Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Drasenhofen, Schatzfund (FK/ING 102600)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
24 (erfasst, ursprünglich mehr)
Anmerkung Anzahl:
Stefan schreibt von Gerüchten, der Fund habe mehrere hundert Taler enthalten.
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1641
Auffindezeitpunkt
1925-04
Fundort:
Drasenhofen
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Mistelbach
Amtliche Gemeinde:
Drasenhofen
Gemarkung:
Drasenhofen (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM3 (third-order administrative division - a subdivision of a second-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/c4c3516d-9313-4bd6-b437-9c91662eca8d
Wo gefunden
Drasenhofen Nr. 156, Hof des Landwirtes Sebastian Körner. Im Fußboden des Schuppens.
Wobei gefunden
Umbauarbeiten.
Hülle
Gefäß
Beschreibung der Hülle:
Ton
Hülle (Bemerkung):
Zerbrochen
Inhalt
Haus Österreich:
Rudolf II.: Wien: Taler 1607 (1). Kremnitz: Taler 1592 (1). Kuttenberg: Taler 1604 (1).
Ferdinand III.: Kuttenberg: Vierteltaler 1641 (1); Taler 1639 (1).
Tirol:
Erzherzog Ferdinand (1564-1595): Hall: Taler o. J. (3 Var.).
Erzherzog Leopold: Hall: Taler 1620 (1).
Braunschweig-Wölfenbüttel: Heinrich Julius: Mzst Andreasberg-Osterode: Andreastaler 1596 (1).
Sachsen-Weimar, Alte Linie, Friedrich Wilhelm I. und Johann: Taler 1577 (1), 1602 (1).
Sachsen, Albertinische Linie:
Georg: Annaberg, Taler 1530 (1).
August: Dresden, Taler 1574 (1).
Christian II., Georg, August: Taler 1593 (1), 1596 (1); Vierteltaler 1593 (1).
Christian II., Johann Georg, August: Vierteltaler 1604 (1).
Mansfeld-Vorderort, Artern: Volrad VI., Wolfgang III., Johann Georg II.: Taler 1624 (1).
Mansfeld-Hinterort, Schraplau: Gebhard VII., Phillipp II., Hans Georg I.: Taler 1546 (1).
Mansfeld-Eigentlich Hinterortische Linie: Friedrich Christoph: Taler 1612 (1).
Stadt Lübeck: Taler 1583 (1).
Venedig: Alfonso Mocenigo (1570-1577): 40 Soldi = 2 Lire (1).
Kastilien: Philipp II. (1556-1598): 1 Real, sechseckig zugeschnitten (1).
Sonstiger Inhalt:
Ovale, gebrochene Gebetbuchschließe (10 x 60 mm) (1) mit dem Monogramm Christi; Bruchstück eines vergoldeten Ringes mit verletztem Stein.
Literatur (Freitext):
F. Stefan, Fund von Drasenhofen in Niederösterreich, in: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 15, 1919-1926, Nr. 87-89 (Juli-September 1926), S. 334.
A. Loehr, Bundessammlung von Medaillen, modernen Münzen und Geldzeichen. Jahresbericht 1925. Wien o. J.; S. 2
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Steininger, Hermann Die münzdatierte Keramik in Österreich, 12. - 18. Jh.; Fundkatalog, VWGÖ, Wien, 1985, S. 135, Nr. 252 GVK
Koch, Bernhard Die Münzfunde Niederösterreichs, 1954, S. 171 GVK
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 15106
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2008-11-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-02-19 16:13:31+00
In Portal übernommen am:
2025-03-12T07:00:59+01:00
Zurück zur Übersicht