-1650. Vs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; sechsblättrige Rosette, sonst unkenntlich. Rs.: Durch Striche angedeutete Umschrift; Rosette, drei Kronen, drei Lilien (?). AE; 1,11 g; Stempelstellung unbestimmt; 17,5/17,4 mm; korrodiert. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1470 ff., S. 492; vgl. Gebert, Rechenpfennigschlager, S. 32. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/70. Rechenpfennig (Apfelpfennig), Kilian Koch. Nürnberg, 1580-1617? Vs.: (KILIANVS·KOCH·NVRENBERGEN ; Rosette, drei Lilien, drei Kronen. Rs.: (VERBVM·DOMI·MANET·IN·AETER· ; Reichsapfel im doppelten Dreipaß. ME; 1,12 g; 360°; 22,1/22,0 mm; verbogen. Ref.: Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 65, S. 93. Vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1455, S. 424 (Var.). R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/71. Rechenpfennig (Schulpfennig), Hans Schultes II. Nürnberg, 1586-1603. Vs.: Rechenmeister mit Rechenpfennigen am Rechenbrett, ornamentale Einfassung. Rs.: Alphabetfolge auf quadratischer Tafel. AE; 4,01 g; 360°; 27,6/26,6 mm; korrodiert. Ref.: Stalzer, Rechenpfennige 1, Nr. 352, S. 48. Vgl. Mitchiner, Jetons 1, Nrn. 1426 ff. S. 416 f. R 4, zw. Fußb. 3 u. Pl. I; Fdnr. 14663.; 19/72. Rechenpfennig (Merkurbüste), Matthäus Lauffer. Nürnberg, 1618. Vs.: (MATEVS(LAVFER(IN(NVRMBER ; Merkurbüste nach links im Gerstenkornkreis. Rs.: ·1618· / VERBVM / DOMINIMA / NETINAETE / RNVMETC / ETERA· , Strichelkreis. ME; 0,85 g; 360°; 18,7/18,0 mm; unregelmäßiger Schrötling. Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -; vgl. Nr. 1697, S. 480. R 4, zw. Fußb. 3 u. Pl. I; Fdnr. 14663.; 19/73. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Konrad Höger. Nürnberg, 1715-1743. Vs.: DAS.KLVCK - KOMPT [ ]; Fortuna nach links mit Fahne vor Schiffen, unten im Abschnitt I·C·H· . Rs.: LVD XV D G - FR·ET·N·R· ; Büste nach links mit Lorbeerkranz, Gerstenkornkreis. ME; 1,18 g; 180°; 19,0/18,6 mm; korrodiert. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1890 f., S. 529. R 4, zw. Fußb. 3 u. Pl. I; Fdnr. 14663.; 19/74. Rechenpfennig (französischer Stil), Johann Friedrich Weidinger. Nürnberg, 1715-1765. Vs.: LE REPOS [ ]; sitzende Frau nach links mit Krone auf dem Knie, unten im Abschnitt [ ] ·W· . Rs.: LVD·XV·G - D·FR·ET·N.REX ; Büste nach rechts mit Lorbeerkranz, Strichelkreis. ME; 0,78 g; 180°; 19,5/18,6 mm; gelocht. Ref.: Mitchiner, Jetons 1, Nr. 1852, S. 521. R 4, zw. Fußb. 2 u. 3 (Gr.); Fdnr. 14649.; 19/75. Rechenpfennig (englischer Stil), Magnus Gottlieb Jordan. Nürnberg, 1761-1783. Vs.: RECHEN - PFENING ; von Sonne beschienene Blume, unten im Abschnitt M·G·I· . Rs.: ANNA D.G.M·B· - E.&H REG· ; gekrönte Büste nach links. ME; 0,88 g; 360°; 19,4/18,0 mm; verbogen (Walzenprägung). Ref.: Mitchiner, Jetons 1 -. R 5, Sond.; Fdnr. 16397.; 19/76. Bleimarke. Vs.: Unkenntlich. PB; 3,54 g; einseitig; 25,0/16,3 mm; Fragment. R 5, Sond.; zu Fdnr. 16328.; 19/77. Bleimarke. Vs.: Stilisierte fünfblättrige Blüte. PB; 2,67 g; einseitig; 19,4/17,9 mm; gelocht. R 5, Sond.; zu Fdnr. 16328.; 19/78. Bleimarke. Vs.: Pentagramm. PB; 2,02 g; einseitig; 20,8/18,9 mm; eingekerbter Rand. R 5, Sond.; zu Fdnr. 16328.; 19/79. Warenmarke, 18. Jahrhundert (?) Vs.: Hausmarke über 75 . AE; 0,84 g; einseitig; 20,4/19,3 mm; doppelt gelocht. R 5, Sond.; Fdnr. 16396.; 19/80. Marke. Vs.: erhabenes Rechteck. AE; 0,21 g; einseitig; 12,5/11,7 mm; ausgebrochen, korrodiert. R 4, Ostteil, unter Pl. III, aus dem lockeren Humus (14 b) entlang der O-Mauer von R 4; Fdnr. 15229.
Literatur (Freitext):
Herr Dr. Derschka, Konstanz, digitale Erfassungen, Stand 12/2004
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2005-01-05T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2020-05-23 13:39:30+00
In Portal übernommen am:
2024-03-11T16:44:01+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht