Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Melk, Einzelfund(e) (FK/ING 101808)
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Anzahl
1 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
ab 887
Auffindezeitpunkt
bis 1868
Fundort:
Melk
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Melk
Amtliche Gemeinde:
Melk
Gemarkung:
Melk (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM3 (third-order administrative division - a subdivision of a second-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/f5d3fbfb-3fc0-48fa-bd27-d280f0edcd35
keine Daten vorhanden
Inhalt
Karolinger: König Arnulf von Kärnten (887-896, Kaiser 896-899), Denar, Mzst. Regensburg. Morrison/Grunthal 1534. Hahn, Moneta Radasponensis 2.
Literatur (Freitext):
S. Coupland, H. Emmerig, Neue karolingische Münzfunde aus Bayern und Österreich. In: Numismatische Zeitschrift 125, 2019, S. 233-264.; S. 235
M. Alram, W. Hahn, Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (1). In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 33, 1993, Nr. 5, S. 77-87.; S. 82 Anm. 21.
W. Hahn, Die Fundmünzen des 5.-9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten. In: H. Wolfram (Hg.), Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907 (Wien 1987), S. 453-464.; S. 457
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Emmerig, Hubert Der Freisinger Münzschatzfund und das Geldwesen in Bayern zur Karolingerzeit, mit einer Auswertung des Freisinger Traditionsbuches als geldgeschichtlicher Quelle, Sammelblatt des Historischen Vereins Freising ; 38, 2004, S. 63 Nr. B 31, S. 74 Nr. A 91 GVK
Haertle, Clemens M Karolingische Münzfunde aus dem 9. Jahrhundert, 2, Böhlau, Köln [u.a.], (1997), S. 990 Nr. 666 GVK
Hahn, Wolfgang Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 3. Teil, Die neuartige Regensburger Präg. in d. ausgeh. Karolingerzeit Unter Arnulf v. Kärnten, 887/8-99, u. Ludwig d. Kind, 900-11, Money trend, [s.n.], [s.l.], 2000, Heft 12, 2000., S. 60-61, Abb. MR 2 GVK
Hahn, Wolfgang Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 2. Teil, Die Karolingerzeit bis zu König Arnulf, Money trend, [s.n.], [s.l.], 2000, Heft 11, 2000., S. 61 Nr. 10 GVK
Hahn, Wolfgang Die Fundmünzen des 5.-9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern ; 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1990, S. 240 GVK
Hahn, Wolfgang R. Moneta Radasponensis, Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1976, S. 51, Nr. 15 GVK
Suhle, Arthur Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Dt. Verl. der Wiss., Berlin, 1975, S. 39 Abb. 37. GVK
Morrison, Karl F. , Grunthal, Henry Carolingian coinage, Numismatic notes and monographs 158, American Numismatic Society, New York, 1967, S. 314, Tf. 46 Nr. 1534 GVK
Hahn, Wolfgang König Arnulfs Italienzüge und die ersten Regensburger Denare vom Typ Kreuz/Letternkirche, 1973, S. 14-15, 19 GVK
Blackburn, Max Coin Circulation in Germany during the Early Middle Ages, the Evidence of Single-Finds, Publikationen zur Ausstellung "Die Salier und ihr Reich": Fernhandel und Geldwirtschaft, [s.n.], [s.l.], 1993, S. 50 Nr. 84 GVK
Verbleib
Berlin, Münzkabinett, Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 14143
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2011-10-13T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2025-01-05 13:27:18+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:14:11+02:00

Enthaltene Objekte (1):

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht